Kennen Sie den 'WIMP-Satz'? Dieser Satz (Wo-Ist-Mein-Programm) besagt, daß ein gesuchtes Programm immer auf der letzten Diskette ist, auf der man nachsieht, gleichgültig, in welcher Reihenfolge man die einzelnen Disketten überprüft. Das hat teilweise zwar auch ganz angenehme Begleiterscheinungen, z.B. daß man immer wieder Programme auf seinen Disketten entdeckt, die man schon total vergessen hatte, kann aber auf die Dauer doch auf die Nerven gehen. Für alle CPC 464/664 - User haben wir deshalb eine Lösung entwickelt: Den Label-Drucker, mit dem man den Disketteninhalt, den Namen der Diskette und ihre Nummer zu Papier bringt, und zwar gleich in der richtigen Größe zum 'Hinter-die-Hülle-klemmen' (siehe Bild 1). Das Programm wurde für einen Star-SG 10 Drucker geschrieben, sollte daher auch auf den neueren Epson-Druckern laufen. Es dürfte aber auch nicht schwer sein, mit Hilfe der Kommentare im Programm und dem eigenen Drucker- Handbuch die entsprechenden Programmzeilen an den eigenen Drucker anzupassen. Nun, zur Bedienung gibt es auch nicht viel zu sagen , deshalb: Viel Spaß beim Ausschneiden! Computer Team ★ AMSTRAD CPC ★ DOWNLOAD ★ |
CPCrulez[Content Management System] v8.7-desktop/c Page créée en 140 millisecondes et consultée 92 foisL'Amstrad CPC est une machine 8 bits à base d'un Z80 à 4MHz. Le premier de la gamme fut le CPC 464 en 1984, équipé d'un lecteur de cassettes intégré il se plaçait en concurrent du Commodore C64 beaucoup plus compliqué à utiliser et plus cher. Ce fut un réel succès et sorti cette même années le CPC 664 équipé d'un lecteur de disquettes trois pouces intégré. Sa vie fut de courte durée puisqu'en 1985 il fut remplacé par le CPC 6128 qui était plus compact, plus soigné et surtout qui avait 128Ko de RAM au lieu de 64Ko. |
|
|
|