Nach dem Laden und Starten des Programms steht folgendes Menü zur Verfügung: - Das vom Recorder kommende Signal wird bitweise im Speicher des CPCs abgelegt. Man kann z.B. eine Mu-sikcassette einlegen und deren Inhalt digitalisieren. Dabei ist zu beachten, daß eine ausreichend große Lautstärke vorhanden sein muß, um das Signal einwandfrei zu digitalisieren. Der Tonkopf des Recorders muß optimal eingestellt sein.
- Das mit Menüpunkt 1 aufgenommene Signa! wird über den Soundchip ausgegeben. Dies erfolgt durch Manipulation des Lautstärkeregisters.
- Es wird in einem Block abgespeichert.
- Einladen eines mit 3. abgespeicherten Files.
- Wie 3., das File wird aber im Standard-Fomat gespeichert. Dieser Menüpunkt ist für Floppybesitzer gedacht, da Punkt 3 nur mit einem Cassettenrecorder funktioniert. Deshalb ist die Länge des Filenamens auf 8 Zeichen begrenzt.
- Einladen eines mit 5. abgespeicherten Files.
- Setzen der Schreibgeschwindigkeit beim Cassettenzu-griff.
Da bei 1. und 2. der Interrupt gesperrt wird, kann man diese Menüpunkte nicht abbrechen. Bei 3. und 4. gelangt man durch Drücken von ESC wieder ins Menü. Punkt 5 und 6 arbeitet auch mit Cassette, jedoch ist die andere Methode erheblich schneller. Bei 7. sind Geschwindigkeiten von 1000 Baud (0) bis 4000 Baud (3) möglich.Hinweise zum Abtippen: - Ladeprogramm abtippen und abspeichern.
- Basiclader abtippen und auf einer separaten Cassette/ Diskette abspeichern.
- Basiclader mit RUN starten. Ist kein DATA-Fehler aufgetreten, so kann das Binärfile hinter dem Ladeprogramm abgespeichert werden.
Oliver Heggelbach , CPC Magazin
| ★ AMSTRAD CPC ★ DOWNLOAD ★ |
|
CPCrulez[Content Management System] v8.732-desktop/c Page créée en 846 millisecondes et consultée 1902 foisL'Amstrad CPC est une machine 8 bits à base d'un Z80 à 4MHz. Le premier de la gamme fut le CPC 464 en 1984, équipé d'un lecteur de cassettes intégré il se plaçait en concurrent du Commodore C64 beaucoup plus compliqué à utiliser et plus cher. Ce fut un réel succès et sorti cette même années le CPC 664 équipé d'un lecteur de disquettes trois pouces intégré. Sa vie fut de courte durée puisqu'en 1985 il fut remplacé par le CPC 6128 qui était plus compact, plus soigné et surtout qui avait 128Ko de RAM au lieu de 64Ko. |
|
|