An dieser Gehirngymnastik können bis zu fünf Personen teilnehmen. Aus einem Kartenspiel hat der CPC die Zehner herausgenommen, es anschließend gründlich durchgemischt, und nun legt er diese 48 Karten verdeckt vor den Mitspielern aus in sechs mit Ziffern gekennzeichneten Zeilen und acht mit Buchstaben versehenen Spalten. Als Zeichen für die umgedrehten Karten sehen Sie auf dem Bildschirm 48 Fragezeichen. Jetzt kommen abwechselnd die Spieler an die Reihe. Der Computer ruft den jeweiligen Teilnehmer auf, dieser teilt ihm für 2 Karten die Ziffer-Buchstaben-Kombination mit. Daraufhin werden diese beiden automatisch umgedreht und ihre Farben und Werte angezeigt. Sollten die zwei Karten den gleichen Wert haben, so gehört das entstandene Paar dem Aufdeckenden, seinem Konto wird ein Punkt gutgeschrieben und er darf sein Glück weiterhin versuchen; solange, bis er Karten aufdeckt, die kein Paar bilden. Die Farben der Karten (Kreuz, Pik, Herz oder Karo) haben in diesem Spiel keine Bedeutung. Gewonnene Karten werden aus dem Spiel entfernt, ansonsten werden sie wieder umgedreht und erscheinen weiterhin als Fragezeichen. Gute Spieler merken sich natürlich, welche Werte an welchem Ort liegen, um dieses Wissen gewinnbringend einzusetzen, sobald sie selbst am Zuge sind. Das Spiel endet, sobald das letzte Kartenpaar entfernt wurde. Dann stellt der CPC die Punktestände und den Gewinn fest und gibt das gesamte Ergebnis für alle Mitspieler auf dem Bildschirm aus. Tip: In der Testphase nach dem Eintippen des Listings sollten Sie sich auf einem Blatt die vorkommenden Karten notieren. Sie können auf diese Art und Weise kontrollieren, ob wirklich alle Karten mit den richtigen Farben und Werten ausgegeben werden. Beim Wettspiel allerdings sollten solche Hilfsmittel verpönt sein, da sollten Sie schon Ihren Kopf gebrauchen. |