★ APPLICATIONS ★ DIVERS ★ FIBU BM|CPC Amstrad International) ★![]() |
Fibu Bm | Applications Divers |
Dieses Programm wurde für den Einzelhandel, kleinere Betriebe, Vereine usw. mit dem Ziel entwickelt, zum Gebrauch keine besonderen EDV-Kenntnisse vorauszusetzen. Dementsprechend ist die Anleitung des Programms sehr verständlich und übersichtlich gehalten. Wie bei ”Mercator" wird auch "FIBU BM 1.0/T" mit Hilfe von Menues und Dialogen gehandhabt. Um die Organisation der Daten braucht man sich hier keine Gedanken zu machen: Auf einer Datendiskette sind 1750 Buchungen pro Monat möglich. Nach Abschluß des Monats und Ausdruck aller nötigen Daten und Auswertungen, wird der Monat gelöscht und die Salden vorgetragen. Mit dem Programm können bis zu 150 Konten verwaltet werden, was für den angestrebten Kundenkreis sicherlich ausreichend ist. Die Klassifizierung der Konten beschränkt sich hier auf aktive, passive, Gewinn- bzw. Verlustkonten sowie MWSt.- oder Vorsteuerkonten. Als Steuerschlüssel können jeweils vier Mehrwert- und Vorsteuerschlüssel festgelegt werden. Die Buchungserfassung stellt sich bei "FIBU BM" einfach und übersichtlich dar: man bekommt eine Liste präsentiert, deren Zeilen jeweils eine Buchung darstellen und in deren Spalten die Daten eingegeben werden: Beleg-Nr., Datum, Steuerschlüssel, Buchungstext, Konto und Gegenkonto. Der zu buchende Betrag wird schließlich unter Soll oder Haben eingetragen. So hat man immer die letzten Eingaben auf dem Bildschirm und kann vor dem Speichern noch Korrekturen durchführen. Bei den zu buchenden Beträgen muß es sich um Bruttobeträge handeln, da sonst für das Programm nicht erkennbare Rechenfehler entstehen. Dieser Betrag bezieht sich immer auf das in der Kontospalte eingegebene Konto: die Buchung des Gegen- und Steuerkontos geschieht automatisch. Mit dem Journal können alle Buchungen monatsbezogen in schriftlicher Form auf Papier festgehalten werden, was vor dem (monatlichen) Löschen unbedingt zu empfehlen ist. Diese Ausgabe kann aber auch auf dem Bildschirm geschehen, wodurch man sich auch ohne Papierverschwendung eine Übersicht verschaffen kann. Ebenso können Monats- und Jahresabschluß sowie die Umsatzsteuervoranmeldung erstellt werden. Auch können einzelne oder alle gebuchten Konten und Salden auf Bildschirm oder Drucker ausgegeben sowie eine betriebswirtschaftliche Auswertung gemacht werden. Leider ist keine Kostenstellenabrechnung möglich, was aber nur für Betriebe mit Nebenstellen oder vielen innerbetrieblichen Abteilungen notwendig ist. Dies entspricht, wie Anfangs erwähnt, ja auch nicht unbedingt dem Kundenkreis. Allerdings ist eine erweiterte Version "FIBU BM 2.0" (598 - DM) für den CPC 6128 und Joyce angekündigt, die Sammelkonten, offene Posten, Mahnwesen, Debitoren und Kreditoren sowie eine Schnittstelle zu einem weiteren Programm des Herstellers, der "Auftragsbearbeitung BM 6.0", enthält. Frazit: Beide Programme sind für kleine und miniere Betriebe durchaus geeignet, wobei sich "Mcreator" als das flexiblere Programm erweist, der Umgang mit "FIBU BM 1.0" Taber wesentlich einfacher ist und ohne große EDV-Kenntnissc eingesetzt werden kann. Hier muß letztendlich der Käufer entscheiden, welches Programm für seine Bedürfnisse das geeignetere ist.
|