APPLICATIONSPROGRAMMATION ★ ZAPP: Z80 ASSEMBLY PROGRAMMING PACKAGE ★

Z.A.P.P (Amstrad Computer User)ZAPP (Popular Computing Weekly)Z.A.P.P (Popular Computing Weekly)ZAPP (CPC Magazin)
★ Ce texte vous est présenté dans sa version originale ★ 
 ★ This text is presented to you in its original version ★ 
 ★ Este texto se presenta en su versión original ★ 
 ★ Dieser Text wird in seiner Originalfassung präsentiert ★ 

Bei ZAPP handelt es sich um einen Assembler, Disassembler und Monitor in einem Programm. Es ist diskettenkompatibel, das heißt, man kann das Programm von Kassette auf Diskette überspielen. Dazu ist eine genaue Anleitung beigefügt.

Der Assembler

Hier handelt es sich um einen ONE PASS ASSEMBLER. Dies ist sehr erstaunlich und ungewöhnlich. Da der Sourcetext nur einmal durchgesucht wird, spart man so natürlich viel Zeit. Ansonsten hat der Assembler die üblichen Vorteüe: Assemblieren von Disc und Kassette, Labels, Plus und Minus. Die üblichen Assemblerdirectives wie DEFM, DEFB, DEFW, ORG, etc. sind ebenfalls verfügbar. Insgesamt ein Assembler, der keine größeren Schwächen hat.

Der Disassembler

Der Disassembler ist minimal ausgestattet. Nach der Eingabe einer Adresse, wird ohne Anzuhalten disas-sembliert. Mit ESC kann man die Ausgabe stoppen.

Der Monitor

Der Monitor ist wieder recht komfortabel. Man kann Register und Flags manipulieren, Breakpoints setzen und Maschinenprogramme im Singlestepmodus testen.

Der Editor

Dies ist ein recht einfacher HEXEDITOR, mit dem man Hexzahlen im Speicher umändern kann.

Besonders vorteilhaft ist bei diesem Programmpaket, daß es nur 10 KByte Speicherplatz belegt und alle Programmteile zusammen zur Verfügung

stehen. Insgesamt ist es sehr kompakt und bietet viele Möglichkeiten. Etwas nachteilig wirkt sich allerdings die kurze, nur in Englisch beiliegende Anleitung aus. Hier sollte der Hersteller noch etwas tun. Außerdem ist eine Darstellung des Programmes nur in MODE 1 möglich.

Obwohl dieses Programmpaket an den Schneider-Assembler DEVPAC nicht ganz herankommt, ist es dazu doch ein harter Konkurrent. Wer dieses Programm kauft, macht bestimmt keinen Fehler.

Andreas Zallmann, CPC MAGAZIN

★ PUBLISHER: HEWSON
★ YEAR: 1985
★ CONFIG: 64K + AMSDOS
★ LANGUAGE:
★ LiCENCE: COMMERCIALE
★ AUTHOR(S): ???
★ PRICE: £14.95

Cliquez sur l'image pour voir les différents packages (2). 



★ AMSTRAD CPC ★ DOWNLOAD ★

File:
» Zapp  Assembler    ENGLISHDATE: 2015-07-24
DL: 441
TYPE: ZIP
SiZE: 12Ko
NOTE: 40 Cyls
.HFE: Χ

Cover/Package:
» Zapp    (Release  DISC)    ENGLISHDATE: 2019-11-29
DL: 135
TYPE: image
SiZE: 225Ko
NOTE: Scan by Loic DANEELS ; w1734*h1042

Media/Support:
» Zapp    (Release  TAPE)    ENGLISHDATE: 2016-10-03
DL: 176
TYPE: image
SiZE: 47Ko
NOTE: Uploaded by hERMOL ; w596*h737

Manuel d'utilisation & doc:
» Zapp    ENGLISHDATE: 2014-05-05
DL: 797
TYPE: PDF
SiZE: 13350Ko
NOTE:

Dump cassette:
» Zapp    ENGLISHDATE: 2014-05-05
DL: 456
TYPE: ZIP
SiZE: 9Ko
NOTE: Headerless Custom; /CDTBlocks=13

★ AMSTRAD CPC ★ A voir aussi sur CPCrulez , les sujets suivants pourront vous intéresser...

Lien(s):
» Applications » Basic Compiler (CPC Magazin)
» Applications » DAMS v2015
» Applications » Thunder Basic
» Applications » RSX Variablendump (CPC Magazin)
» Applications » TRACE-Funktion
» Applications » Debug: Traitement Erreur (Amstrad Magazine)
Je participe au site:
» Vous avez des infos personnel, des fichiers que nous ne possédons pas concernent ce programme ?
» Vous avez remarqué une erreur dans ce texte ?
» Aidez-nous à améliorer cette page : en nous contactant via le forum ou par email.

CPCrulez[Content Management System] v8.732-desktop/c
Page créée en 511 millisecondes et consultée 6462 fois

L'Amstrad CPC est une machine 8 bits à base d'un Z80 à 4MHz. Le premier de la gamme fut le CPC 464 en 1984, équipé d'un lecteur de cassettes intégré il se plaçait en concurrent  du Commodore C64 beaucoup plus compliqué à utiliser et plus cher. Ce fut un réel succès et sorti cette même années le CPC 664 équipé d'un lecteur de disquettes trois pouces intégré. Sa vie fut de courte durée puisqu'en 1985 il fut remplacé par le CPC 6128 qui était plus compact, plus soigné et surtout qui avait 128Ko de RAM au lieu de 64Ko.