Hier ist eine Lösung, für alle, die ihre Helpseite von Tasword neu gestalten wollen. Dieses Programm nimmt Bezug auf das Problem von Herrn Biermann aus Heft 10/86. Sie können damit die Zeilen 1 — 18 der Helpseite nach Herzenslaune umändern. Um die selben Symbole für CTRL,SHIFT, und die Pfeile zu haben, müssen Ersatzsymbole herhalten. Mit diesen Symbolen können Sie Ihre erstellte Seite aufrufen. Vergessen Sie nicht die Control Taste dabei zu drücken. Hier die Übersicht der Ersatzsymbole: CTRL. chr$(93) (Eckige Klammer zu) SHIFT chr$(125) (Geschwungene Klammer zu) Pfeile: Hoch chr$(91) (Eckige Klammer auf) Runter chr$(123) (Geschwungene Klammer auf) Links” < “ Rechts” > “ Das Programm ist einfach zu handhaben,da man Unterstützung vom Computer bekommt. Trotzdem, hier ist die erste Starthilfe: - Checksummer rein (nicht nötig, aber vorteilhaft)
- Programm eintippen und starten.
- Tasword und Leerdiskette bereit halten, da die neue Gestaltung mit dem Taswordbinärfile abgesaved wird und das alte File gelöscht wird.Deswegen die neue Diskette, man könnte ja mal die alte Maske noch brauchen.
- Also,nach dem starten einfach die Angaben befolgen.
Der einzugebende Text für die Helpseite , wird über eine Eingabezeile eingegeben und danach aufgelistet. Wenn ALLE Zeilen (l — 18) eingegeben sind , wird das ganze nochmals zur Korrektur vorgelegt. Sollten sich Fehler eingeschlichen haben, zählt man die Zeilen von oben nach unten ab und gibt die Zahl ein. Daraufhin wird die Zeile nochmals gelistet und kann COPYrt, Verändert werden. Danach wird das ganze als Datenfile abgesaved , und wird,- falls man die Seite mal wieder ändern möchte,- das nächste mal gleich mit eingelesen und es geht gleich in den Korrekturmode. Wenn eine ganz neue Seite angelegt werden soll, einfach bei der Anforderung keine 'HELPDESIGNER' — Diskette einlegen.(N. Simon), CPCAI
| ★ AMSTRAD CPC ★ DOWNLOAD ★ |
|
CPCrulez[Content Management System] v8.732-desktop/c Page créée en 362 millisecondes et consultée 834 foisL'Amstrad CPC est une machine 8 bits à base d'un Z80 à 4MHz. Le premier de la gamme fut le CPC 464 en 1984, équipé d'un lecteur de cassettes intégré il se plaçait en concurrent du Commodore C64 beaucoup plus compliqué à utiliser et plus cher. Ce fut un réel succès et sorti cette même années le CPC 664 équipé d'un lecteur de disquettes trois pouces intégré. Sa vie fut de courte durée puisqu'en 1985 il fut remplacé par le CPC 6128 qui était plus compact, plus soigné et surtout qui avait 128Ko de RAM au lieu de 64Ko. |
|
|