APPLICATIONSPROGRAMMATION ★ CONFORT-INKEY (SCHNEIDER AKTIV) ★

Confort-Inkey (Schneider Aktiv)Applications Programmation
★ Ce texte vous est présenté dans sa version originale ★ 
 ★ This text is presented to you in its original version ★ 
 ★ Este texto se presenta en su versión original ★ 
 ★ Dieser Text wird in seiner Originalfassung präsentiert ★ 

Dieses Programm stellt eine komfortable Inkey-Routine dar, die in andere Programme als Subroutine eingebunden werden kann. Die Erklärung der Übergabevariablen ergibt sich aus den REM-Zeilen am Programmanfang.

Durch die Benutzung diese* Inkey-Routine wird ein Überschreiben von Teilen des Bildschirms durch Betätigung der Cursor-Steuertasten verhindert. Die Eingabe des Textes kann nur in dem dafür definierten Feld erfolgen. Dabei können die Funktionstasten DEL, CLR, Cursor links und Cursor rechts in gewohnter Form benützt werden. Das Ein-bzw. Ausschalten des Einfügemodus erfolgt durch die gleichzeitig Betätigung der CTRL-und I-Taste. Der Cursor kann wahlweise blinkend oder normal dargestellt werden. Auch ein wahlweises Begrenzen des Eingabefeldes durch sog. Delimiterzeichen links und rechts (z.B. chr$(246) und chr$(247) und oder das Kennzeichen des Eingabefeldes durch Unterstreichen oder Punktieren (Platzhaltezeichen) ist möglich. Außerdem kann die Eingabe auf ganz bestimmte Zeichen (z.B. numerisch oder Y/N) beschränkt werden.

Benützung der Inkey-Röutine:

  1. Programmlisting in vorliegender Form abtippen (evtl. ohne REM-Zeilen).
  2. Programm renumerieren z.B. RENUM 62000
  3. Programm abspeichern und anschliessend mit MERGE in vorhandenes eigenes Programm einbinden
  4. Der Ansprung an die INKEY-Routine erfolgt mit GOSUB z.B. 62000, wobei vorher die Varibalen iilin% (Zeile), iicol% (Spalte), iilen% (Länge), iityp% (Feldtyp) und abhängig vom Inhalt von iityp% die Variablen iivals$ oder iianf% und iiend% versorgt werden müssen.
  5. Die Variable iitxt$ dient zur Übergabe des eingegebenen Textes an das Benutzerprogramm. Falls diese Variable bei Ansprung der INKEY-Routine einen Text enthält, wird dieser am Bildschirm angezeigt.
  6. Die Steuervariablen iifil%, iidll%, iidlr% und iicrs% können vor Ansprung der INKEY-Routine wahlweise gefüllt werden, um bestimmte Effekte (siehe oben) zu erzielen.

Das Programm wurde auf dem Schneider CPC 464 (Ausbaustufe 64 kB - Drucker NLQ401 -Floppy Disc DDI-1) entwickelt. (M1)

SA

★ PUBLISHER: Schneider Aktiv
★ YEARE: 1985 , 1986
★ CONFIG: 64K + AMSDOS
★ LiCENCE: LISTING
★ COLLECTION: SCHNEIDER AKTIV 1986
★ LANGUAGE:
★ AUTHOR: JEM-SOFT
 

★ AMSTRAD CPC ★ DOWNLOAD ★

Type-in/Listing:
» Confort-Inkey    (Schneider  Aktiv)    GERMAN    LISTINGDATE: 2022-08-05
DL: 101
TYPE: PDF
SiZE: 628Ko
NOTE: Supplied by www.acpc.me ; 2 pages/PDFlib v1.6

★ AMSTRAD CPC ★ A voir aussi sur CPCrulez , les sujets suivants pourront vous intéresser...

Lien(s):
» Applications » Tastset
» Applications » Taspoke: Tasword 464 mit DIN-Tastatur
» Applications » RSX PutKey (Amstrad Action)
» Applications » Tastaturbelegung (Compute Mit)
» Applications » TastDef (Schneider Aktiv)
» Applications » Iankey Typing Crash Course
Je participe au site:
» Pour ce titre nous ne disposons de fichier executable sur CPC (Dump, Saisie du listing) , alors si vous avez ça dans vos cartons ou vous désirez usé vos petit doigts boudinés sur votre clavier faites le nous savoir.
» Vous avez des infos personnel ?
» Vous avez remarqué une erreur dans ce texte ?
» Aidez-nous à améliorer cette page : en nous contactant via le forum ou par email.

CPCrulez[Content Management System] v8.7-desktop/c
Page créée en 115 millisecondes et consultée 418 fois

L'Amstrad CPC est une machine 8 bits à base d'un Z80 à 4MHz. Le premier de la gamme fut le CPC 464 en 1984, équipé d'un lecteur de cassettes intégré il se plaçait en concurrent  du Commodore C64 beaucoup plus compliqué à utiliser et plus cher. Ce fut un réel succès et sorti cette même années le CPC 664 équipé d'un lecteur de disquettes trois pouces intégré. Sa vie fut de courte durée puisqu'en 1985 il fut remplacé par le CPC 6128 qui était plus compact, plus soigné et surtout qui avait 128Ko de RAM au lieu de 64Ko.