APPLICATIONSDIVERS ★ EXTENDED BASIC (CPC MAGAZIN) ★

23 neue RSX-Befehle (CPC Magazin)15 neue RSX-Befehle (CPC Magazin)
★ Ce texte vous est présenté dans sa version originale ★ 
 ★ This text is presented to you in its original version ★ 
 ★ Este texto se presenta en su versión original ★ 
 ★ Dieser Text wird in seiner Originalfassung präsentiert ★ 

Hier ist nun der zweite Teil unserer Basicerweiterung. Diesmal werden 15 neue Befehle auf RSX-Basis generiert, die schwerpunktmäßig mit dem Bereich Grafik zu tun haben. In der letzten Ausgabe wurde ja schon der erste Teil dieser Serie mit dem Schwerpunkt Hardware abgedruckt. Beide Teile sind unabhängig voneinander lauffähig, können aber auch zusammen genutzt werden.

Tippen Sie das abgedruckte Listing sorgfältig ab und starten Sie das Programm mit RUN. Der Rechner überprüft nun die einzelnen Datazeilen ab Zeile 10000. Zuerst wird die Nummer der gerade untersuchten Zeile angezeigt, dahinter folgt ein Kommentar. Lautet dieser OK, so fährt der Rechner mit der Untersuchung der Zeilen fort. Lautet der Kommentar aber ”ERROR...” oder wird eine Basicfehler-meldung wie "TYPE MISMATCH” angezeigt, so ist die entsprechende Zeile fehlerhaft. Der Rechner stoppt dann das Programm und Sie müssen die fehlerhafte Zeile verbessern und erneut mit RUN starten. Bei einem Fehler wäre es natürlich auch möglich, daß sich der Fehler in den ersten Zeilen bis Zeile 90 befindet. Schauen Sie sich deshalb diesen Programmteil an, wenn Sie keinen Fehler in der als fehlerhaft deklarierten Zeile finden.

Verbessern Sie solange die Fehler, bis der Rechner alle Zeilen für korrekt befindet. Sie sehen dann die Meldung "Bitte Programm abspeichem” auf dem Bildschirm. Speichern Sie das entsprechende Maschinenprogramm dann mit dem folgenden Befehl auf Cassette oder Diskette ab: SAVE ” EXTBAS2.BIN”, b, 40280,1570.

Das Programm belegt die Speicherzellen von 40280 bis 41899. Wollen Sie das Programm laden, müssen Sie folgendes eingeben:

  1. MEMORY 40279 - Speicherplatz reservieren
  2. LOAD "EXTBAS2.BIN”, 40280 - Maschinenprogramm laden
  3. CALL 40280 - Die neuen Befehle initialisieren Besitzen Sie auch den Teil 1 und wollen die Befehle dieses Teiles ebenfalls benutzen, so sind noch folgende Befehle nötig:
  4. LOAD "EXTBAS1 .BIN”, 41900 - Das 1. Maschinenprogramm laden
  5. CALL 41900 - Die Befehle des 1. Teils initialisieren
Es stehen Ihnen nun 15 neue RSX-Befehle zur Verfügung oder auch 38, wenn Sie den ersten Teil unserer Basicerweiterung ebenfalls geladen haben. Bei CTRL+SHIFT+ESC oder beim Ausschalten des Rechners gehen sie allerdings verloren, nicht jedoch bei NEW.

Ein bißchen RSX-Chinesisch

Bei den Scroll befehlen ist zu beachten, daß nach dem letzten MODE-Befehi der Bildschirm nicht mehr gescrollt werden durfte, es sei denn durch einen dieser erweiterten Befehle. Das kommt daher, daß der Beginn des Bild-
schirmspeichers beim Hoch- und Runterscrollen (beispielsweise beim Eintippen von Programmen) verschoben wird. Die neuen Routinen beziehen sich allerdings immer auf den "normalen” Beginn des Bildschirmspeichers, wie er nach einem MODE- Befehl vorherrscht, nämlich auf die Adresse 49152. Ist der Bildschirmspeicher nun verschoben, erfolgt zwar kein Absturz, aber der Bildschirm wird falsch gescrollt.

Hinter den Befehlen stehen die Parameter in der Form n1, n2, n3, ... Statt dieser Platzhalter müssen entweder Zahlen oder Variablen wie a% oder anzahl eingesetzt werden. Die Zahlen und Variablen müssen im Wertebereich von -32767 bis +32767 bleiben, ansonsten erscheint die Fehlermeldung "OVERFLOW”. Nachkommastellen werden einfach ignoriert. Bei Variablen dürfen außerdem keine Strings Vorkommen. Werden keine Parameter benötigt, kann der Befehl direkt abgeschickt werden. Ansonsten folgt zuerst ein Komma, dann der erste Parameter, dann ein Komma und der zweite Parameter usw. Werden zuviel oder zuwenig Parameter eingegeben, wird der Befehl ohne weitere Meldung nicht ausgeführt.

