APPLICATIONSDIVERS ★ WORTKETTEN V2 (CPC AMSTRAD INTERNATIONAL) ★

Wortketten v2 (CPC Amstrad International)Applications Divers
★ Ce texte vous est présenté dans sa version originale ★ 
 ★ This text is presented to you in its original version ★ 
 ★ Este texto se presenta en su versión original ★ 
 ★ Dieser Text wird in seiner Originalfassung präsentiert ★ 

Herr Gerald Steffens aus Harsewinkel hat diesen Weg eingeschlagen und ein Pogramm eingesandt, daß in der Tat beeindruckende Leistungen zeigt. Es ordnet die Wortliste im Speicher in Form eines Graphen an: Zu jedem Wort existiert eine Gruppe von Zeigern, die die Speicheradressen der benachbarten Wörter angeben. Schreibt man alle Wörter auf ein großes Blatt Papier und verbindet benachbarte Wörter durch Linien, so hat man die Struktur bildlich vor Augen.

Den Graphen muß der Rechner nur einmal zu Beginn aufbauen (außer es kommen neue Wörter hinzu), und danach geht die Post ab: Da das Programm die benachbarten Wörter nicht mehr mühsam suchen muß, sondern gleich einen entsprechenden Hinweis im Speicher findet, kann es sich in Windeseile durch den Graphen hindurchhangeln. Weiterhin hilft ein fundierter theoretischer Hintergrund bei der Programmierung: »Die reine mathematische Idee, die übrigbleibt, wenn man das Problem analysiert, findet sich in der Graphentheorie und Kombinatorik wieder«, schreibt Herr Steffens und führt in diesem Zusammenhang den Algorithmus von Dijk-stra an, den er auch in seinem Programm als Grundlage benutzt hat.

Alle auf einen Streich!

Leider reicht der Platz nicht mehr, um die Methode ausführlich zu diskutieren, deshalb nur soviel: Es handelt sich im Prinzip um einen Labyrinth-Algorithmus, der mit nachtwandlerischer Sicherheit den kürzesten Weg im Graphen ermittelt, und zwar nicht nur zu einem vorgegebenen Zielwort, sondern gleich zu allen erreichbaren Punkten. Es ist schon beeindruckend, zu sehen, wie das Programm nach Eingabe des Startwortes eine Liste aller überhaupt nur möglichen Zielwörter ausspuckt, mitsamt der minimalen Schrittzahl, in der sie erreicht werden können. Nach Eingabe eines der Wörter wird dann prompt die dazugehörige Kette geliefert. Natürlich hat man auf diese Weise auch gleich eine große Anzahl potentieller Aufgaben zur Auswahl — also das ideale Programm für eine Rätselzeitschrift!

Das Listing besteht aus zwei Teilen. Zuerst wird der Lader für den Maschinencode abgetippt und gespeichert. Auf Kassette muß direkt danach das Hauptprogramm mit dem Dateinamen
»KETTEV2« folgen, da es automatisch vom ersten Teil nachgeladen und gestartet wird. Hier ein paar Erläuterungen zu den Punkten des Haupt-menues:

  • Laden: Es kann wahlweise eine Wortliste im Binär- oder im ASCII-Format geladen werden. LISTE4.DAT für das Wordmaster-Programm ist hier ebenfalls geeignet; die Liste wird in der DATABOX zu dieser Ausgabe noch einmal mitgeliefert.
  • Speichern: Die Wortliste wird nach Angabe einer Dateinummer binär abgespeichert.
  • Ausgabe: Die gesamte Liste wird auf dem Bildschirm ausgegeben.
  • Wort einfügen: Ein neues Wort kann eingegeben werden.

Korrektur:

Ein falsches Wort wird gegen das richtige ausgetauscht.

Einstieg ins Suchprogramm:

Eingabe des Start- und Zielwortes. Zurück ins Hauptmenue kommt man durch Drücken von ENTER ohne eine vorherige Eingabe.

Damit liegt nun ein nahezu perfektes Wortketten-Programm vor, und es bleibt eigentlich nur noch, allen Lesern zu danken, die - genannt oder ungenannt — in ihren Beiträgen das Problem von allen Seiten beleuchtet, analysiert und schließlich gelöst haben. Durch ihre tatkräftige Mithilfe ist diese Folge des Software-Experiments erst möglich geworden. Bevor der Vorhang fällt, soll aber noch ein verblüffender Trick vorgestellt werden, den sich ebenfalls Herr Steffens ausgedacht hat. Der Sreenhot auf der Seite 114 zeigt die bekannten Apfelmännchen-Strukturen (siehe 1. Folge) und wurde von einem CPC aufgenommen. Auf den ersten Blick bietet es nichts Neues, doch bei näherem Hinsehen wird der Fachmann stutzig: Ohne Zweifel wurde das Bild in MODE 1 erzeugt, stellt aber 10 Farben gleichzeitig dar! Sieht man das Programm bei der Arbeit, so wird sofort klar, daß es ohne die bekannten Verfahren wie Pixelraster oder Screen-Split auskommt, und selbst mit allen Wassern gewaschene CPC-Speziali sten verfallen hier in tiefes Grübeln: »Wie zum Teufel hat er das bloß gemacht?«

Nun, wir werden sehen — vielleicht verrät uns der Autor den Trick in einer der nächsten Ausgaben von PC International ...

(M. Uphoff) , CPCAI

★ PUBLISHER: CPC Amstrad International
★ YEARE: 1986 , 1987
★ CONFIG: 64K + AMSDOS
★ LANGUAGE:
★ LiCENCE: LISTING
★ COLLECTION: CPC AMSTRAD INTERNATIONAL 1987
★ AUTHOR: Gerald Steffens
 

★ AMSTRAD CPC ★ DOWNLOAD ★

Type-in/Listing:
» Wortketten  v2    (CPC  Amstrad  International)    GERMAN    LISTINGDATE: 2021-08-12
DL: 124
TYPE: ZIP
SiZE: 8Ko
NOTE: 40 Cyls
.HFE: Χ

★ AMSTRAD CPC ★ A voir aussi sur CPCrulez , les sujets suivants pourront vous intéresser...

Lien(s):
» Applications » Guitar Companion (Computing With the Amstrad)
Je participe au site:
» Vous avez des infos personnel, des fichiers que nous ne possédons pas concernent ce programme ?
» Vous avez remarqué une erreur dans ce texte ?
» Aidez-nous à améliorer cette page : en nous contactant via le forum ou par email.

CPCrulez[Content Management System] v8.7-desktop/c
Page créée en 300 millisecondes et consultée 593 fois

L'Amstrad CPC est une machine 8 bits à base d'un Z80 à 4MHz. Le premier de la gamme fut le CPC 464 en 1984, équipé d'un lecteur de cassettes intégré il se plaçait en concurrent  du Commodore C64 beaucoup plus compliqué à utiliser et plus cher. Ce fut un réel succès et sorti cette même années le CPC 664 équipé d'un lecteur de disquettes trois pouces intégré. Sa vie fut de courte durée puisqu'en 1985 il fut remplacé par le CPC 6128 qui était plus compact, plus soigné et surtout qui avait 128Ko de RAM au lieu de 64Ko.