★ APPLICATIONS ★ DIVERS ★ Fensterin : Der Super-Katalog ★![]() |
| Super Katalog (CPC Amstrad International) | Applications Divers |
Wer hat es nicht schon einmal erlebt: Sie haben ein tolles Programm geschrieben, in dem durch eine kleine Routine der Katalog der Diskette aufgerufen wird. Hierfür haben Sie eigens das Fenster # 0 zum Aufruf neu eingerichtet. Eine Weile haben Sie mit Ihrem Programm auch gearbeitet, und alles lief vollkommen tadellos. Die Dateien auf der Diskette nahmen immer mehr zu, und der Katalog wurde immer umfangreicher. Dann eines Tages, als Sie erneut den erwünschten Katalog aufrufen, passiert es. Das eingerichtete Fenster wird gelöscht. Eine Routine muß her, welche es ermöglicht, wie auf einem PC den Katalog individuell innerhalb eines Fensters aufzurufen, welches selbsttätig erkennt, daß die letzte Zeile beschrieben wurde, und zur weiteren Auflistung einen Tastendruck erwartet. Aber wie soll man das aus dem BASIC heraus bewerkstelligen? Dies ist leider nicht möglich. Eben für diese Eventualität wurde die nachfolgende abgedruckte Routine erstellt. Möglichkeiten des Programmes Von Aufruf zu Aufruf können Sie ein separates Fenster definieren, indem der Katalog der Diskette ausgegeben wird. Und das alles mit einem komfortablen RSX-Befehl mit nur lächerlichen drei Parametern. Ist das Fenster mit Dateinamen gefüllt, erkennt das Programm dieses automatisch, um zur Fortführung auf einen Tastendruck zu warten. Komfortabler ist ein reiner Katalog wohl kaum auszugeben. |CAT,(links),(oben),(unten). Die zu übergebenden Parameter sind zum Teil modusabhängig. Beachten Sie daher, in welchem Mode Sie bei Aufruf gerade arbeiten. Die Größe der Werte ist die gleiche wie bei dem WINDOW- Befehl. Nur das hier der Wert für die Einrichtung der rechten Begrenzung der X-Achse entfällt. Dieser wird automatisch vom Programm eingerichtet und ist immer 14 Spalten größer, als der Wert der linken Randbegrenzung. Folglich ist zu beachten, daß für den Wert links nur solche Angaben gemacht werden, daß immer noch ein Spielraum von 14 Zeichen in der Horizontalen verbleibt. Zwischen oben und unten sollte immer ein Mindestunterschied von 3 bestehen. Vom Anwender zu beachten Der Katalog wird im Window #7 ausgegeben. Tragen Sie Sorge dafür, daß wenn auch Sie dieses Fenster benutzen, es sofort nach Abschluß des ICAT wieder neu einrichten, da es sonst im Programmverlauf zu Schwierigkeiten kommen kann. Ferner ist zu berücksichtigen, daß bei der Routine PEN 1 und PAPER 0 benutzt wird. Dieses läßt sich nicht ändern. Auch nicht durch ein PRINT CHR$(24). Einbindung der Routine Tippen Sie zunächst den Data-Lader ab. Zur Sicherheit speichern Sie diesen vor dem Start ab. Nach RUN wird dann die Binärdatei "KATALOG.BIN" abgespeichert. Dieses wird auf folgende Weise aktiviert: 10 MEMORY &979B:L0AD"KATALOG.BIN":CALL &979C Den CALL bitte nur einmal durchführen. Hierdurch wird der RSX-Befehl initialisiert. Danach können Sie sich Ihren individuellen Katalog ausgeben lassen. Das Assemblerlisting können Sie mit dem CPC-Assembler aus Heft 6/88 assemblieren!
|