| ★ APPLICATIONS ★ PROGRAMMATION ★ ARNOR BCPL PROGRAMMING LANGUAGE ★ |
ARNOR BCPL PROGRAMMING LANGUAGE (Amstrad Action)![]() | ARNOR BCPL PROGRAMMING LANGUAGE (8000Plus)![]() | Arnor BCPL (CPC Amstrad International)![]() |
Mit der Funktion »VersionQ« wird Ihnen ein Integerwert zurückgegeben, der angibt, um welche Art des Computers und des Betriebssystems es sich handelt. BCPL arbeitet mit den Programmen Protext und Maxam zusammen. Quell-Codes die sich im Arbeitsspeicher eines der genannten Programme befinden können mit dem Kommando »GET« einfach compiliert werden. Ist man nicht im Besitz von MAXAM oder Protext, befindet sich auf der Diskette, sowohl bei AMSDOS, als auch CP/M Version, ein Editor mit dem Namen »BED« (Bcpl-Editor). Der Editor wurde komplett in BCPL geschrieben und liegt auch als Quell-Code vor. Der Source-Code selber wurde ausreichend dokumentiert. Sie haben die Chance, Debugging Routinen von Diskette nachzuladen. Abbildung 1 zeigt Ihnen ein kurzes und leichtes BCPL Programm, welches veranschaulicht, daß es sich hier um eine strukturierte Sprache handelt. Spätestens wenn man den Bildschirm-Speicher von BASIC aus in einen anderen ROM-Bereich verschieben will, merkt man, daß BASIC doch sehr langsam ist. Also greift man zu einer anderen Sprache, zu einer Compilersprache. Amor hat nun eine vollständige Implementation von BCPL auf den Markt gebracht, die sowohl unter BASIC als auch unter CP/M zu verwenden ist. BCPL, was ist das? Kurz gesagt, BCPL ist der Vorgänger von »B« und ein naher Verwandter von der zur Zeit sehr populären Programmiersprache »C«. Sie wurde bereits 1968/69 entwickelt. BCPL von Amor ist eine Programmiersprache, die sehr schnell und maschinennah ist. Von BCPL sagt man, daß diese Sprache sehr einfach zu erlernen und zugleich sehr schnell ist. Da BCPL ebenso wie »C« maschinennah ist, programmieren viele Softwarehäuser in BCPL. Arnor selbst, hat einen Teil von Protext in BCPL programmiert. Zum Lieferumfang von der BCPL Programming Language gehören eine Diskette, sowie ein Eprom. Auf der A-Seite der Diskette finden Sie die CP/M 2.2 und CP/M plus Version. Auf der anderen Disketten-Seite die AMSDOS Version. Ebenso wurden noch zahlreiche Input/Output Bibliotheken zugesetzt. Das Bearbeiten von Disketten Dateien ist dadurch nicht mehr schwer. Eine ähnliche Funktion wie »Printf« bei »C« gibt es auch bei BCPL. GET"CHLIBHDR"Abb. 1 |
| ![]() |