APPLICATIONSCREATION GRAPHIQUE ★ HAPPY-PAINTER PATCH ★

Happy-Painter PatchApplications Creation Graphique
★ Ce texte vous est présenté dans sa version originale ★ 
 ★ This text is presented to you in its original version ★ 
 ★ Este texto se presenta en su versión original ★ 
 ★ Dieser Text wird in seiner Originalfassung präsentiert ★ 

Happy-Painter macht Druck

Durch den großartigen Erfolg von »Happy-Painter« beflügelt, haben wir nicht geruht und das Programm weiter verbessert. Unser Glanzstück ist ein kleines Programm, das die Hardcopy-Routine an jeden Drucker anpaßt.

Viele Leser, die bereits intensiv mit Happy-Painter (Happy-Computer, Ausgabe 1/87) arbeiten, haben uns Wünsche für Programmänderungen mitgeteilt. Wir haben diese Anregungen aufgegriffen und in die Praxis umgesetzt.

Eine entscheidende Verbesserung von Happy-Painter ist die individuelle Anpassung der Hardcopy-Routine an alle Druckertypen. Dazu haben wir ein kleines Programm geschrieben, das die RSX-Befehlserweite-rung »gxaphext.bin« patcht. Diese Befehlserweiterung enthält unter anderem den RSX-Befehl |HARDCOPY, der die Hardcopies erzeugt.

Zu Beginn liest das Patchprogramm die Befehlserweiterung »graphext.bin« in den Arbeitsspeicher. Darauf geben Sie die für den Ausdruck einer Hardcopy erforderlichen Drucker-Steuerzeichen ein. Die Steuerzeichen finden Sie in Ihrem Druckerhandbuch.

In der Regel wird ein einzelnes Zeichen je Funktion nicht ausreichen, und Sie müssen eine Zeichenfolge, die mit dem ASCII-Wert von »Escape« beginnt (daher die Bezeichnung »Escape-Sequenz«), eingeben. Damit der Computer weiß, aus wievielen Zeichen jede Zeichenfolge besteht, müssen Sie deren Anzahl ebenfalls angeben.

Als Besitzer eines Epson-Druckers tippen Sie zum Beispiel der Reihe nach folgende Werte ein:

4, 27, 76, 64, 1,
4, 27, 75, 64, 1,
2, 27, 49,
2, 27, 48.

Die neuen Werte speichert das Programm im Maschinencode von »graphext.bin«, Anschließend wird die überarbeitete Version wieder auf Diskette beziehungsweise Kassette abgelegt. Achten Sie bei Verwendung des Kassettenrecorders darauf, daß beim Programm-start die Kassette mit dem Maschinencode von »graphext.bin« im Recorder steckt.

Die zweite Verbesserung betrifft den Ausstieg aus Happy-Painter, Wer zu Beginn mit der Steuerung des Joysticks noch nicht ganz klar kommt, gerät unter Umständen versehentlich auf das Feld »Ende*. Wenn man dann noch die < ENTER >-Taste drückt, ist das Programm beendet und ein eventuell vorhandenes Bild verloren.

Aus diesem Grund ist es sinnvoll, eine Sicherheitsabfrage einzubauen. Ersetzen Sie dazu die Programmzeile 6610 durch

6610 PRINT#1,"Sind Sie sicher (j/n)?":GOSUB 7520:IF ja THEN GOSUB 7900:END ELSE RETURN

Ein Übertragungsfehler hat in Programmzeile 6080 den Befehl REM eingeschmuggelt. Dieses REM steht ganz am Anfang der Zeile. Wenn Sie den Befehl entfernen, liest Happy-Painter Bilder von Datenträgern in den Farben ein, in denen sie gespeichert wurden.

Eine weitere Verbesserung ergibt sich, wenn Sie in Zeile 2620 statt x1 = x1-2:x2 = xr + 2 die Zuweisung x1 = x1-xab:x2 = xr + xab einsetzen.

(ma) , HappyComputer

★ PUBLISHER: Happy Computer
★ YEAR: 1987
★ CONFIG: ???
★ LANGUAGE:
★ LiCENCE: LISTING
★ COLLECTION: HAPPY COMPUTER 1987
★ AUTHOR(S): ???
 

★ AMSTRAD CPC ★ DOWNLOAD ★

Type-in/Listing:
» Happy-Painter  Patch    (Happy  Computer)    GERMAN    LISTINGDATE: 2022-10-10
DL: 120
TYPE: PDF
SiZE: 228Ko
NOTE: Listing »Painter-Patch«. Jetzt funktioniert Happy-Painters Hardcopy-Routine auch auf Ihrem Drucker ; 1 page/PDFlib v1.6

★ AMSTRAD CPC ★ A voir aussi sur CPCrulez , les sujets suivants pourront vous intéresser...

Lien(s):
» Applications » Hardcopy-Programm
» Applications » Hardcopy
» Applications » Posterhardcopy (CPC Amstrad International)
» Applications » Mini/Mikro Hardcopy (CPC Amstrad International)
» Applications » RSX Hardcopy Seikosha GP-500 (CPC Magazin)
» Applications » HARDCOPY für Seikosha GP 500 CPC (Schneider Aktiv)
Je participe au site:
» Pour ce titre nous ne disposons de fichier executable sur CPC (Dump, Saisie du listing) , alors si vous avez ça dans vos cartons ou vous désirez usé vos petit doigts boudinés sur votre clavier faites le nous savoir.
» Vous avez des infos personnel ?
» Vous avez remarqué une erreur dans ce texte ?
» Aidez-nous à améliorer cette page : en nous contactant via le forum ou par email.

CPCrulez[Content Management System] v8.7-desktop/c
Page créée en 508 millisecondes et consultée 426 fois

L'Amstrad CPC est une machine 8 bits à base d'un Z80 à 4MHz. Le premier de la gamme fut le CPC 464 en 1984, équipé d'un lecteur de cassettes intégré il se plaçait en concurrent  du Commodore C64 beaucoup plus compliqué à utiliser et plus cher. Ce fut un réel succès et sorti cette même années le CPC 664 équipé d'un lecteur de disquettes trois pouces intégré. Sa vie fut de courte durée puisqu'en 1985 il fut remplacé par le CPC 6128 qui était plus compact, plus soigné et surtout qui avait 128Ko de RAM au lieu de 64Ko.