APPLICATIONSCREATION GRAPHIQUE ★ DRAW (CPC AMSTRAD INTERNATIONAL) ★

Draw (CPC Amstrad International)Applications Creation Graphique
★ Ce texte vous est présenté dans sa version originale ★ 
 ★ This text is presented to you in its original version ★ 
 ★ Este texto se presenta en su versión original ★ 
 ★ Dieser Text wird in seiner Originalfassung präsentiert ★ 

Der kleine Leonardo DRAW

Haben Sie ein Programm geschrieben und es fehlt nur noch ein Titelbild? Ja? Dann kommt Ihnen dieses Programm mit Namen DRAW wie gerufen. Mit wenigen Kilobytes sind Sie in der Lage, schöne Bilder zu erstellen.

Wenn Sie das kurze Programm abgetippt und gestartet haben, erscheint auf dem Bildschirm ein Menü , dessen Punkte Sie mit einem Pfeil ansteuern und mit FIRE Ihres Joysticks oder Ihrer Mouse starten können. Für eine Rückkehr ins Menü betätigen Sie einfach die Taste “E“ für Beenden. Abgespeicherte Bilder lassen sich in eigene Programme einbauen. Schreiben Sie einfach, wie vom BASIC aus gewöhnt,

LOAD “ < Name des Bildes >

um es auf dem Bildschirm zu betrachten. Der richtige Bildschirmmodus muß natürlich vorher mit angegeben werden.

Erklärung der Menüpunkte

  • Bleistift — Hiermit bekommt man durch Knopfdruck (FIRE) einen Punkt. Dadurch können Sie wie mit einem spitzen Bleistift zeichnen.
  • Füllen — Es können Flächen mit der gewählten Farbe ausgefüllt werden, identisch mit dem BASIC-Befehl FILL. Achten Sie besonders auf nicht geschlossene Flächen, da ein fehlendes Pixel den ganzen Bildschirm einfärbt.
  • Spraydose 1 — Bei dieser Option lassen sich Flächen wie mit einer Spraydose regelrecht einsprühen. Dieser Effekt wird durch viele unregelmäßige Punkte erzielt.
  • Spraydose 2 — Mit Spraydose 2 lassen sich ganze gefüllte Blocks (8x8 Punkte) auf dem Bildschirm darstellen. Somit kann man extrem dicke Linien ziehen. Bei Pen 0 kann dieses auch als Schwamm benutzt werden.
  • Lineal — Mit dieser Option lassen sich angehängte Linien zeichnen, das heißt, es wird ein Punkt gesetzt, von dem ein Strich gezogen und gelenkt wird. Weitere Linien lassen sich von dem zuletzt festgelegtem Punkt ziehen. Wollen Sie nun
    aber den Pfeil frei bewegen lassen, so muß bei der Bewegung die “Spacetaste“ gedrückt bleiben.
  • Text — In diesem Modus können Texte auf den Bildschirm gebracht werden. Natürlich muß der gewünschte Text zuerst im Hauptmenü übergeben werden. Danach legen Sie mit Fire die Position des Anfangsbuchstabens fest. Nach der Übergabe des Textes springt das Programm in das Hauptmenü zurück. Weitere Eingaben können erfolgen.
  • Zirkel — Mit dem Zirkel können Sie Kreise und Ellipsen zeichnen. Zuerst wird mit FIRE der Mittelpunkt festgelegt, danach der horizontale Radius. Weiterhin muß der vertikale Radius festgelegt werden. (Bei Kreisen einfach sofort FIRE drücken.)
  • Speichern — Hier wird, nachdem Sie den Dateinamen eingegeben haben, das Bild auf Datenträger gespeichert.
  • Laden — Hiermit laden Sie ein bereits gespeichertes Bild, wobei Sie natürlich wieder den Dateinamen eingeben sollen.
  • Special-Steuerung - Dies ist ein besonderer Punkt, mit dem man den Pfeil schneller bewegen kann und mit dem “Bleistift“ oder den “Spray-Dosen“ rundliche Figuren darstellen kann.
  • Normal — “Normal“ schaltet wieder auf die alte Steuerung um.
  • Pen-Wechsel — Hierbei wird zu einer anderen Schreibfarbe (0-3) gewechselt.
  • Screen löschen — Wie der Name schon sagt, wird hier der gesamte Screen gelöscht.

Zum Abtippen

Das Abtippen ist eigentlich ganz einfach , da es sich um nur ein einziges BASIC-Listing handelt. Es ist jedoch ratsam, es zuerst abzusichern, bevor Sie es starten, da es wegen des kleinen MC-CODE bei einem Tippfehler zum Absturz kommen kann.

Das Programm soll die ersten Hürden bei der Grafikerstellung nehmen, deshalb wurde dieses Programm in BASIC geschrieben und ist durchaus ausbaufähig.

Anmerkung:

Das im Listing verwendete “Dach“ entspricht dem senkrechten Pfeil nach oben (↑)!

I. Prochazka/cd, CPCAI

★ PUBLISHER: CPC Amstrad International
★ YEAR: 1988
★ CONFIG: 64K + AMSDOS + ROM BASIC 1.1
★ LANGUAGE:
★ LiCENCE: LISTING
★ COLLECTION: CPC AMSTRAD INTERNATIONAL 1988
★ AUTHOR: Igor Prochazka
 

★ AMSTRAD CPC ★ DOWNLOAD ★

Type-in/Listing:
» Draw    (CPC  Amstrad  International)    GERMANDATE: 2021-08-10
DL: 141
TYPE: ZIP
SiZE: 4Ko
NOTE: Basic 1.1/40 Cyls
.HFE: Χ

★ AMSTRAD CPC ★ A voir aussi sur CPCrulez , les sujets suivants pourront vous intéresser...

Lien(s):
» Applications » Directory Checker (CPC Computing)
» Applications » Direct Access Routines (The Amstrad User)
» Applications » Directory Boss (CPC Amstrad International)
» Applications » Directory-Manager (Schneider Aktiv Special)
» Applications » Directory: Bidouille dans le Directory
» Applications » Telephone Directory (Amstrad Action)
Je participe au site:
» Vous avez des infos personnel ?
» Vous avez remarqué une erreur dans ce texte ?
» Aidez-nous à améliorer cette page : en nous contactant via le forum ou par email.

CPCrulez[Content Management System] v8.7-desktop/c
Page créée en 487 millisecondes et consultée 618 fois

L'Amstrad CPC est une machine 8 bits à base d'un Z80 à 4MHz. Le premier de la gamme fut le CPC 464 en 1984, équipé d'un lecteur de cassettes intégré il se plaçait en concurrent  du Commodore C64 beaucoup plus compliqué à utiliser et plus cher. Ce fut un réel succès et sorti cette même années le CPC 664 équipé d'un lecteur de disquettes trois pouces intégré. Sa vie fut de courte durée puisqu'en 1985 il fut remplacé par le CPC 6128 qui était plus compact, plus soigné et surtout qui avait 128Ko de RAM au lieu de 64Ko.