APPLICATIONSPROGRAMMATION ★ Programmentwicklung für Amsdos ★

BINGEN (Happy Computer)Applications Programmation
★ Ce texte vous est présenté dans sa version originale ★ 
 ★ This text is presented to you in its original version ★ 
 ★ Este texto se presenta en su versión original ★ 
 ★ Dieser Text wird in seiner Originalfassung präsentiert ★ 

Schneider-CP/M-Programme arbeiten normalerweise auch nur unter diesem Betriebssystem. Lesen Sie, wie diese Programme als Binärdatei für Schreib- und Lesezugriffe auch unter Amsdos zugänglich zu machen sind. Das spart einen zusätzlichen Assembler.

Viele Anwendei wollen sich irgendwann einmal inst der Programmierung in Maschinensprache ausemandersetzen. Vernünftig läßt sich Maschinensprache aber nur mit einem Assembler programmieren. Wer nun bereits ein Diskettenlaufwerk sein eigen nennt, verfügt mit dem dort milgelieferten ASM odei MAC bereits über sülche Software. Wenn es aber darum geht, die Programme nicht unter CP/M. sondern mir dem Amsdos zum Laufen zu bringen, ist man normalerweise mit diesen Utüilies schlecht bedien! und muß wohl oder übel einen weiteren Assembler kaufen Das isl nun nicht mehr notig: »Bingen« (Binärdatei-Generator) formt jetzt CP/M-Dateien (COM-Dateten) in für Schneider-Basic lesbare Btnärdateien um. Mit Bingens Hilfe lassen sich beispielsweise CP/M-Programme mit einem Basic-Disassembler verarbeiten oder die CP/M-Assembler für normale Maschinenprogramme einsetzen. Eis erzeugt dafür eine neue Datei mit der Exiension «BIN», die aus einer Kopie des CP/M-Programms besteht, an deren Anfang jedoch der von Basic geforderte Header steht. Als Ladeadresse der Binärdatei setz! Bingen immer 100 hex ein.

Das kostet nicht nur eine zusätzlich hübsche Stange Geld, sondern ist auch in höchstem Maße umständlich Da eine andere Möglichkeit jedoch nicht existiert, muß der Anwender in den sauren Apfel beißen.

Der Header ist folgendermaßen zusammengesetzt:

  • Byte 00 bis 08 hex: Dateiname ohne Extension
  • Byte 09 bis 0B hex: Extension »BIN»
  • Byte 12 hex: 02 (Flag für Binärdatei)
  • Byte 15 bis 16 hex: Anfangsadresse (hier immer 100 hex)
  • Byte 18 bis 19 hex: Dateilänge in Byte
  • Byte 1A bis 1B hex: Startadresse
  • Byte 40 bis 41 hex: nochmal Dateilänge
  • Byte 43 bis 44 hex: Quersumme der Byte 00 bis 42

Schreiben Sie die Maschinencode-Programme für andere Ladeadressen als 100 hex, bereitet dieser Umstand keine Probleme Formen Sie dazu die COM-Datei zunächst unter CP/M um:

BINGEN BEISPIEL.COM

Nach diesem Aufruf steht neben der Datei «BEISPIEL.COM» auch das neue Programm «BEISPIEL BIN» auf Ihrer Dsskette. Diese laden Sie dann mit

LOAD "BEISPIEL.BIN",adresse

wobei < adresse > die Ladeadresse darstellt, auf der der Maschinencode »BEISPIEL BIN« tauffähig ist. Danach speichern Sie die endgültige Version mit

SAVE “BEISPIEL",b,Adresse,länge,start

Dann läßt sich das Programm einfach mit

RUN “BEISPIEL"

laden und starten, (rh)

(rh), HappyComputer

★ PUBLISHER: Happy Computer
★ YEAR: 1988
★ CONFIG: ???
★ LANGUAGE:
★ LiCENCE: LISTING
★ COLLECTION: HAPPY COMPUTER 1988
★ AUTHOR: Markus Betz
 

★ AMSTRAD CPC ★ DOWNLOAD ★

Type-in/Listing:
» BINGEN    (Happy  Computer)    GERMAN    LISTINGDATE: 2022-10-11
DL: 112
TYPE: PDF
SiZE: 464Ko
NOTE: »Bingen», der Assembler-Quellcode ist mit jedem CP/M-Assemblerr für Schneider-Computer zu verarbeiten ; 2 pages/PDFlib v1.6

★ AMSTRAD CPC ★ A voir aussi sur CPCrulez , les sujets suivants pourront vous intéresser...

Lien(s):
» Applications » Mathe-Master (Happy Computer)
» Applications » Mathez votre Amstrad (Amstrad Magazine)
» Applications » Les Fonctions Arcsinus et Arccosinus (Amstrad Magazine)
» Applications » DMF : Deriving Mathematical Functions
» Applications » Mathematiker (Happy Computer)
» Applications » Mathematik
Je participe au site:
» Pour ce titre nous ne disposons de fichier executable sur CPC (Dump, Saisie du listing) , alors si vous avez ça dans vos cartons ou vous désirez usé vos petit doigts boudinés sur votre clavier faites le nous savoir.
» Vous avez des infos personnel ?
» Vous avez remarqué une erreur dans ce texte ?
» Aidez-nous à améliorer cette page : en nous contactant via le forum ou par email.

CPCrulez[Content Management System] v8.7-desktop/c
Page créée en 797 millisecondes et consultée 498 fois

L'Amstrad CPC est une machine 8 bits à base d'un Z80 à 4MHz. Le premier de la gamme fut le CPC 464 en 1984, équipé d'un lecteur de cassettes intégré il se plaçait en concurrent  du Commodore C64 beaucoup plus compliqué à utiliser et plus cher. Ce fut un réel succès et sorti cette même années le CPC 664 équipé d'un lecteur de disquettes trois pouces intégré. Sa vie fut de courte durée puisqu'en 1985 il fut remplacé par le CPC 6128 qui était plus compact, plus soigné et surtout qui avait 128Ko de RAM au lieu de 64Ko.