Dieses Programm druckt, nachdem man das Jahreingegeben hat, einen Kalender für ein ganzes Jahr aus (auch auf dem Drucker, falls vorhanden). Es wäre ganz nützlich, wenn man unterhalb oder oberhalb des Kalenders Name. Adresse. Telefonnr. etc. mitdrucken ließe und als Visitenkarte oder Werbung benutzen würde. Oder man druckt jedes Jahr neu und benutzt es als normalen Kalender. Wenn kein Drucker vorhanden ist, sollte man die Zeile für den Drucker lieber entfernen, damit das Programm schneller läuft. Rechenprinzip: Zuerst rechnet der Rechner sämtliche Tage, bis zum letzten Jahresende. Also: (Jahr-1) X 365 + alle Schalttage. Schaltjahre kommen alle vier Jahre. Läßt sich dieses Jahr aber durch 100 ohne Rest dividieren, so ist dieses Jahr kein Schaltjahr. Läßt sich dieses Jahr durch 400 ohne Rest dividieren. so ist dieses Jahr doch ein Schaltjahr. Dann rechnet der Rechner den Wochentag vom ersten Tag des Jahres. Wochentag vom ersten Tag des Jahres = (Summe sämtlicher Tage bis zum letzten Jahresende +1) mod 7 :Rest 0 —Montag, Rest 6 — Sonntag Danach werden alle Tage des Jahres in MONAT,ZEILE des Monats, SPALTE der Zeile bzw. Wochentag Format gespeichert. Z.B. Variable DATUM(7,1,2) heißt 7. Monat, 1. Zeile, 2. Spalte, also Montag (Spalte 1 ist Sonntag): 1.7.1985. Viel Spaß beim Abtippen!  
CPCAI ★ AMSTRAD CPC ★ DOWNLOAD ★ |
|
CPCrulez[Content Management System] v8.7-desktop/c Page créée en 254 millisecondes et consultée 1410 foisL'Amstrad CPC est une machine 8 bits à base d'un Z80 à 4MHz. Le premier de la gamme fut le CPC 464 en 1984, équipé d'un lecteur de cassettes intégré il se plaçait en concurrent du Commodore C64 beaucoup plus compliqué à utiliser et plus cher. Ce fut un réel succès et sorti cette même années le CPC 664 équipé d'un lecteur de disquettes trois pouces intégré. Sa vie fut de courte durée puisqu'en 1985 il fut remplacé par le CPC 6128 qui était plus compact, plus soigné et surtout qui avait 128Ko de RAM au lieu de 64Ko. |
|
|