HARDWAREPERIPHERIQUES CPC - AUTRES ★ FAST-DISK ★

Neuartige Speichererweiterung für CPCs (Schneider Magazin)FAST-DISK (CPC Magazin)
★ Ce texte vous est présenté dans sa version originale ★ 
 ★ This text is presented to you in its original version ★ 
 ★ Este texto se presenta en su versión original ★ 
 ★ Dieser Text wird in seiner Originalfassung präsentiert ★ 

Mit der Fast-Disk eines Freiburger Geräte-Herstellers können Amstrad/Schneider-CPC's mit bis zu 1 MByte Speicher aufgerüstet werden. In dieses Speichermedium können Speicherbereiche aus dem CPC geladen oder aber ganze Disketten-Inhalte kopiert werden, die auch nach dem Abschalten des CPCs erhalten bleiben, da die Fast-Disk über ein eigenes Netzteil verfügt.

Die ohne Einschränkung zu AMSDOS kompatible Hardware läuft unter einem eigenen Betriebssystem und verwaltet den Speicher auch problemlos als RAMdisk. Dies bedeutet schnellere Zugriffszeiten als bei einer Festplatte. Kompatibilität besteht auch zu Speichererweiterungen von vortex. Ebenso ist das System unter CP/M 2.2 und CP/M + lauffähig.

Lieferbare Versionen verfügen über 512 KB oder 1 MByte Speicher, wobei auch eine Fast-Disk ohne Speicherchips zum Selbstaufrüsten erhältlich ist. Alle kleineren Versionen sind nachträglich auf 1 MByte aufrüstbar.

Die Speicherkapazität pro Directory ist entsprechend dem AMSDOS-Format auf jeweils 169 KByte einstellbar oder auf 1 MByte für große Datenmengen. Insgesamt stehen 6 Directories mit zusammen 400 Directory-Einträgen zur Verfügung.

Eine Besonderheit sind auch die beiden EPROM-Sockel für 16- oder 32-K-EPROMs, die insgesamt 48 KByte freie EPROM-Kapazität bieten. Somit haben auch EPROM-Spezialisten bei Verwendung der Fast-Disk freie Möglichkeiten!

Eine Reihe komfortabler RSX-Befehle unterstützt zusätzlich den Anwender. Die Fast-Disk verfügt über einen durchgeführten Bus und ist solide verarbeitet.

Für die 1-MByte-Version steht ein zusätzliches, in England erstelltes Betriebssystem (UK-DOS) zur Auswahl, das alle AMSDOS-Befehle zur Verfügung stellt, ansonsten aber nach englischer Manier darauf ausgelegt ist, das Systemlaufwerk A und B mit 800 KByte in die RAMdisk zu kopieren. Dabei wird das Format für die RAMdisk-Laufwerke nach den Verwendeten Disketten automatisch gewählt.

Die 1-MByte-Version der Fast-Disk kostet 398.- DM ohne RAM-ICs.

Schneider Magazin

★ PUBLISHER: Andreas Otten Karl-Heinz / Otten und Fecht
★ YEARE: 1987 , 1988
★ LANGUAGE:
★ NOTE: 256K , 512K , 1M

★ AMSTRAD CPC ★ DOWNLOAD ★

Aucun fichier de disponible:
» Vous avez des fichiers que nous ne possédons pas concernent cette page ?
★ AMSTRAD CPC ★ A voir aussi sur CPCrulez , les sujets suivants pourront vous intéresser...

Lien(s):
» Hardware » Diskhandling (CPC Amstrad International)
» Hardware » SDiskEmul
» Hardware » Autres - Wd20 Hard - Disk Subsystem
» Hardware » Lecteurs Externe - Teamdrive - Diskettenstation
» Hardware » Gotek Floppy Disk Drive Emulator Bracket Mount
» Hardware » Disquette - Concern Grows Over Cheap Imported Disks (Amstrad Action)
Je participe au site:
» Vous avez des infos personnel, des fichiers que nous ne possédons pas concernent ce programme ?
» Vous avez remarqué une erreur dans ce texte ?
» Aidez-nous à améliorer cette page : en nous contactant via le forum ou par email.

CPCrulez[Content Management System] v8.7-desktop/c
Page créée en 900 millisecondes et consultée 1680 fois

L'Amstrad CPC est une machine 8 bits à base d'un Z80 à 4MHz. Le premier de la gamme fut le CPC 464 en 1984, équipé d'un lecteur de cassettes intégré il se plaçait en concurrent  du Commodore C64 beaucoup plus compliqué à utiliser et plus cher. Ce fut un réel succès et sorti cette même années le CPC 664 équipé d'un lecteur de disquettes trois pouces intégré. Sa vie fut de courte durée puisqu'en 1985 il fut remplacé par le CPC 6128 qui était plus compact, plus soigné et surtout qui avait 128Ko de RAM au lieu de 64Ko.