APPLICATIONSDIVERS ★ Ein Glanzstück für den CPC ★

MBM: Memory Bank Manager (Happy Computer)Applications Divers
★ Ce texte vous est présenté dans sa version originale ★ 
 ★ This text is presented to you in its original version ★ 
 ★ Este texto se presenta en su versión original ★ 
 ★ Dieser Text wird in seiner Originalfassung präsentiert ★ 

Gleichgültig, ob Sie Ihren Schneider CPC nur um ein 8-KByte-EPROM ausbauen oder eine 128-KByte-Speichererweite-rung (mit EPROMs und RAMs gemischt bestückt) anschließen wollen: Die Happy-Megabitkarte für den CPC erlaubt Ihnen den individuellen Ausbau des CPC-Speichers zum günstigen Preis.

Mehr Speicher müßte man haben! Ein EPROM mit zusätzlicher Software möchte ich anschließen! Diese und ähnliche Ausrufe hört man in letzter Zeit oft von CPC-Besitzern und so manch einer schaut neidisch auf die Megabyte-Speicher der Atari ST- und Amiga-Kollegen. Die Speichergröße des eigenen Computers mit 64 KByte RAM (CPC 464/664) beziehungsweise 128 KByte RAM (CPC 6128) und 32 KByte ROM bzw. 48 KByte ROM (mit Disk-ROM) macht inzwischen einen recht »mickrigen« Eindruck und viele CPC-Freaks, so geht das Gerücht, sollen wegen Minderwertigkeitskomplexen bereits auf andere Computermodelle umgestiegen sein.

Bild 1. Diese Ein-schaltmeldung ist mit der Happy-Megabitkarte kein Problem >>

Das wäre jedoch nicht nötig gewesen, denn der Schneider CPC bietet die hard- und softwaremäßigen Voraussetzungen zu einer komfortablen Speichererweiterung. Man muß nur das Verfahren kennen, das der CPC benutzt, um externe Speicherbausteine anzusprechen und in das Betriebssystem einzubinden.

Damit auch Sie wissen, wie man zusätzlichen Speicher an den CPC anschließen und seinen Computer zum Beispiel zu einer Einschaltmeldung nach Bild 1 bewegen kann, werden wir Ihnen auf den folgenden Seiten ausführlich die Hardware- und Software-Grundlagen, die Sie für den Aufbau einer Speichererweiterung benötigen, vermitteln und die Schaltung für die Happy-Megabitkarte entwerfen. Um auch den praktischen Nutzen zu demonstrieren, runden einige kleine Beispielprogramme unser Informationsangebot sinnvoll ab.

Auch wenn Sie nicht Vorhaben, die Happy-Megabitkarte selbst aufzubauen, sollten Sie diesen Beitrag lesen. Einerseits lernen Sie viel über das Zusammenspiel zwischen Hard- und Software im CPC, andererseits können Sie anhand der ausführlichen Schaltungsbeschreibungen Ihre Kenntnisse .in Elektronik vertiefen.

[...]

HC

★ PUBLISHER: Happy Computer
★ YEARE: 1986 , 1987
★ CONFIG: AMSDOS + Happy-Megabitkarte
★ LANGUAGE:
★ LiCENCE: LISTING
★ COLLECTION: HAPPY COMPUTER-SCHNEIDER SONDERHEFT
★ AUTHOR: Michael STAGGE
★ NOTE: Memory Bank Manager zur Speichererweiterung.
 



★ AMSTRAD CPC ★ DOWNLOAD ★

Type-in/Listings:
» MBM-Memory  Bank  Manager  v1.2    (Happy  Compter)    GERMANDATE: 2023-10-19
DL: 240
TYPE: ZIP
SiZE: 6Ko
NOTE: 40 tracks
.HFE: Χ
.DSK: √

» MBM-Memory  Bank  Manager  v1.2    (Incl.  Source  Codes)    (Happy  Compter)    GERMAN    LISTINGDATE: 2023-10-19
DL: 218
TYPE: PDF
SiZE: 294Ko
NOTE: Uploaded by hERMOL ; 5 pages/PDFlib v1.6

★ AMSTRAD CPC ★ A voir aussi sur CPCrulez , les sujets suivants pourront vous intéresser...

Lien(s):
» Applications » Bank-128 (Amstrad Semanal)
» Applications » Banküberweisungen für BOS 1.0 und 2.0 (CPC Magazin)
» Applications » RSX BankSwop (Amstrad Action)
» Applications » JL Bank
» Applications » RSX String to Extra bank (Amstrad Action)
» Applications » Banking (Amstrad Computer User)
Je participe au site:
» Vous avez des infos personnel, des fichiers que nous ne possédons pas concernent ce programme ?
» Vous avez remarqué une erreur dans ce texte ?
» Aidez-nous à améliorer cette page : en nous contactant via le forum ou par email.

CPCrulez[Content Management System] v8.732-desktop/c
Page créée en 560 millisecondes et consultée 720 fois

L'Amstrad CPC est une machine 8 bits à base d'un Z80 à 4MHz. Le premier de la gamme fut le CPC 464 en 1984, équipé d'un lecteur de cassettes intégré il se plaçait en concurrent  du Commodore C64 beaucoup plus compliqué à utiliser et plus cher. Ce fut un réel succès et sorti cette même années le CPC 664 équipé d'un lecteur de disquettes trois pouces intégré. Sa vie fut de courte durée puisqu'en 1985 il fut remplacé par le CPC 6128 qui était plus compact, plus soigné et surtout qui avait 128Ko de RAM au lieu de 64Ko.