Das Programm besitzt den deutschen Zeichensatz. Die Tastaturbelegung ist folgendermaßen: ü=@ ä=; ö=: ß=^ +=] *=[ y und z sind vertauscht. Das Programm dient zur Einstellung bzw. Verbesserung der gewünschten Anfangswerte bei der Weinzubereitung. Es sind vier verschiedene Berechnungen möglich: Zum ersten kann die Zuckermenge berechnet werden, die dem Most zugegeben werden muß, um bestimmte Ausgangs werte zu erhalten. Es sind sieben Werte im Programm vorgegeben: - Apfel-, Birnen-, Obstwein
- Apfel-, Birnen-, Obstmost nach Landesbrauch
- Frucht-Tisch wein
- Frucht-Dessertwein
- Obst-Dessertwein(Cider)
- Weißwein
- Rotwein
Diese Weine werden anhand von Werten berechnet, die im Programm in einer Tabelle vorgegeben sind und dem Benutzer bekanntgegeben werden.
Ist der Benutzer mit diesen Werten nicht einverstanden, kann er seine eigenen Werte eingeben und so einen Wein nach seinem individuellen Geschmack hersteilen. Die Werte habe ich einem Weinbuch entnommen. Bis auf den Rotwein habe ich alle Rezepte mit den angegebenen Werten ausprobiert und kann ihre Korrektheit bestätigen. Die Aufgabe des Programmes besteht also darin, Mostgewicht und Säure des zur Verfügung stehenden Saftes zu messen, einen Mangel oder Überfluß an Säure oder einen Mangel an Zucker festzustellen und in Richtung auf die erwünschten Anfangswerte zu korrigieren. Diese Messungen und die angestellten Berechnungen sind die gleichen, wie sie auch in der Getränkewirtschaft, also von richtigen Kellermeistern, gemacht werden. Anschließend folgt eine Liste der Variablen. Variablenliste: - a$ = beinhaltet die Wahl im Hauptmenü
- wähl = beinhaltet die Wahl der Weinsorte
- oechsle = vorhandenes Mostgewicht
- liter = Weinmenge
- neuoechsle = angestrebtes Mostgewicht der einzelnen Weinsorten
- öechslediff = Differenz zwischen angestrebtem und vorhandenem Mostgewicht
- oechslemenge = Gesamtmenge der fehlenden Oechslegrade
- zucker = Menge des zuzusetzenden Zuckers
- alkoholgew = Alkohol in Gewichtsprozent
- alkoholvol = Alkohol in Volumenprozent
- drucker$ = Abfrage, ob die Werte ausgedruckt
- werden sollen saeure = vorhandene Säuremenge in g/Ltr.
- neusaeure = gewünschte Säuremenge in g/Ltr.
- saeurediff = Differenz zwischen angestrebter und vorhandener Säuremenge
- milchsaeure = Menge der benötigten Milchsäure pro Liter
- zitronensaeure = Menge der benötigten Zitronensäure pro Liter
- milchmenge = Menge der benötigten Milchsäure für die gesamte Mostmenge
- zitronenmenge = Menge der benötigten Zitronensäure für die gesamte Mostmenge
- gesamtsaeure = Säuremenge der gesamten Mostmenge
- litermenge = gibt an, für wieviel Liter die Gesamtsäuremenge ausreicht
- zuckerwasser = gibt an, wieviele Liter Zuckerwasser hinzugegeben werden müssen, um auf die gewünschte Säuremenge zu kommen
- altoechslemenge = Gesamtoechslemenge der ursprünglichen Mostmenge
- altmostgewicht = Gesamtoechslemenge der neuen Mostmenge
Der Gedanke, ein solches Programm zu schreiben kam mir, nachdem mir einmal 90 Liter Wein wegen falscher Berechnungen umgegangen sind. Zudem fand ich eine Umsetzung eines solchen Problems auf einen Computer sehr interessant und originell.(Jochen Rüchardt), SA
| ★ AMSTRAD CPC ★ DOWNLOAD ★ |
|
CPCrulez[Content Management System] v8.732-desktop/c Page créée en 350 millisecondes et consultée 971 foisL'Amstrad CPC est une machine 8 bits à base d'un Z80 à 4MHz. Le premier de la gamme fut le CPC 464 en 1984, équipé d'un lecteur de cassettes intégré il se plaçait en concurrent du Commodore C64 beaucoup plus compliqué à utiliser et plus cher. Ce fut un réel succès et sorti cette même années le CPC 664 équipé d'un lecteur de disquettes trois pouces intégré. Sa vie fut de courte durée puisqu'en 1985 il fut remplacé par le CPC 6128 qui était plus compact, plus soigné et surtout qui avait 128Ko de RAM au lieu de 64Ko. |
|
|