APPLICATIONSPROGRAMMATION ★ MONA -> MAXAM CONVERTER (CPC AMSTRAD INTERNATIONAL) ★

Mona -> Maxam Converter (CPC Amstrad International)Applications Programmation
★ Ce texte vous est présenté dans sa version originale ★ 
 ★ This text is presented to you in its original version ★ 
 ★ Este texto se presenta en su versión original ★ 
 ★ Dieser Text wird in seiner Originalfassung präsentiert ★ 

Eine Konvertierung macht's möglich

Wer mit dem Re-Assembler MONA einen Maschinensprachecode in einen Quellcode umsetzt und diesen dann mit MAXAM weiterverarbeiten will, wird bald feststellen, daß dies nicht möglich ist. Der Grund: MONA legt den umgewandelten Quelltext als Binärdatei ab. Diesen kann man natürlich nicht mit MAXAM, dem wohl meistbenutzten Assembler, weiterverarbeiten.

Bisher ist in der CPC International noch kein Programm erschienen, das eine direkte Umsetzung von MONA-Quell-codes in das MAXAM-Format vornimmt. Obwohl, so muß man sagen, dies eigentlich kein großes Problem darstellt. Unser MONA-MAXAM-Konverter nimmt folgende Änderungen vor, damit eine Weiterbenutzung in MAXAM ohne Schwierigkeiten möglich ist:

  • Das von MONA angelegte Binär-File wird in eine ASCII-Datei umgewandelt
  • Doppelpunkte hinter Labels werden durch Leerzeichen ersetzt
  • überflüssige Steuercodes werden entfernt
  • Das “Gatter-Zeichen“ (#) wird durch das “Und-Zeichen“ (&) ersetzt. Dies dient aber nur der Übersichtlichkeit gegenüber anderen MAXAM-Dateien
  • Wenn gewünscht, werden Zeilennummern hinzugefügt, wobei die Startzeile und die Schrittweite selbst bestimmt werden können

Zur Bedienung

Nach dem Starten des Programms werden Sie nach der Quelldatei gefragt. Geben Sie den Namen der Datei an, die umgewandelt werden soll. Es muß sich dabei um eine mit MONA erzeugte Datei handeln. Im nächsten Schritt wird der Name der Zieldatei, die die umgewandelten Daten enthalten soll, verlangt.

Eventuell können noch Zeilennummern hinzugefügt werden. Wenn Sie dies wollen, antworten Sie auf die Frage “Zeilennummern (J/N): “ mit J für JA. Es können dann die erste Zeilennummer sowie die Schrittweite eingegeben werden. Andernfalls wird diese Abfrage übersprungen.

Danach wird das MONA-File geladen, konvertiert und die aktuelle, konvertierte Zeile auf dem Bildschirm durch eine Zeilennummer angezeigt.

Achtung, Fertig, Los

Wenn alles konvertiert ist, werden Sie aufgefordert, eine Taste zu drücken: Es kann die Diskette eingelegt werden, auf der das File abgespeichert werden soll.

Nach diesem Vorgang erhalten Sie eine Bestätigung und können nun mit dem neuen File arbeiten.

Anzumerken ist noch, daß in Zeile 100 die maximale Anzahl der Zeilen im Quellcode festgelegt ist. Sie können diese selbstverständlich, auf Kosten des Speicherplatzes, neu festlegen. Im Normalfall reichen 500 Zeilen aber vollkommen aus (für zirka 7 kByte Code).

Klaus Meffert/rs , CPCAI

★ PUBLISHER: CPC Amstrad International
★ YEAR: 1991
★ CONFIG: 64K + AMSDOS
★ LANGUAGE:
★ LiCENCE: LISTING
★ COLLECTION: CPC AMSTRAD INTERNATIONAL 1991
★ AUTHOR: Klaus Meffert
 

★ AMSTRAD CPC ★ DOWNLOAD ★

Type-in/Listings:
» MONA-MAXAM  Converter  v2.0    (CPC  Amstrad  International)    GERMANDATE: 2020-04-22
DL: 712
TYPE: ZIP
SiZE: 4Ko
NOTE: 40 Cyls
.HFE: Χ

» MONA-MAXAM  Converter  v2.0    (CPC  Amstrad  International)    LISTING    GERMANDATE: 2020-04-21
DL: 384
TYPE: text
SiZE: 3Ko
NOTE:

★ AMSTRAD CPC ★ A voir aussi sur CPCrulez , les sujets suivants pourront vous intéresser...

Lien(s):
» Applications » Varcut (CPC Amstrad International)
» Applications » Hexmonitor (Schneider Aktiv)
» Applications » CPC 464 Happy Tip (Schneider Aktiv)
» Applications » Revista Microhobby Amstrad Semanal Especial n02 (Lenguaje LISP v1.0)
» Applications » RSX Pointer (CPC Magazin)
» Applications » Memory Boss (Setanta Software)
Je participe au site:
» Vous avez des infos personnel ?
» Vous avez remarqué une erreur dans ce texte ?
» Aidez-nous à améliorer cette page : en nous contactant via le forum ou par email.

CPCrulez[Content Management System] v8.7-desktop/c
Page créée en 382 millisecondes et consultée 2008 fois

L'Amstrad CPC est une machine 8 bits à base d'un Z80 à 4MHz. Le premier de la gamme fut le CPC 464 en 1984, équipé d'un lecteur de cassettes intégré il se plaçait en concurrent  du Commodore C64 beaucoup plus compliqué à utiliser et plus cher. Ce fut un réel succès et sorti cette même années le CPC 664 équipé d'un lecteur de disquettes trois pouces intégré. Sa vie fut de courte durée puisqu'en 1985 il fut remplacé par le CPC 6128 qui était plus compact, plus soigné et surtout qui avait 128Ko de RAM au lieu de 64Ko.