Das Programm ‘Programm-Manager' dient zur Verwaltung aller Disketten und der darauf befindlichen Programme. Das Programm ist auf Diskettenbetrieb abgestimmt und kann bis zu 500 Einträge verwalten. Vor dem Starten des Programms muß auf der Diskette ein File mit dem Namen DRUCK.DAT erzeugt werden, was mit Listing 1 erreicht wird. Listing 1 wird danach nicht mehr benötigt. Nun kann das Hauptprogramm (Listing 2) gestartet werden. Nach dem Starten des Programms erscheint ein Menü mit folgenden Punkten: - Daten eingeben
- Daten ändern
- Daten drucken
- Disc bearbeiten
- Ende
Zu -1 -: Unter dem Eingabepunkt > Bemerkung< wird nur die Eingabe einer Zahl zwischen 0-9 gefordert, woraufhin das Programm die entsprechende Programmart einfügt.Da sich die restlichen Menüpunkte selbst erklären, wird nicht näher auf die Bedienung der einzelnen Punkte eingegangen. Die Druckerausgabe ist auf den DMP-2000 ausgelegt, kann jedoch leicht an andere Drucker angepaßt werden. Beschreibung der Druckerroutine: Zeile 2040: NLQ-Modus und doppelte Breite wird eingeschaltet Zeile 2060: NLQ-Modus und doppelte Breite wird ausgeschaltet Zeile 2080: Horizontale Einstellung des Tabulators Zeile 2090: fe$=Fettdruck und Kursivschrift ein fa$=Fettdruck und Kursivschrift aus Zeile 2110:CHR$(9)=Druckkopf zur nächsten >Tab<-Position Zeile 2140: siehe Zeile 2110 Zeile 2210:siehe Zeile 2110 Variablentabelle: - File$ ,Filel$ = Namen der Programme
- Nr$ ,Nrl$ = Disketten Nr.
- Kb,Kb1 = Länge des Programms
- Bern,Bern 1 = Bemerkung zum Programm
- Nam$ = Programmarten
- Zahl = Nr. des nächsten Programms
- A,B,Za = Zählvariable
- Dr = Drucker o. Bildschirm
- Fe $ ,Fa$ = Druckeransteuerung
Daniel Koch u. Thomas Zils, SA
| ★ AMSTRAD CPC ★ DOWNLOAD ★ |
|
CPCrulez[Content Management System] v8.732-desktop/c Page créée en 297 millisecondes et consultée 964 foisL'Amstrad CPC est une machine 8 bits à base d'un Z80 à 4MHz. Le premier de la gamme fut le CPC 464 en 1984, équipé d'un lecteur de cassettes intégré il se plaçait en concurrent du Commodore C64 beaucoup plus compliqué à utiliser et plus cher. Ce fut un réel succès et sorti cette même années le CPC 664 équipé d'un lecteur de disquettes trois pouces intégré. Sa vie fut de courte durée puisqu'en 1985 il fut remplacé par le CPC 6128 qui était plus compact, plus soigné et surtout qui avait 128Ko de RAM au lieu de 64Ko. |
|
|