APPLICATIONSDISQUE ★ DISK PROFESSOR|CPC Amstrad International) ★

Disk ProfessorApplications Disque
★ Ce texte vous est présenté dans sa version originale ★ 
 ★ This text is presented to you in its original version ★ 
 ★ Este texto se presenta en su versión original ★ 
 ★ Dieser Text wird in seiner Originalfassung präsentiert ★ 

CPC 464

Die Firma Computertechnik Tröps aus Brühl, hat in Ihre Produktpalette nun auch Programme für den Schneider CPC aufgenommen. Das erste Programm dieser Firma ist auf dem Schneider CPC 464 lauffähig und nennt sich »Disk-Professor«.

Nomen est Omen, es handelt sich hierbei um einen erweiterten Disketten Monitor. Dieses Programm-Tool weist einige Besonderheiten auf:

  • Grafikeditor
  • Directoryeditor
  • akzeptiert Fremdformate
  • Fileoptionen
  • Hardcopyroutine

Das Programm ist vollständig in Assembler geschrieben. Auf Seite B der 3 Zoll Diskette befindet sich ein Installationsprogramm, mit dem der Benutzer die Rahmen-, Hintergrund- und Schriftfarbe, sowie den Mauszeiger variieren kann.

Disk Professor verfügt über eine Formatierroutine, bei der zwischen den Formaten

  • Vendor
  • Data
  • System

gewählt werden kann. Es werden immer 42 Tracks formatiert.

Des Weiteren besitzt das Programm einen Directory-Editor. So heißt es in der Anleitung: »Diese Funktion schöpft die Möglichkeit des Inhaltsverzeichnisses unter CP/M oder AMSDOS voll aus«. Tatsächlich kann der Anwender durch das Kommando »Era« gelöschte Dateien fast immer retten. Der File kann wahlweise auf »Read« oder »Write« gesetzt werden, auch kann die ausgewählte Datei als »Sys-File« gesetzt werden, beziehungsweise als »Dir-File«.
Der »Professor« hat einen eingebauten HEX-Editor. Ähnlich wie beim Editor des Programmes »Maxam« kann man hier über die Tastatur oder über HEX-Werte einzelne Bytes auf der Diskette verändern.

Eine Routine im Programm die mir bisher noch unbekannt war, stellt der Graphikmonitor dar. Mit diesem Programmteil werden Bilder oder Shapes, die sich auf der Diskette befinden, auf den Monitor übertragen.

Eine eingebaute Hardcopyroutine erlaubt dem Anwender sogar einzelne Bilder auszudrucken.

Ebenso kann der Bildschirminhalt über einige Tastenkombinationen gescrollt, sowie das Darstellungsformat verbreitert oder verkürzt werden. Mit der Funktion »Save« wird der Bildschirm auf dem aktuellen Track gespeichert. Eine hilfreiche Routine für den Graphik-Freak.

Die Anleitung zum Disk-Professor sollte vom Programmierer noch einmal überarbeitet werden. Das im Schnelldruck hergestellte zehn-seitige Heftchen - es gehen bereits drei Seiten für Copyrightvermerk und Inhaltsverzeichnis drauf — läßt für den leidgeprüften Anfänger wenig übrig.
Das Programm ist zur Zeit nur unter Amsdos auf dem Schneider CPC 464 lauffähig, es sollen, so der Hersteller, demnächst auch für die anderen Schneider Rechner Versionen auf den Markt gebracht werden.

Der Disk-Professor ist sicherlich keine aufregende Neuerscheinung auf dem ohnehin schon übersättigten Schneider CPC-Softwaremarkt.

Mit dem Programm läßt sich aber nach einer gewissen Eingewöhnungszeit gut arbeiten. Ein Tool das für alle Diskettenbenutzer brauchbar ist.

(Christian Eißner) , CPCAI

★ PUBLISHER: Tröps Computertechnik
★ YEAR: 1987
★ CONFIG: ???
★ LANGAGE: ???
★ LiCENCE: COMMERCIALE
★ AUTHOR: Stefan Conrad

★ AMSTRAD CPC ★ DOWNLOAD ★

Aucun fichier de disponible:
» Vous avez des fichiers que nous ne possédons pas concernent cette page ?
★ AMSTRAD CPC ★ A voir aussi sur CPCrulez , les sujets suivants pourront vous intéresser...

Lien(s):
» Applications » CPM+ : Extended Turbo Graphic Toolbox
» Applications » Schnellere Zeichenausgabe und besserer CP/M-Editor (Schneider Magazin)
» Applications » Blinkender Cursor unter CP/M (CPC Amstrad International)
» Applications » Mi-C-Compiler
» Applications » CP/M Plus on ROM
» Applications » Introduction à G.S.X : Etude des différents codes (CPC Revue n°34)
Je participe au site:
» Vous avez des infos personnel, des fichiers que nous ne possédons pas concernent ce programme ?
» Vous avez remarqué une erreur dans ce texte ?
» Aidez-nous à améliorer cette page : en nous contactant via le forum ou par email.

CPCrulez[Content Management System] v8.7-desktop/c
Page créée en 212 millisecondes et consultée 497 fois

L'Amstrad CPC est une machine 8 bits à base d'un Z80 à 4MHz. Le premier de la gamme fut le CPC 464 en 1984, équipé d'un lecteur de cassettes intégré il se plaçait en concurrent  du Commodore C64 beaucoup plus compliqué à utiliser et plus cher. Ce fut un réel succès et sorti cette même années le CPC 664 équipé d'un lecteur de disquettes trois pouces intégré. Sa vie fut de courte durée puisqu'en 1985 il fut remplacé par le CPC 6128 qui était plus compact, plus soigné et surtout qui avait 128Ko de RAM au lieu de 64Ko.