APPLICATIONSDIVERS ★ Druckersteuerung leicht gemacht ★

LETTER.COM (Happy Computer)Applications Divers
★ Ce texte vous est présenté dans sa version originale ★ 
 ★ This text is presented to you in its original version ★ 
 ★ Este texto se presenta en su versión original ★ 
 ★ Dieser Text wird in seiner Originalfassung präsentiert ★ 

Auch unter CP/M kann man den Drucker sehr einfach ansprechen. Eine kleine Routine hilft dabei.

Steuerzeichen an den Drucker zu senden ist unter CP/M nicht so einfach wie mit dem normalen Schneider-Betriebssystem. Wenn Sie zum Beispiel von Schön- auf Schnellschrift umschalten wollen, dann finden Sie keinen direkten CP/M-Befehl dafür. Sie können normalerweise nur CP/'M verlassen, unter Basic »PRINT #8,CHR$(27);...« eingeben und mit »|CPM« wieder in den Ausgangsmodus zurückkehren. Wie Sie sehen, ist das aber ein sehr umständlicher Weg. Einfacher geht es da mit dem hier vorgestellten Hilfsprogramm.

Wenn Sie sich mit dem CP/M-Assembler auskennen, dann erstellen Sie das Programm »LETTER.COM« anhand des 8080-Assemblerprogrammes (Listing 1). Wenn nicht, dann sollten Sie zunächst das Basic-Programm (Listing 2) eingeben.

Während der Ausführung des Basic-Laders wird eine Prüf-summe berechnet. Erscheint die Meldung »alles o.k.«, ist das Programm wahrscheinlich fehlerfrei (absolut sicher ist das jedoch leider nie). Andernfalls müssen Sie die dann angegebene fehlerhafte Zeile korrigieren und einen neuen Versuch starten.

Hat dann alles geklappt, haben Sie auf Ihrer Diskette eine neue Datei mit dem Namen »LETTER.COM«, Das ist das eigentliche CP/M-Programm. Sobald dieses fehlerfrei läuft, brauchen Sie das Basic-Programm nicht mehr und können es löschen.

Sowohl am Ende des Basic-Listings als auch am Ende des Assembler-Listings stehen die Steuerzeichenfolgen für die verschiedenen Druckerfunktionen. Jeder Datensatz besteht dabei aus einem ersten Byte, das die Länge der zugehörigen Steuerzeichenfolge angibt und einer anschließenden Rslge der eigentlichen Steuercodes.

Die Reihenfolge der Sätze ist dabei folgende:

0.»Lückenfülleri; nur im
Assembler-Listing sichtbar
10.Doppel druck
1.Unterstreichen abschalten11.Hochgestellt
2.Unterstreichen einschalten12.Tiefgestellt
3.Breitschrift ausschalten13.Standarctzeilen hö he wählen
4.Breitschrift einschalte14.Zeilenhöhe ½
5.Schneilschritt einschalten15.Zeilenhöhe 1
6.komprimierte Zeichen16.Zeilenhöhe 1½
7.Fettdruck17.Zeilenhöhe 2
8.Schönschrift (NLQ)18.Zeilenhöhe 2½
9.Zeichen normal ausgeben19.Zeilenhöhe 3
Tabelle 1. Die verschiedenen Parameter rufen auf dem NLQ 401 diese Schriftarten auf

Wenn Ihr Drucker irgendeine Funktion nicht bietet, dann sollten Sie die Zeichenfolge durch einen »unschädlichen String« ersetzen. Also etwa durch ein Byte 00hex in der Lange der Steuerzeichenfolge. Keinesfalls dürfen Sie den Datensatz aber ersatzlos wegfallen lassen.

Die hier vorliegende Version ist für den NLQ 401 von Schneider angepaßt. Die meisten Parameter werden aber auch von jedem Epson-kompatiblen Gerät verstanden. Der Aufruf der Routine erfolgt mit »LETTER abcd e«. Wie die einzelnen Variablen dabei zu wählen sind, das sehen Sie in Tabelle 2. Diesen Hilfszettel können Sie jederzeit mit »LETTER ?« aufrufen. Bei falschen Parametern wird er automatisch ausgegeben.

Aufruf:
1) »LETTER?«
2) »LETTER abcd
:Helptexte
1«:
a: Hervorhebung 10nicht unterstreichen
1unterstreichen
b: Hervorhebung 20keine Breitschrift
1Breitschrift
c: Schriftart0Schnellschrift
1Schmalschrift
2Fettdruck
3Near Letter Quality
d: Schriftvarianten:0normal
1Doppeldruck
2Hochgestellt
3Tiefgestellt
e: Zeilenabstand10,5 Zeilen (1/12 Zoll)
21 Zeile (1/6 ZolL)
31,5 Zeilen (1/4 Zoll)
...
63 Zeilen (1/2 Zoll)
Tabelle 2. Standardeinstellung für fehlende Parameter: »0« beziehungsweise 1/6-Zoll-Zeilenabstand. In der Schriftart »NLQ« werden die Schriftvarianten nicht ausgewertet.

Helmut Tischer, HC

★ PUBLISHER: Happy Computer
★ YEAR: 1986
★ CONFIG: AMSDOS + 64K
★ LANGUAGE:
★ AUTHOR: Helmut Tischer
 

★ AMSTRAD CPC ★ DOWNLOAD ★

Aucun fichier de disponible:
» Vous avez des fichiers que nous ne possédons pas concernent cette page ?
★ AMSTRAD CPC ★ A voir aussi sur CPCrulez , les sujets suivants pourront vous intéresser...

Lien(s):
» Applications » Anpassung für ARTWORX an verschiedene Drucker (CPC Amstrad International)
» Applications » Druckereien (CPC Amstrad International)
» Applications » 8-Bit-Druckerporttreiber (CPC Amstrad International)
» Applications » ARTWORX - Verbesserte Druckqualität für ARTWORX-Grafiken (CPC Amstrad International)
» Applications » Adressenkartei Mit Etikettenausdruck (Schneider CPC-Welt)
» Applications » Drucker - Rsx (CPC Amstrad International)
Je participe au site:
» Pour ce titre nous ne disposons de fichier executable sur CPC (Dump, Saisie du listing) , alors si vous avez ça dans vos cartons ou vous désirez usé vos petit doigts boudinés sur votre clavier faites le nous savoir.
» Vous avez des infos personnel ?
» Vous avez remarqué une erreur dans ce texte ?
» Aidez-nous à améliorer cette page : en nous contactant via le forum ou par email.

CPCrulez[Content Management System] v8.7-desktop/c
Page créée en 778 millisecondes et consultée 777 fois

L'Amstrad CPC est une machine 8 bits à base d'un Z80 à 4MHz. Le premier de la gamme fut le CPC 464 en 1984, équipé d'un lecteur de cassettes intégré il se plaçait en concurrent  du Commodore C64 beaucoup plus compliqué à utiliser et plus cher. Ce fut un réel succès et sorti cette même années le CPC 664 équipé d'un lecteur de disquettes trois pouces intégré. Sa vie fut de courte durée puisqu'en 1985 il fut remplacé par le CPC 6128 qui était plus compact, plus soigné et surtout qui avait 128Ko de RAM au lieu de 64Ko.