APPLICATIONSBUREAUTIQUE ★ WRITE-HAND-MAN ★

WRITE-HAND-MAN (Amstrad Action)WRITE-HAND-MAN (Popular Computing Weekly)WRITE-HAND-MAN (CPC Amstrad International)
★ Ce texte vous est présenté dans sa version originale ★ 
 ★ This text is presented to you in its original version ★ 
 ★ Este texto se presenta en su versión original ★ 
 ★ Dieser Text wird in seiner Originalfassung präsentiert ★ 

Wer sich auf dem Computermarkt ein wenig auskennt und vielleicht schon mal einen IBM — oder kompatiblen Rechner oder auch einen Atari ST ausprobiert hat, kennt vielleicht auch ein Programm namens Sidekick (oder Sideklick). Dabei handelt es sich um eine Art Unterprogramm, daß auf Wunsch jederzeit auf den Bildschirm geholt werden kann und dem Benutzer verschiedene Hilfsprogramme anbietet. Die Ausstattung ist je nach Rechner unterschiedlich, Standardoptionen sind z.B. Taschenrechner und Notizblock. Ein Programm aus England sorgt dafür, daß CPC- und JOYCE-Besitzer nicht mehr neidisch zur Konkurrenz schielen müssen. Hinter der Bezeichnung WRITE HAND MAN verbirgt sich nämlich nichts anderes als eine Sideklick-Adaption. Voraussetzung ist, daß der eigene Rechner mit CP/M 2.2 (CPC 464 mit Diskettenstation und CPC 664) oder mit CP/M Plus (CPC 6128 oder JOYCE) ausgestattet ist. Ist das der Fall, steht dem Einsatz von WRITE HAND MAN nichts mehr im Wege. Geladen und initialisiert wird das Programm durch den Aufruf von WHM ON. Auf dem Monitor erscheint lediglich die Bestätigung dieser Initialisierung. Man kann nun unter CP/M normal weiterarbeiten. Wird eine WHM-Option gewünscht, muß der Benutzer eine Taste drücken. Jetzt erscheint auf der linken Monitorseite das WHM-Menü. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

  • NOTEPAD: Der elektronische Notizblock stellt dem Benutzer beliebig viele Seiten (beschränkt nur durch die Diskettenkapazität) zur Beschriftung zur Verfügung. Jede Seite faßt 8 Zeilen mit jeweils 32 Zeichen.
  • PHONEBOOK: Vergleichbar mit NOTEPAD. Hier sollen Telefonnummern abgespeichert werden. Eine Seite hat das Format 32 Zeichen x 12 Zeilen.
  • CALENDAR: Kann als Terminkalender verwendet werden. Das Programm stellt 14 Tage im voraus zur Verfügung.
  • DIR: Listet das Disketten-Directory auf.
  • VIEW: Mit diesem Programmteil kann man sich Diskettenfiles ansehen. Jeweils 128 Bytes werden als Block auf dem Monitor dargestellt.
  • CALCULATOR: Die zu Anfang schon genannte Taschenrechner - Funktion wird auch von WRITE HAND MAN angeboten. Allerdings wird der Rechner nicht grafisch dargestellt, sondern existiert nur im Speicher. Für kleinere Rechenaufgaben geeignet.
  • KEYS: Mit dieser Option kann man sich z.B. Funktionstasten selbst definieren.
  • HEX: Eine weitere Rechnerfunktion, die nur Grundrechenarten erlaubt, dafür aber entweder dezimal oder hexadezimal anwendbar ist.
  • ASCII: Auch diese Option wurde dem großen Vorbild abgeschaut. Aufgerufen wird damit eine ASCII-Tabelle, was besonders Programmierer interessieren dürfte. Aus der englischen Anleitung kann man entnehmen, wie die jeweilige Option gesteuert wird. Wer hier Komfort erwartet, wird enttäuscht. Alle Eingaben und Steuerungen werden über Tastenkombinationen eingeleitet, als Einsteiger ist man völlig auf die Anleitung angewiesen.
Im Test auf einem CPC 464 und einem JOYCE PCW 8256 lief WRITE HAND MAN einwandfrei. Trotzdem gibt es Negativmerkmale, die ich hier nicht verschweigen will. Aus Speicherplatzgründen kann das Programm die einzelnen Optionen nicht im Rechner ablegen. Wird eine Option aufgerufen, muß diese also erst von Diskette nachgeladen werden. Permanent im Speicher stehen nur die Grundroutinen und das Hauptmenue. Das alleine stellt aber noch keinen Nachteil dar. Schlimmer ist eine Eigenschaft, die immer dann auf taucht, wenn man WRITE HAND MAN initialisiert hat und dann ein anderes Programm bearbeitet.

