★ APPLICATIONS ★ DIVERS ★ Zweite Tastaturebene|CPC Magazin) ★![]() |
RSX Tast (CPC Magazin) | Applications Divers |
Hier die Praxis zur Theorie im Assemblerkurs in diesem Heft. Wenn Sie keinen Assembler haben, steht Ihnen das Programm mit dem folgenden Listing dennoch zur Verfügung. Bei vielen Rechnern läßt sich durch einen Befehl oder Knopfdruck eine zweite Tastaturebene aktivieren. Man kann dann beispielsweise zwischen deutscher und amerikanischer Tastatur hin- und herschalten. Das hier vorgestellte Programm ermöglicht dies auch auf einem Schneider CPC. Es richtet zwei neue RSX-Befehle ein: |TAUSCH und |EBENE, par. Durch den Befehl |TALISCH können, wie der Name schon sagt, die beiden Ebenen ausgetauscht werden. Mit |EBENE, par läßt sich eine der beiden aktivieren. Als Parameter sind nur 0 und 1 zugelassen. 0 bedeutet die normale Tastaturebene, 1 die neue. Bewegen sich die Parameter außerhalb der zulässigen Grenzen, erfolgt ein Syntax-Error. Wie kann man nun die neue Tastaturebene (Ebene 1) überhaupt umdefinieren? Zu Beginn ist sie mit der alten identisch, auch wenn diese bereits verändert wurde. Mit dem Befehl KEY DEF läßt sich ja die Tastenbelegung und die Wiederholung programmieren. Dieser greift immer nur auf die aktive Ebene zu und verändert sie entsprechend. Alle anderen Befehle wie SYMBOL o.ä. betreffen beide Ebenen. Um beispielsweise die zweite Ebene umzudefinieren, müssen Sie folgendermaßen vorgehen: Nach dem Initialisieren aktiviert man mit |TAUSCH oder |EBENE, 1 diezweite Ebene und nimmt dort dann mit KEY DEF die gewünschten Veränderungen vor. Anschließend können Sie mit |TAUSCH oder |EBENE zwischen den beiden Ebenen hin-und herschalten. (Nähere Informationen zum Befehl KEY DEF bietet das mitgelieferte Handbuch.) Laden und Initialisieren der Routine Die Routine wird durch nachstehende Befehlsfolge geladen: MEMORY 42499 |
| ![]() |
|
L'alinéa 8 de l'article L122-5 du Code de la propriété intellectuelle explique que « Lorsque l'œuvre a été divulguée, l'auteur ne peut interdire la reproduction d'une œuvre et sa représentation effectuées à des fins de conservation ou destinées à préserver les conditions de sa consultation à des fins de recherche ou détudes privées par des particuliers, dans les locaux de l'établissement et sur des terminaux dédiés par des bibliothèques accessibles au public, par des musées ou par des services d'archives, sous réserve que ceux-ci ne recherchent aucun avantage économique ou commercial ». Pas de problème donc pour nous! |
CPCrulez[Content Management System] v8.7-desktop/cache L'Amstrad CPC est une machine 8 bits à base d'un Z80 à 4MHz. Le premier de la gamme fut le CPC 464 en 1984, équipé d'un lecteur de cassettes intégré il se plaçait en concurrent du Commodore C64 beaucoup plus compliqué à utiliser et plus cher. Ce fut un réel succès et sorti cette même années le CPC 664 équipé d'un lecteur de disquettes trois pouces intégré. Sa vie fut de courte durée puisqu'en 1985 il fut remplacé par le CPC 6128 qui était plus compact, plus soigné et surtout qui avait 128Ko de RAM au lieu de 64Ko. |