Der Schneider CPC 464 spricht nun auch deutsch Wörtlich nehmen können dies alle diejenigen, die einen CPC 464 mit Sprachsynthesizer von Dk'Tronics besitzen. Mit dem mitgelieferten Text-Sprache-Konverter ist es leider nur möglich, englischen Text sprechen zu lassen. Das Ergebnis ist hierbei auch nicht immer befriedigend, da die englische Sprache sehr komplizierte Ausspracheregeln enthält. Abhilfe schafft nun das Programm SPRACHE, das es ermöglicht. einen beliebigen deutschen Text sprechen zu lassen. Es ist dabei auch möglich, den Konverter als Unterprogramm in eigene Programme einzubauen. Zum Beispiel könnte man ein Textverarbeitungsprogramm mit SPRACHE ausrüsten, so daß man sich einen Brief vor dem Drucken vorlesen lassen kann (dies hilft Tippfehler zu vermeiden, da ein falsch Geschriebenes Wort auch falsch ausgesprochen wird). Die abgedruckte Version von SPRACHE enthält ein kurzes Hauptprogramm, welches die Fähigkeiten des eigentlichen Konverters demonstriert. Wurde das Listing eingegeben und mit RUN gestartet, so kann ein beliebiger Satz (oder nur ein Wort) eingegeben werden. Nach dem Drücken von ENTER wird dieser Satz gesprochen. Soll er noch einmal wiederholt werden, so ist erneut ENTER zu betätigen. Deutsche Sonderlichen müssen verwendet werden. UE, AE. OE führen zu fehlerhafter Aussprache. Im Demonstrationsprogramm werden die Umlaute auf folgende Tasten gelegt: - ü = eckige Klammer zu
- ä = eckige Klammer auf
- ö = Klammeraffe
- ß = Pfundzeichen
Soll SPRACHE in ein eigenes Programm eingebaut werden. so muß zuerst das Demonstrationsprogramm gelöscht werden. Dies geschieht mit:DELETE 1000-1310 Falls es nötig sein sollte, können die nun verbleibenden Unterprogramme mit RENUM umnumeriert werden. Nun wird das eigene Programm mit MERGE dazu geladen. Zu Beginn des Programmlaufs muß das Unterprogramm zur Initialisierung der Variablen einmal (wirklich nur einmal) durchlaufen werden. Dieses Unterprogramm beginnt ab Zeile 1830. Soll nun ein Text gesprochen werden, so muß die zu sprechende Textzeile dem String SPS zugewiesen werden. Der Konverter beginnt ab Zeile 1320 und wird nun mit GOSUB aufgerufen. Die Textzeile wird dann sofort gesprochen. CPCAI 8508
| ★ AMSTRAD CPC ★ DOWNLOAD ★ |
|
CPCrulez[Content Management System] v8.732-desktop/c Page créée en 207 millisecondes et consultée 1739 foisL'Amstrad CPC est une machine 8 bits à base d'un Z80 à 4MHz. Le premier de la gamme fut le CPC 464 en 1984, équipé d'un lecteur de cassettes intégré il se plaçait en concurrent du Commodore C64 beaucoup plus compliqué à utiliser et plus cher. Ce fut un réel succès et sorti cette même années le CPC 664 équipé d'un lecteur de disquettes trois pouces intégré. Sa vie fut de courte durée puisqu'en 1985 il fut remplacé par le CPC 6128 qui était plus compact, plus soigné et surtout qui avait 128Ko de RAM au lieu de 64Ko. |
|
|