Cliquez sur l'image pour l'agrandir

Beispiel: Man spielt mit seinem JOYCE gerade Schach und möchte einen besonders tollen Zug im NOTEPAD festhalten. Kein Problem, auf Tastendruck erscheint auf dem Bildschirm das Hauptmenue. Bevor man jetzt NOTEPAD aufruft, muß natürlich erst die Quelldiskette eingelegt werden. Dann können die Einträge vorgenommen werden. Auch der Ausstieg aus WRITE HAND MAN erfolgt auf Tastendruck. Das im Speicher enthaltene Schachprogramm wird von diesen Arbeiten nur in einer Weise beeinträchtigt. Die Bildschirmdarstellung ist zerstört. Das Schachprogramm läuft weiter, man sieht aber vom Schachbrett nicht mehr viel. Das macht die vielen Vorteile von WRITE HAND MAN fast zunichte. Da sollte sich der Hersteller unbedingt etwas einfallen lassen. Wenn man sich auf den Einsatz ohne zweites Programm beschränkt, bietet WRITE HAND MAN allerdings Optionen, die man bald nicht mehr vermissen möchte.rlich erst die Quelldiskette eingelegt werden. Dann k

RK, CPCAI

★ PUBLISHERS: HISOFT
★ YEAR: 1986
★ CONFIG: 128K + CP/M
★ LANGUAGE:
★ LiCENCE: COMMERCIALE
★ AUTHORS: Poor Person Software
★ PRICE: £29.95 (Disk only)



★ AMSTRAD CPC ★ DOWNLOAD ★

Files:
» Write-Hand-Man  with  CPM  v2.0    ENGLISHDATE: 2013-08-04
DL: 406
TYPE: ZIP
SiZE: 77Ko
NOTE: CPM 2.2 bootloader/Extended DSK/40 Cyls
.HFE: Χ

» Write-Hand-Man  with  CPM  v3.0    ENGLISHDATE: 2013-08-04
DL: 422
TYPE: ZIP
SiZE: 171Ko
NOTE: CPM bootloader/Extended DSK/40 Cyls
.HFE: Χ

» Write-Hand-Man    (Read  Fail)    ENGLISHDATE: 2013-02-12
DL: 451
TYPE: ZIP
SiZE: 84Ko
NOTE: Extended DSK/40 Cyls
.HFE: Χ

» Write-Hand-Man    ENGLISH-SPANISHDATE: 2018-09-17
DL: 361
TYPE: ZIP
SiZE: 84Ko
NOTE: Extended DSK/42 Cyls
.HFE: Χ

★ AMSTRAD CPC ★ A voir aussi sur CPCrulez , les sujets suivants pourront vous intéresser...

Lien(s):
» Applications » Graph-Calc (FPS/Software)
» Applications » Placon v-50 (Linneo Software)
» Applications » Supertype
» Applications » Database
» Applications » Tax (Adrain Pegg)
» Applications » Dreidimensionale Funktionen in neuer Gestalt
Je participe au site:
» Vous avez des infos personnel, des fichiers que nous ne possédons pas concernent ce programme ?
» Vous avez remarqué une erreur dans ce texte ?
» Aidez-nous à améliorer cette page : en nous contactant via le forum ou par email.

CPCrulez[Content Management System] v8.732-desktop/c
Page créée en 859 millisecondes et consultée 4860 fois

L'Amstrad CPC est une machine 8 bits à base d'un Z80 à 4MHz. Le premier de la gamme fut le CPC 464 en 1984, équipé d'un lecteur de cassettes intégré il se plaçait en concurrent  du Commodore C64 beaucoup plus compliqué à utiliser et plus cher. Ce fut un réel succès et sorti cette même années le CPC 664 équipé d'un lecteur de disquettes trois pouces intégré. Sa vie fut de courte durée puisqu'en 1985 il fut remplacé par le CPC 6128 qui était plus compact, plus soigné et surtout qui avait 128Ko de RAM au lieu de 64Ko.