APPLICATIONSDIVERS ★ NEWDOS ★

NewDOSApplications Divers
★ Ce texte vous est présenté dans sa version originale ★ 
 ★ This text is presented to you in its original version ★ 
 ★ Este texto se presenta en su versión original ★ 
 ★ Dieser Text wird in seiner Originalfassung präsentiert ★ 

Neues DOS

Erstellen einer Sicherheitskopie der gesamten Diskette auf Kassette in einem Arbeitsgang, Programme, die von NEWDOS aus gelöscht und auch gestartet werden können, das und vieles mehr sprechen für das Diskettenbetriebssystem für den Schneider CPC 464 mit der Floppy DDI 1.

NEWDOS 1.0 bietet im wesentlichen folgende Funktionen :

  • Erstellen einer Sicherheitskopie der gesamten Diskette auf Kassette in einem Arbeitsgang.
  • Anspruchsvolle Verwaltung des Inhaltsverzeichnisses (Directory) mit Disketten-Namen, „sichtbaren“ und „unsichtbaren“ Files.
  • Wenn ein Drucker, der mit Epson-Steuerzei-chen arbeitet, angeschlossen ist, so kann das Inhaltsverzeichnis ausgedruckt werden, und es können auch Aufkleber für die Beschriftung der Diskette herge— stellt werden.
  • Programme können von NEWDOS aus gelöscht und auch gestartet werden.
  • Durch Programmierung In BASIC und die leicht verständliche Struktur von NEWDOS 1.0 ist es dem Anwender, der mit I3ASIC vertraut ist, möglich, eigene' Funktionen mit sehr geringem Aufwand einzubauen.

Die Bedienung von NEWDOS 1.0

Nachdem das Listing eingetippt wurde, muß das Programm mit SAVE,.NEWDOS“ auf einer Diskette gespeichert werden. NEWDOS 1.0 wird mit RUN ,,NEWDOS“ von der Diskette geladen. (Vor dem Laden sollte der Rechner zurückgesetzt werden.) Wenn
nun das Prompt-Zeichen „>“ erscheint, so wartet NEWDOS auf Ihren Befehl. Bei der Eingabe des Befehls stehen die von BASIC gewohnten Editiermöglichkeiten zur Verfügung (DEL, CLR, Copy-Cursor, COPY ...). Ein Befehl besteht wie in CP/M aus einem Befehlswort und evtl. einem Parameter. Der Parameter wird vom Befehlswort durch ein Leerzeichen getrennt und nicht in Anführungszeichen eingeschlossen.

Die Befehle und ihre
Bedeutung

INSTAL

Auf einer Diskette, die mit NEWDOS verwaltet werden soll, muß NEWDOS mit INSTAL installiert werden. INSTAL kann auch verwendet werden, um eine Diskette, die bereits NEWDOS enthält, mit einer von Ihnen erweiterten Version von NEWDOS zu versehen.

NEW

Wenn Sie die Diskette gewechselt haben, müssen Sie dies NEWDOS mitteilen. Hierzu ist NEW einzugeben.

RUN Dateiname

Mit RUN und einem Dateinamen als Parameter kann ein Programm, das in BASIC oder Maschinensprache geschrieben ist (Dateityp BAS oder BIN), gestartet werden.

BASIC

Durch den Befehl BASIC wird NEWDOS verlassen.

CPM

Mit dem Befehl CPM wird NEWDOS verlassen. Es wird jedoch CP/M und nicht BASIC aufgerufen.

CAT

Hiermit läßt sich ein einfacher Katalog aller Programme ausgeben. (CAT hat hierbei dieselbe Funktion wie von BASIC aus.)

DIR (Parameter)

Wird DIR ohne Parameter eingegeben, so erscheint ein anspruchsvolles Inhaltsverzeichnis der Diskette. Es werden dabei nur diejenigen Dateien angezeigt, die auch wirklich gestartet werden können (wird unter SET genauer erklärt). Außerdem er-. scheint der Name der Diskette. Die Dateien werden alphabetisch geordnet in zeilenweise aufsteigender Reihenfolge dargestellt (nicht Spaltenweise wie bei CAT).

Mit dem Parameter P erfolgt die Ausgabe-auf dem Bildsghirm, statt auf dem Drucker.

Durch den Parameter E wird NEWDOS angewiesen, den Katalog auf einen Adressenaufkleber zu druk-ken. Die Ausgabe erfolgt dabei in besonders kleiner Schrift. Dieser Aufkleber kann dann um 90 Grad gedreht auf die Diskettenhülle geklebt werden.

Der Parameter L hat eine ähnliche Funktion wie E, jedoch wird nur etwas mehr als die Hälfte des Adressenaufklebers genutzt. Das so entstandene Etikett kann dann ausgeschnitten werden und paßt so „richtig herum“ auf die Diskettenhülle.

SET

Mit SET läßt sich festlegen, wie der Katalog (DIR) ausse-hen soll. Zuerst wird dabei der Name der Diskette abgefragt, dann ist zu wählen, welche Programme (Programmteile) im Katalog erscheinen sollen. Soll die ' eingegebene Einstellung (oder der Name) beibehalten werden, so ist die ENTER-Tastezu betätigen. Soll die Datei nicht im Katalog erscheinen, muß S, soll sie erscheinen, muß D gedrückt werden. Ist der Einstellvor-gang beendet, so werden die Änderungen auf der Diskette festgehalten. Wenn NEWDOS das nächste Mal gestartet wird, werden diese Einstellungen automatisch eingelesen.

