APPLICATIONSAIDE A LA CREATION DE JEUX ★ ACB : ARCADE CONSTRUCTION BASIC ★

Spiele konstruieren: Do it yourself mit ACBasic (CPC Magazin)ACB : ARCADE CONSTRUCTION BASIC (CPC Amstrad International)ACB : ARCADE CONSTRUCTION BASIC (Aktueller Software Markt)
★ Ce texte vous est présenté dans sa version originale ★ 
 ★ This text is presented to you in its original version ★ 
 ★ Este texto se presenta en su versión original ★ 
 ★ Dieser Text wird in seiner Originalfassung präsentiert ★ 

Neues Basic für Arcade-Games

Wer hat noch nie den Wunsch gehabt, selbst mal ein Arcade-Spiel auf dem Schneider zu entwickeln? Meist scheitert dieses Vorhaben an der Geschwindigkeit des Basic-Interpreters oder an der Unkenntnis der 280-Maschinensprache. Inzischen gibt es von zahlreichen Herstellern Tools, welche helfen sollen, diese Probleme zu beheben. Eines der bekanntesten und auch leistungsfähigsten war bisher LASER BASIC, welches wirschon in einer älteren Ausgabe vorgestellt haben. Wie es jedoch in der Software-Branche so üblich ist, bleibt ein „Spiele-Generator“ selten allein. Inzwischen gibt es zahlreiche Tools, welche Ähnliches oder sogar mehr leisten. Eines dieser Programme ist ARCADE CONSTRUCTION BASIC von HIGHSCORE, welches seit kurzem zu einem relativ günstigen Preis angeboten wird.

Kein Generator

Wie der Name dieses Programmes schon verrät, handelt es sich hier nicht um einen sogenannten „Generator“, sondern vielmehr um eine umfangreiche Basic-Erweiterung, ähnlich dem bekanntem Laser Basic. Im Gegensatz hierzu werden die Befehle allerdings nicht als RSX-Befehle eingebunden, was eine einfachere Handhabung erlaubt. ACBasic stellt mehr als 50 neue Befehle zur Verfügung, welche allerdings vorwiegend zur Steuerung von Shapes bzw. Sprite-Simulationen verwandt werden.

Die Shapes, welche im Handbuch ständig als Sprites bezeichnet werden, können bei ACBasic eine maximale Größe von 255 Punkten horizontal und vertikal besitzen. Allerdings gehen größere Shapes .stark zu Lasten der Ausführungsgeschwindigkeit.

Ein auf der Programmkassette mitgeliefertes Demo veranschaulicht die enormen Möglichkeiten dieser Basic-Erweiterung. Allerdings erinnern auch hier sehr viele Demonstrationen an Laser Basic - offensichtlich war dem ACBasic-Autor diese Erweiterung nicht unbekannt. Neben mehrfarbigen Shapes, welche im Vorder-und Hintergrund bewegt werden, werden Texte zeilenweise verschoben, Grafikbildschirme ein- und ausgeblendet, animierte Figuren bewegt und schließlich ein PACMAN-Spiel vorgeführt. Überraschend sind wirklich die Geschwindigkeiten, in denen die Abläufe vonstatten gehen. Für den Profi allerdings ist meist sehr leicht zu erkennen, daß hier kein reines MC-Programm abläuft - dafür reicht einfach die Geschwindigkeit doch nicht ganz aus.

Das mit 12 Seiten relativ dürftig ausgefallene Handbuch gibt zwar Auskunft über jeden Befehl, enthält jedoch wenig Informationen oder Tipszum Entwickeln eines eigenen Spieles; lediglich ein kurzes Beispiellisting zu jedem Befehl hilft hier weiter. Allerdings ist das „Handbuch" in Deutsch gehal-ten und dürfte zumindest für den etwas erfahreneren Computerfreund ausreichen.