  • |DREIECK, n1, n2, n3, n4, n5, n6: Dieser Befehl zeichnet ein Dreieck in der aktuellen Zeichenfarbe mit den X/Y-Koordinaten n1/n2; n3/n4; n5/n6
  • |HISCROLLOBEN, n1: Scrollt den Bildschirm n1 mal um eine Plotposition nach oben. Wird kein Parameter eingegeben, wird einmal gescrollt.
  • |HISCROLLUNTEN, n1: Scrollt den Bildschirm n1 mal um eine Plotposition nach unten. Wird kein Parameter eingegeben, wird einmal gescrollt.
  • |LINIEN, n1, n2, n3, n4, n5, n6...Bei diesem Befehl ist die Anzahl der Parameter nicht näher festgelegt. Es müssen jedoch mindestens 4 und höchstens 32 sein. Die Anzahl muß jedoch aus logischen Gründen gerade sein. Dieser Befehl zeichnet eine Linie von n1/n2 nach n3/n4 und von dort nach n5/n6 usw. (je nach Anzahl der Parameter). Der erste Parameter ist jeweils die X-Koordinate und der zweite ist immer die Y-Koordinate des jeweiligen Punktes.
  • |LOESCHLINKS: Löscht den Bildschirm in exakt drei Sekunden nach links. Der Befehl ist etwas schwer zu erklären, deshalb schlage ich vor, jeder soll die Funktionsweise des Befehls selbst ausprobieren. Diese wird dann sofort deutlich.
  • |LOESCHOBEN: Löscht den Bildschirm in exakt drei Sekunden nach oben.
  • |LOESCHRECHTS: Löscht den Bildschirm in exakt drei Sekunden nach rechts.
  • |LOESCHUNTEN: Löscht den Bildschirm in exakt drei Sekunden nach unten.
  • |LOSCROLLLINKS, n1: Scrollt den Bildschirm n1 mal um eine Printstellung nach links. Wird kein Parameter eingegeben, wird einmal gescrollt.
  • |LOSCROLLOBEN, n1: Scrollt den Bildschirm n1 mal um eine Printposition nach oben. Wird kein Parameter angegeben, wird einmal gescrollt.
  • |LOSCROLLRECHTS, n1: Scrollt den Bildschirm n1 mal um eine Printposition nach rechts. Wird kein Parameter eingegeben, wird einmal gescrollt.
  • |LOSCROLLUNTEN, n1: Scrollt den Bildschirm n1 mal um eine Printposition nach unten. Wird kein Parameter angegeben, wird einmal gescrollt.
  • |QUADRAT, n1, n2, n3: Zeichnet ein Quadrat in der aktuellen Zeichenfarbe, wobei n1 die X- und n2 die Y-Koordi-nate des oberen linken Punktes des Quadrats und n3 die Seitenlange des Quadrates ist.
  • |RECHTECK, n1, n2, n3, n4: Zeichnet ein Rechteck in der aktuellen Zeichenfarbe, wobei n1 die X- und n2 die Y-Koordinate des oberen, linken Punktes des Rechtecks ist und n3 die Länge und n4 die Höhe des Rechtecks angeben.
  • |STRAHLEN, n1, n2, n3, n4, n5, n6: Bei diesem Befehl verhält es sich bei den Parametern genauso wie beim Befehl |Linien. Er zeichnet Linien von einem zentralen Punkt n1/n2 zu Punkt n3/n4, Punkt n5/n6 usw.
Im nächsten Teil werden ebenfalls wieder neue Befehle eingerichtet. Diese haben zum Teil wieder mit dem Bereich Grafik zu tun, wie z.B. FILL und. KREIS, aber auch andere Bereiche werden berücksichtigt.

Andreas Zallmann ,CPC MAGAZIN

★ PUBLISHER: CPC Magazin
★ YEAR: 1985
★ CONFIG: 64K + AMSDOS
★ LANGUAGE:
★ LiCENCE: LISTING
★ COLLECTIONS: CPC MAGAZIN 1985 1986 , CPC MAGAZIN 1985 1986
★ AUTHOR: Andreas Zallmann
 



★ AMSTRAD CPC ★ DOWNLOAD ★

Type-in/Listings:
» RSX-Extended  Basic-Teil  2    (CPC  Magazin)    GERMANDATE: 2013-01-10
DL: 429
TYPE: ZIP
SiZE: 5Ko
NOTE: 40 tracks
.HFE: Χ
.DSK: √

» RSX-Extended  Basic-Teil  2    (CPC  Magazin)    LISTING    GERMANDATE: 2021-02-02
DL: 329
TYPE: PDF
SiZE: 383Ko
NOTE: 1 page/PDFlib v1.6

» RSX-Extended  Basic    (CPC  Magazin)    GERMANDATE: 2020-05-18
DL: 340
TYPE: ZIP
SiZE: 5Ko
NOTE: 40 Cyls
.HFE: Χ

» RSX-Extended  Basic    (CPC  Magazin)    LISTING    GERMANDATE: 2021-02-02
DL: 343
TYPE: PDF
SiZE: 154Ko
NOTE: 1 page/PDFlib v1.6

★ AMSTRAD CPC ★ A voir aussi sur CPCrulez , les sujets suivants pourront vous intéresser...

Lien(s):
» Applications » Extended Basic
» Applications » XBC-Extended Basic Compiler
» Applications » Extented Basic v1
» Applications » RSX Extended BASIC (Schneider CPC-Welt)
» Applications » RSX Text-Basic (CPC Magazin)
Je participe au site:
» Vous avez des infos personnel, des fichiers que nous ne possédons pas concernent ce programme ?
» Vous avez remarqué une erreur dans ce texte ?
» Aidez-nous à améliorer cette page : en nous contactant via le forum ou par email.

CPCrulez[Content Management System] v8.732-desktop
Page créée en 326 millisecondes et consultée 2197 fois

L'Amstrad CPC est une machine 8 bits à base d'un Z80 à 4MHz. Le premier de la gamme fut le CPC 464 en 1984, équipé d'un lecteur de cassettes intégré il se plaçait en concurrent  du Commodore C64 beaucoup plus compliqué à utiliser et plus cher. Ce fut un réel succès et sorti cette même années le CPC 664 équipé d'un lecteur de disquettes trois pouces intégré. Sa vie fut de courte durée puisqu'en 1985 il fut remplacé par le CPC 6128 qui était plus compact, plus soigné et surtout qui avait 128Ko de RAM au lieu de 64Ko.