★ APPLICATIONS ★ CREATION GRAPHIQUE ★ 3D-PLOT (COMPUTER TEAM) ★![]() |
3D-Plot (Computer Team) | Applications Creation Graphique |
Dieses Programm plottet dreidimensionale Funktionen (d.h. Funktionen von zwei Veränderlichen) auf dem Bildschirm und fertigt auf Wunsch auch eine Hardcopy an. Die Funktion liegt dabei in der Form z = f (x,y) als Unterprogramm ab Zeile 1000 vor. Zu Beginn werden der zu plottende Bereich und die Anzahl der zu zeichnenden parallelen Linien abgefragt. Bei der Darstellung der Funktion läuft die x-Achse nach hinten rechts, die y-Achse nach hinten links und die z-Achse nach oben. Die Funktion wird dann durch jeweils zur x- und y-Achse parallele Linienscharen dargestellt. Im Programm wird dabei für beide Richtungen die gleiche Schleife benutzt, die von einer äußeren Schleife gesteuert wird. Verdeckte Linien werden dabei unterdrückt; dies läuft so, daß alle Punkte, die zwischen den bisher gezeichneten Linien liegen (d.h. alle Punkte zwischen den bisherigen Verdeckte Linien unterdrücken Minima und unterhalb des Maximums), nicht gezeichnet werden. Die Minima und Maxima werden in den Feldern maxp und minp gespeichert, die vor jedem der beiden Durchläufe mit einem speziellen Wert gekennzeichnet werden, weil zu Beginn noch keine Minima und Maxima existieren. Der Bereich, in dem die Funktion geplottet wird, wird durch die Grenzen xmin und xmax, ymin und ymax, zmin und zmax angegeben. Alle außerhalb dieses Bereiches fallenden Punkte werden trotzdem gezeichnet, falls sie noch auf dem Bildschirm sichtbar sind. Die meisten der Beispielfunktionen sind punktsymmetrisch zum Ursprung, dies muß jedoch nicht sein, wie die ,,Wellen“ zeigen. Für symmetrische Funktionen sollte auch der x- und y-Bereich symmetrisch gewählt werden, so z.B. in x-und y-Richtung von -1.7 bis 1.7 wie beim „Sombrero" und anderen Funktionen. Um eine unbekannte Funktion darzustellen, sollte man zu Beginn einen ziemlich großen Bereich wählen und dann nach Augenmaß einen kleineren Ausschnitt eingeben.
|