Die meisten Programme für den CPC 464 bestehen aus vielen Programmteilen, die normalerweise alle im Katalog aufgeführt werden. Ein Programm läßt sich aber nur starten, indem ein bestimmter Teil aufgerufen wird. Die übrigen Teile wirken also störend im Katalog, da sie den Anwender verwirren. Sie sollten also mit S aus dem Katalog genommen werden.

Beispiel: Ein Programm besteht aus den Teilen FLIGHT.BAS, PART1.BAS und PART2.BIN. In diesem Beispiel wäre also nur der Teil FLIGHT.BAS für den Katalog wichtig. Die anderen Teile sollten mit S „unsichtbar“ gemacht werden.

STAT

Der Befehl STAT listet alle Dateien auf der Diskette auf und zeigt an, ob eine Datei „unsichtbar“ (SYS) oder „sichtbar“ (DIR) ist.

ERA (Dateiname)

Listet alle Dateien auf, deren Namen mit den als Parameter angegebenen Zeichen beginnen, und fragt ab, welche davon gelöscht werden sollen.

BACKUP

Der Befehl BACKUP dient zum Erstellen einer Sicherheitskopie der Diskette auf Kassette. Der CP/M-Befehl CSAVE ist nur in der Lage, ein einziges Programm auf Kassette zu kopieren. Er müßte also für jedes Programm, das auf einer Kassette gesichert werden soll, neu eingegeben werden. Dies ist äußerst zeitraubend. Durch den NEWDOS-Befehl BACK UP wird nun automatisch ein Stapel mit allen nötigen CSAVE-Befehlen angelegt.

Um so eine Sicherheitskopie erstellen zu können, muß die Diskette die'CP/M-Befehle CSAVE.COM und SUBMIT.COM enthalten. Außerdem muß genügend Platz für den Stapel vorhanden sein. Um ein Programm von der Kassette wieder zurückzuholen, wenn die Diskette versehentlich gelöscht oder beschädigt worden sein sollte, ist wiederholt der CP/M-Befehl CLOAD auszuführen.

Wurde der Stapel mit den CSAVE-Befehlen auf der Diskette angelegt, so ruft NEWDOS automatisch CP/ M auf. Haben sie nun eine Kassette (30 Minuten Spielzeit) zur Aufnahme bereit gemacht, so wird mit dem CP/M-Befehl SUBMIT BACKUP der Stapel abgearbeitet. Der gesamte Vorgang erfordert nun keinerlei Eingaben mehr, so daß der Computer unbeaufsichtigt gelassen werden kann. Die Umlaute im Programm werden folgendermaßen eingegeben:

[ für Ä
\ für Ö
] für Ü

Jürgen Baumgart , HC

★ PUBLISHER: Mein Home-Computer
★ YEAR: 1986
★ CONFIG: 64K + AMSDOS
★ LANGUAGE:
★ LiCENCE: LISTING
★ AUTHOR: Jürgen Baumgartl

★ AMSTRAD CPC ★ DOWNLOAD ★

Type-in/Listing:
» NewDOS    (Mein  Home-Computer)    GERMAN    LISTINGDATE: 2023-02-02
DL: 14 fois
TYPE: PDF
SIZE: 2180Ko
NOTE: Uploaded by CPCLOV ; 4 pages/PDFlib v1.6

★ AMSTRAD CPC ★ A voir aussi sur CPCrulez , les sujets suivants pourront vous intéresser...

Lien(s):
» Applications » Multiface to Amsdos Screens Converter (CPC Attack)
» Applications » iMPDOS 128/512
» Applications » Dom-S-Dos
» Applications » Easydos Desktop System (Amstrad Action)
» Applications » ComDOS (Schneider Aktiv)
» Applications » U-Dos
Je participe au site:
» Pour ce titre nous ne disposons de fichier executable sur CPC (Dump, Saisie du listing) , alors si vous avez ça dans vos cartons ou vous désirez usé vos petit doigts boudinés sur votre clavier faites le nous savoir.
» Vous avez des infos personnel ?
» Vous avez remarqué une erreur dans ce texte ?
» Aidez-nous à améliorer cette page : en nous contactant via le forum ou par email.

CPCrulez[Content Management System] v8.7-desktop/c
Page créée en 150 millisecondes et consultée 100 fois

L'Amstrad CPC est une machine 8 bits à base d'un Z80 à 4MHz. Le premier de la gamme fut le CPC 464 en 1984, équipé d'un lecteur de cassettes intégré il se plaçait en concurrent  du Commodore C64 beaucoup plus compliqué à utiliser et plus cher. Ce fut un réel succès et sorti cette même années le CPC 664 équipé d'un lecteur de disquettes trois pouces intégré. Sa vie fut de courte durée puisqu'en 1985 il fut remplacé par le CPC 6128 qui était plus compact, plus soigné et surtout qui avait 128Ko de RAM au lieu de 64Ko.