APPLICATIONSBUREAUTIQUE ★ POLYGRAF (SCHNEIDER CPC-WELT) ★

Polygraf (Schneider CPC-Welt)Applications Bureautique
★ Ce texte vous est présenté dans sa version originale ★ 
 ★ This text is presented to you in its original version ★ 
 ★ Este texto se presenta en su versión original ★ 
 ★ Dieser Text wird in seiner Originalfassung präsentiert ★ 

Dieses von unserem Autor Werner Arndt geschriebene Listing ist ein vielseitiges Grafikprogramm für den CPC 664/6128 zur Darstellung von Diagrammen, wobei zwischen vielen Darstellungsarten (Balken, Linien, Torte, Säulen usw.) gewählt werden kann. Die Darstellungen lassen sich auch in bequemer Weise beschriften.

Nach dem Programmstart erscheint ein Menü mit fünf Auswahlmöglichkeiten. Will man die erstellte Grafik später ausdrucken (auf Schneider NLQ 401 oder DMP 3000), so wird mit der Nummer 1 die Hardcopyroutine in einen gesicherten Speicherbereich geladen. Im späteren Programm wird der Menüpunkt 1 nicht mehr erneut aufgerufen, da sonst eine Memory full Meldung erscheinen würde. Sollte dies jedoch einmal passieren, startet man wieder mit run.

Der Menüpunkt 2 dient der Schriftauswahl. Es kann in den drei bekannten Schriftmodi 0, 1, 2 gearbeitet werden.

Die Nummer 3 erlaubt es, eine bereits abgespeicherte Grafik zu laden. Dabei ist zu beachten, daß diese auch mit dem gleichen Modus wieder geladen wird, unter dem sie gespeichert wurde. Es empfiehlt sich, in der Bezeichnung der abgespeicherten Grafik den Modus mit zu vermerken (z.B. g3mod0 = Grafik im Modus 0 abgespeichert).

Will man eine erstellte Grafik speichern, so muß diese zuvor unter Nummer 4 eine Bezeichnung erhalten. Hat man dies einmal vergessen, so wird die Grafik trotzdem abgespeichert und zwar unter der Bezeichnung Grafik.
Hat man eine bereits abgespeicherte Grafik geladen und diese mit dem Cursor anders beschriftet, so wird sie wieder unter dem selben Namen gespeichert (mit Pfeiltaste Cursor entfernen und >s< drücken).

Als letzter Menüpunkt erscheint die Nummer 5. Je nach Bedarf und Art der grafisch darzustellenden Werte kann man aus neun Grafikarten die geeignete auswählen. Soll keine automatische Darstellung der Werte über oder in den Grafiken erfolgen, so ist >n< einzugeben. Insbesondere bei langen Zahlen und einer hohen Anzahl kann es zu Überschneidungen kommen. Hier sollten die Werte manuell richtig positioniert werden.

Mit dem Cursor, der oben links erscheint, können jetzt beliebig Text und Sonderzeichen vom Zehnerblock eingegeben werden.

Ist man fertig und hat die Grafik vorher bezeichnet (Nummer 4), so entfernt man den Cursor durch Drücken der Pfeiltaste unter dem Pfundzeichen. Dann wird mit >s< die Grafik abgespeichert.

Nach diesem Vorgang erscheint wieder der Cursor. Will man nun die Grafik ausdrucken, so entfernt man wieder den Cursor mit der Pfeiltaste und drückt die >d< Taste. Der Ausdruck erfolgt nur dann, wenn am Anfang unter Menüpunkt 1 die Hardcopy geladen wurde.

JE , SW

★ PUBLISHER: Schneider CPC-Welt
★ YEAR: 1988
★ CONFIG: 64K + AMSDOS
★ LiCENCE: LISTING
★ COLLECTION: SCHNEIDER CPC-WELT 1988
★ LANGUAGE:
★ AUTHOR: Werner ARNDT
 



★ AMSTRAD CPC ★ DOWNLOAD ★

Type-in/Listing:
» Polygraf    (Schneider  CPC-Welt)    LISTING    GERMANDATE: 2023-08-30
DL: 197
TYPE: PDF
SiZE: 4792Ko
NOTE: Supplied by www.acpc.me ; 8 pages/PDFlib v1.6

★ AMSTRAD CPC ★ A voir aussi sur CPCrulez , les sujets suivants pourront vous intéresser...

Lien(s):
» Applications » Strad Graf (Star Graf/StarGraph)
» Applications » Grafiksequenz-Animationssystem (CPC Amstrad International)
» Applications » Grafpad 2 Art
» Applications » Espirografo
» Applications » Bancos Graficos
» Applications » Graffit (Amstrad Action)
Je participe au site:
» Pour ce titre nous ne disposons de fichier executable sur CPC (Dump, Saisie du listing) , alors si vous avez ça dans vos cartons ou vous désirez usé vos petit doigts boudinés sur votre clavier faites le nous savoir.
» Vous avez des infos personnel ?
» Vous avez remarqué une erreur dans ce texte ?
» Aidez-nous à améliorer cette page : en nous contactant via le forum ou par email.

CPCrulez[Content Management System] v8.732-desktop/c
Page créée en 300 millisecondes et consultée 571 fois

L'Amstrad CPC est une machine 8 bits à base d'un Z80 à 4MHz. Le premier de la gamme fut le CPC 464 en 1984, équipé d'un lecteur de cassettes intégré il se plaçait en concurrent  du Commodore C64 beaucoup plus compliqué à utiliser et plus cher. Ce fut un réel succès et sorti cette même années le CPC 664 équipé d'un lecteur de disquettes trois pouces intégré. Sa vie fut de courte durée puisqu'en 1985 il fut remplacé par le CPC 6128 qui était plus compact, plus soigné et surtout qui avait 128Ko de RAM au lieu de 64Ko.