Neben den Spritebefehlen besitzt ACBasic auch Befehle für ANIMATION, ZEICHENSATZMANIPULATION, SOUND und BANKSWITCHING. Bei den Animationsbefehlen ist es möglich, Interrupt-gesteuerte Shapes zu animieren, ohne daß das Programmunterbrochen werdem müßte. Die Befehle zum Manipulieren des Zeichensatzes beinhalten im wesentlichen die Möglichkeit, Buchstaben zu spiegeln oder zu rotieren. Ein neuer Sound-Befehl erlaubt nun endlich auch das Ansteuern von Hardware-Hüllkurven, was bisher recht schwierig war. Auch Befehle zum Verwalten von verschiedenen Speicherbänken, zum Beispiel für den Bildschirm, fehlen natürlich nicht bei ACBasic.

Ein auf der Rückseite vorhandener Spritedesigner erlaubt auf einfache Weise das Erstellen von Sprites (eigentlich Shapes).

Als abschließendes Urteil kann man sagen, daß im Vergleich zu Laser Basic die Shape-Bewegungen etwas langsamer ablaufen; allerdings ist die Geschwindigkeit des ablaufenden Basic-Programmes bei ACBasic wesentlich höher. Dies rührt offensichtlich daher, daß ACBasic weniger Befehle besitzt und darüberhinaus auch nfcht als RSX-Erweiterung ausgelegt ist. Auch die Bedienung scheint mir, nicht zuletzt durch die Anzahl der Befehle, etwas einfacher zu sein. Interessant ist auch, daß im Handbuch erwähnt wird, wie das Programm sowie das Demo auf Diskette übertragen werden können. Leider ist dieser Vorgang nicht ganz fehlerfrei, so daß es oft zum sogenannten „Out of Memory“ kommt. Dies liegt daran, daß der Kassettenpuffer vor dem Kopieren verlegt werden muß, was im Handbuch offensichtlich unterschlagen wurde.

  • Positiv: Echte Einbindung (keine RSX-Befehle); Ausnutzung des Interrupts; einfache Handhabung und Erlernbarkeit; günstiges Preis-/Leistungsverhältnis; schnelle Abarbeitung des Basic-Programmes.
  • Negativ: Relativ langsame Shapebewegungen; ungenügendes Handbuch.

Frank Brall , ASM

★ PUBLISHER: Peter West Records (Hiscore)
★ YEAR: 1986
★ CONFIG: 64K + AMSDOS
★ LANGUAGE:
★ LiCENCE: COMMERCIALE
★ AUTHOR: Peter West

★ AMSTRAD CPC ★ DOWNLOAD ★

Adverts/Publicités:
» ACB-Arcade  Construction  Basic    GERMANDATE: 2015-01-08
DL: 209
TYPE: image
SiZE: 74Ko
NOTE: w435*h629

» ACB    GERMANDATE: 2020-05-21
DL: 74
TYPE: image
SiZE: 90Ko
NOTE: w551*h816

★ AMSTRAD CPC ★ A voir aussi sur CPCrulez , les sujets suivants pourront vous intéresser...

Lien(s):
» Applications » Mini-Adventure Creator (CPC Computing)
» Applications » Sorcery Plus Hack
» Applications » Lifegame
» Applications » Bonzo's Big Batch
» Applications » Creador de Laberintos
» Applications » GAC : The Graphic Adventure Creator
Je participe au site:
» Vous avez des infos personnel, des fichiers que nous ne possédons pas concernent ce programme ?
» Vous avez remarqué une erreur dans ce texte ?
» Aidez-nous à améliorer cette page : en nous contactant via le forum ou par email.

CPCrulez[Content Management System] v8.7-desktop/c
Page créée en 371 millisecondes et consultée 3016 fois

L'Amstrad CPC est une machine 8 bits à base d'un Z80 à 4MHz. Le premier de la gamme fut le CPC 464 en 1984, équipé d'un lecteur de cassettes intégré il se plaçait en concurrent  du Commodore C64 beaucoup plus compliqué à utiliser et plus cher. Ce fut un réel succès et sorti cette même années le CPC 664 équipé d'un lecteur de disquettes trois pouces intégré. Sa vie fut de courte durée puisqu'en 1985 il fut remplacé par le CPC 6128 qui était plus compact, plus soigné et surtout qui avait 128Ko de RAM au lieu de 64Ko.