Die Textverarbeitung der Superlative! Die Firma ARNOR, die durch Programme wie MAXAM und ARNOR C bei den Schneider-Usern bekannt sein dürfte, schickt dieser Tage ihr neuestes Produkt ins Software-Rennen: PROWORT. Bei PROWORT handelt es sich um eines der umfangreichsten Textprogramme für 8-Bit-Systeme. Zusätzlich wurden noch eine Mail-Merge-Routine sowie ein Programmteil zur Rechtschreibkontrolle, welcher ein sehr großes Wörterbuch mit ca. 43000 Wörtern enthällt, implementiert. Der Texteditor selbst ist praktisch eine Weiterentwicklung des bei den anderen ARNOR-Produkten verwendeten Editors, so daß eine eventuelle Umgewöhnung entfällt. Die wählbaren Optionen sind derartig umfangreich, daß man allein mit der Aufzählung der Möglichkeiten ein kleines Buch füllen könnte. Daher werde ich mich auf die wichtigsten Funktionen beschränken. Das Anleitungsbuch, weiches übrigens, genau wie das Programm selbst, ins Deutsche übersetzt wurde, ist sehr ausführlich und umfassend. Der Benutzer wird durch viele Beispiele einfach in die Handhabung des Programms eingeführt. Dies ist ein Tatbestand, den beileibe nicht alle Textprogramme, besonders nicht die für die CPC-Rechner, erfüllen. Wie bereits weiter oben erwähnt, ist der Editor mit denen der anderen ARNOR-Produkte identisch, nur daß dieser bei PROWORT eben viel mehr Befehle kennt. Auch dieser Editor verfügt über die sogenannte „Komando-ebene", in der die Befehle verwendet werden, die nicht unmittelbar mit dem Schreiben des Textes zu tun haben,oder nicht mit Hilfe der Control-Taste eingegeben werden können. Aus allen Menüpunkten kann durch Drücken der ESC-Taste ausgestiegen werden, so daß das Betätigen einer falschen Taste nicht gleich eine Katastrophe bedeutet. PROWORT beherrscht auch Befehle, die einen unterschiedlichen Satz des Textes ermöglichen. Direkt nach dem Laden befindet man sich im Blocksatz-Mode. Das bedeutet, daß die Zeilen solange mit Leerzeichen aufgefüllt werden, bis ein gleichmäßiger, rechter Rand entsteht. Ebenfalls können Texte oder auch einzelne Sätze zentriert werden, oder auch nachträglich wieder in den „Flattersatz” umgesetzt werden. „Flattersatz” bedeutet, daß der Text linksbündig, ohne rechten Rand, ausgegeben wird. Leider beherrscht PROWORT kein Word-Wrapping, was wahrscheinlich daran liegt, daß es sich bei dem Programm um eine Übersetzung aus dem Englischen handelt. Das Wörterbuch und der Programmteil zur Textkorrektur verdienen besondere Beachtung. Wie bereits gesagt, beein-haltet das Wörterbuch ca. 43000 Worte, und es kann noch fast beliebig erweitert werden. Die Wörterbuch-Diskette ist trotz der immensen Wortmenge nämlich nur zu 74% belegt. Trotzdem geht das Korrigieren sehr schnell vonstatten. Ein Wort, das der Rechner nicht kennt oder das fehlerhaft geschrieben wurde, kann auf unterschiedliche Weise behandelt werden. Der Fehler kann ignoriert werden; in diesem Fall passiert nichts. Man kann den Fehfer korrigieren, wobei man die Möglichkeit hat, alle diese Wörter im Text auf einmal zu korrigieren. Zusätzlich kann das Wort bei dieser Prozedur mit ins Wörterbuch aufgenommen werden. Die vierte Möglichkeit ist zugleich auch die interessanteste. Man kann nämlich dem Rechner Vorschläge für dieses Wort geben lassen. Im Test tippte ich beispielsweiße einen Text in Dialekt ein, in dem das Wort „ne" vorkam. Als Wortvorschlag lieferte das Programm „nie “, da es wahrscheinlich annahm, daß ein Buchstabe vergessen wurde. Diese Möglichkeit ist natürlich sehr gut geeignet, wenn man mit der Rechtschreibung nicht sehr sicher ist. PROWORT kennt sämtliche Funktionen, die man von einer professionellen Textverarbeitung erwartet. Einige wenige Mankos sind: das fehlende Word-Wrapping und das etwas langsame Scrolling. Ansonsten kann man dieses Programm nur empfehlen. 
Ottfried Schmidt, ASM - Positiv: Sehr hohes Tempo bei den Textformatier-Funk-tionen; einfache Handhabung; Mail-Merge implementiert' umfangreiches Wörterbuch; schnelle Text-Block-Operationen,
- Negativ: Kein Word-Wrapping; langsames Scrolling; relativ lange Nachiadezeiten bei einigen Funktionen.
|