APPLICATIONSCREATION GRAPHIQUE ★ SCR-PART (CPC AMSTRAD INTERNATIONAL) ★

SCR-Part (CPC Amstrad International)Applications Creation Graphique
★ Ce texte vous est présenté dans sa version originale ★ 
 ★ This text is presented to you in its original version ★ 
 ★ Este texto se presenta en su versión original ★ 
 ★ Dieser Text wird in seiner Originalfassung präsentiert ★ 

Dieses Programm funktioniert auf allen CPC-Typen. Zu Beginn geben Sie den Namen und den Modus des zu bearbeitenden Bildes ein. Danach erscheint das Bild auf dem Bildschirm zusammen mit einem Rechteck, das sich in der unteren, linken Ecke befindet. Die durch das Rechteck eingeschlossene Fläche stellt die Arbeitsfläche dar, die Sie durch nachfolgend beschriebene Funktionen beeinflussen können. Mit Hilfe der Cursor-Tasten ist es möglich, das Fenster zu bewegen. Falls Sie die Höhe oder Breite des Rechtecks verändern wollen, drücken Sie einfach die Leertaste. Danach bestimmen Sie mit den Cursor-Tasten die Größe, und nicht mehr die Position des Ausschnitts. Ein weiteres Drücken der Leertaste schaltet wieder auf die Positionsänderung um.

Mit den Tasten < s >, < 1 >, < o >, < i >, < c > und < f > ist es nun möglich, den gewählten Bildausschnitt zu bearbeiten. Hier die einzelnen Tasten und ihre Wirkungsweise:

< i > - lädt den im Rechteck befindlichen Teil in den Speicher
< o > - lädt den Speicher in das Rechteck. Hierbei sollte das Rechteck genau die Größe des im Speicher befindlichen Teils haben (Drücken der Taste < f >), da es sonst zu sehr wunderlichen Ergebnissen kommen kann.
< f > - paßt das Rechteck an die Größe des im Speicher befindlichen Teils an - lädt einen Bildteil von der Diskette in den Speicher
< s> - speichert den Rechteckausschnitt auf Diskette
< c > - speichen das gesamte Bild auf Diskette

Mit Hilfe dieses Programms ist es also möglich. Teile aus anderen Bildern in eigene einzubauen oder Teile von Bildern zu verschieben und vieles mehr. In der vorliegenden Form des Programms können nur Bilder mit anderen Bildteilen überschrieben werden. Durch eine kleine Änderung lassen sich die überlagernden Teile aber auch kombinieren.

Dies geschieht durch Anhängen der Verknüpfungsbefehle AND, OR und XOR, in Verbindung mit einer Zahl oder des Befehls PEEK(d%), an das Ende der Zeile 100. So lassen sich die beiden sich überlagernden Teile verbinden (wenn PEEK(d%) verwendet wird) oder der überschreibende Teil wird verändert (bei Verwendung einer Zahl). Beispielsweise wird ein Ausschnitt transparent über ein Bild gelegt, wenn man die Zeile 100 folgendermaßen erweitert:

100 ...ELSE POKE d%,PEEK(n%) XOR PEEK(d%)

Erik Reinsch/jg , CPCAI

★ PUBLISHER: CPC Amstrad International
★ YEAR: 1991
★ CONFIG: 64K + AMSDOS
★ LANGUAGE:
★ LiCENCE: LISTING
★ COLLECTION: CPC AMSTRAD INTERNATIONAL 1991
★ AUTHOR: Erik Reinsch
 

★ AMSTRAD CPC ★ DOWNLOAD ★

Type-in/Listings:
» SCR-Part    (Erik  Reinsch)    (CPC  Amstrad  International)DATE: 2020-04-22
DL: 203
TYPE: ZIP
SiZE: 4Ko
NOTE: 40 Cyls
.HFE: Χ

» SCR-Part    (Erik  Reinsch)    (CPC  Amstrad  International)    LISTINGDATE: 2020-04-21
DL: 207
TYPE: text
SiZE: 2Ko
NOTE:

★ AMSTRAD CPC ★ A voir aussi sur CPCrulez , les sujets suivants pourront vous intéresser...

Lien(s):
» Applications » Screen Dump (Your Computer)
» Applications » Screen Commands (Compute Mit)
» Applications » Scroller (Sizin Amstrad)
» Applications » Scrunch - Frequency
» Applications » Miniscript (CPC Amstrad International)
» Applications » Locoscript 2
Je participe au site:
» Vous avez des infos personnel, des fichiers que nous ne possédons pas concernent ce programme ?
» Vous avez remarqué une erreur dans ce texte ?
» Aidez-nous à améliorer cette page : en nous contactant via le forum ou par email.

CPCrulez[Content Management System] v8.7-desktop/c
Page créée en 743 millisecondes et consultée 822 fois

L'Amstrad CPC est une machine 8 bits à base d'un Z80 à 4MHz. Le premier de la gamme fut le CPC 464 en 1984, équipé d'un lecteur de cassettes intégré il se plaçait en concurrent  du Commodore C64 beaucoup plus compliqué à utiliser et plus cher. Ce fut un réel succès et sorti cette même années le CPC 664 équipé d'un lecteur de disquettes trois pouces intégré. Sa vie fut de courte durée puisqu'en 1985 il fut remplacé par le CPC 6128 qui était plus compact, plus soigné et surtout qui avait 128Ko de RAM au lieu de 64Ko.