★ APPLICATIONS ★ BUREAUTIQUE ★ POLYGRAF (SCHNEIDER CPC-WELT) ★![]() |
| Polygraf (Schneider CPC-Welt) | Applications Bureautique |
Dieses von unserem Autor Werner Arndt geschriebene Listing ist ein vielseitiges Grafikprogramm für den CPC 664/6128 zur Darstellung von Diagrammen, wobei zwischen vielen Darstellungsarten (Balken, Linien, Torte, Säulen usw.) gewählt werden kann. Die Darstellungen lassen sich auch in bequemer Weise beschriften. Nach dem Programmstart erscheint ein Menü mit fünf Auswahlmöglichkeiten. Will man die erstellte Grafik später ausdrucken (auf Schneider NLQ 401 oder DMP 3000), so wird mit der Nummer 1 die Hardcopyroutine in einen gesicherten Speicherbereich geladen. Im späteren Programm wird der Menüpunkt 1 nicht mehr erneut aufgerufen, da sonst eine Memory full Meldung erscheinen würde. Sollte dies jedoch einmal passieren, startet man wieder mit run. Der Menüpunkt 2 dient der Schriftauswahl. Es kann in den drei bekannten Schriftmodi 0, 1, 2 gearbeitet werden. Die Nummer 3 erlaubt es, eine bereits abgespeicherte Grafik zu laden. Dabei ist zu beachten, daß diese auch mit dem gleichen Modus wieder geladen wird, unter dem sie gespeichert wurde. Es empfiehlt sich, in der Bezeichnung der abgespeicherten Grafik den Modus mit zu vermerken (z.B. g3mod0 = Grafik im Modus 0 abgespeichert). Will man eine erstellte Grafik speichern, so muß diese zuvor unter Nummer 4 eine Bezeichnung erhalten. Hat man dies einmal vergessen, so wird die Grafik trotzdem abgespeichert und zwar unter der Bezeichnung Grafik. Als letzter Menüpunkt erscheint die Nummer 5. Je nach Bedarf und Art der grafisch darzustellenden Werte kann man aus neun Grafikarten die geeignete auswählen. Soll keine automatische Darstellung der Werte über oder in den Grafiken erfolgen, so ist >n< einzugeben. Insbesondere bei langen Zahlen und einer hohen Anzahl kann es zu Überschneidungen kommen. Hier sollten die Werte manuell richtig positioniert werden. Mit dem Cursor, der oben links erscheint, können jetzt beliebig Text und Sonderzeichen vom Zehnerblock eingegeben werden. Ist man fertig und hat die Grafik vorher bezeichnet (Nummer 4), so entfernt man den Cursor durch Drücken der Pfeiltaste unter dem Pfundzeichen. Dann wird mit >s< die Grafik abgespeichert. Nach diesem Vorgang erscheint wieder der Cursor. Will man nun die Grafik ausdrucken, so entfernt man wieder den Cursor mit der Pfeiltaste und drückt die >d< Taste. Der Ausdruck erfolgt nur dann, wenn am Anfang unter Menüpunkt 1 die Hardcopy geladen wurde.
|