Der Multikalkulator ist ein weiteres Produkt aus der Reihe von Multisoft-Programmen. Das Programm ist eine Tabellenkalkulation, die sich durch hohe Flexibilität auszeichnet. Es stellt ein »elektronisches Blatt Papier« dar, auf dem der Benutzer Zahlen und Texte eintragen und Berechnungen durchführen lassen kann. Die Tabelle besteht bei Multikalkulator aus 50 Zeilen und 20 Spalten. Dies ergibt 1000 Zellen, in die der Benutzer Zahlen, Texte und Rechenformeln eingeben kann. Das Arbeitsblatt kann jederzeit ergänzt oder geändert werden. Damit der Benutzer sein eigenes Arbeitsblatt gestalten kann, stehen ihm frei definierbare Rechenformeln zur Verfügung. Diese Rechenformeln können sehr komplex sein und es stehen kurze Befehle zur Verfügung, mit denen Summen, Höchst-, Mittel-, Tiefstwerte, Anzahlen von Zahlen zwischen zwei frei wählbaren Zellen, Wurzeln und Zufallszahlen berechnet werden können. Damit der Benutzer Fehler leicht korrigieren kann, gibt ihm das Programm sehr ausführliche Fehlermeldungen aus. Um Tabellen hinreichend zu kommentieren, steht eine Kleinsttextverarbeitung zur Verfügung, mit der Sie zur Not 50 Zeilen Text mit je 80 Spalten komfortabel verwalten können. Alle erstellten Tabellen können natürlich abgespeichert und wieder eingeladen werden. Abgespeicherte Texte können auch in Multitext, einem anderem Produkt der Multisoftreihe, weiterverarbeitet werden, was durch die integrierte Schnittstelle zu diesem Programm möglich gemacht wird. Um die Tabellen problemlos und ohne Änderungen in die Textverarbeitung übernehmen zu können, steht eine deutsche Tastatur zur Eingabe der Kommentare zur Verfügung. Einmal errechnete und abgespeicherte Tabellen können in das integrierte Grafikprogramm übernommen werden, das aus der Tabelle die von Ihnen gewählten Datenreihen oder -spalten in eine Grafik umsetzt. Auch bei der Art der Grafik haben Sie mehrere Auswahlmöglichkeiten: Sie können zwischen Balken-, Linien- und Kuchengrafiken wählen, die Sie abspeichern und später wieder einladen können. Um das Arbeitsblatt zu verändern, stehen folgende Befehle zur Verfügung, die wie alle anderen Befehle, außer den Rechenoperationen, über Menues aufgerufen werden können. Die Me-nuesteuerung des Programmes ist sehr komfortabel und erlaubt schnelles und zugleich unkompliziertes Arbeiten. Doch nun zurück zu den Befehlen, die das Arbeitsblatt verändern können: Kopieren eines Bereichs an eine andere Stelle, Einfügen von Zeilen oder Spalten an jede beliebige Stelle des Arbeitsblattes, Löschen von Zeilen oder Spalten, Radieren, sprich Leeren von Zellen des gewählten Bereichs. Der Befehl »Neu« löscht das gesamtes Arbeitsblatt. Äußerst interessant ist der Befehl »Drucken«. Er verzweigt in ein weiteres Untermenue, mit dessen Hilfe Teile oder das gesamte Arbeitsblatt ausgedruckt werden kann. Natürlich steht ein Menue zur Verfügung, in dem der jeweilige Drucker an das Programm angepaßt werden kann. Es steht aber auch noch der Menuepunkt »Extern« zur Verfügung, der einen Bereich des Arbeitsblattes auf Diskette abspeichert. Nur Dateien, die mit diesem Menuepunkt abgespeichert wurden, können von Textverarbeitungsprogrammen wie Multitext gelesen und weiterverarbeitet werden. Dieser Menuepunkt ist also die schon oben erwähnte integrierte Schnittstelle zu anderen Programmen. An fast jeder Stelle des Programmes kann der Benutzer auf das Inhaltsverzeichnis seiner Diskette zugreifen: Er muß dazu nur den Menuepunkt »Inhalt« wählen. Der Benutzer dieser Tabellenkalkulation hat mannigfaltige Einflußnahmemöglichkeiten, was die Berechnungen betrifft: Er kann wählen, mit wieviel Nachkommastellen eine Zahl angezeigt wird, wobei er diese Definition sowohl für die ganze Tabelle als auch nur für Teile der Tabelle ändern kann. Es steht auch zur Auswahl, ob der Zahlenwert, der in eine Zelle eingetragen werden soll, die schon einen anderen Zahlenwert beinhaltet, addiert, subtrahiert oder einfach nur ersetzt werden soll. Dies ist eine interessante Möglichkeit, wenn man Tabellen aktualisieren will und sie wird nur von wenigen, meist sehr teuren Tabellenkalkulationen angeboten. Im sogenannten Betriebsmodus kann der Benutzer die Farben wählen, die Tasten 1 — 6 mit zusätzlichen Texten belegen und die Art der Tastatur, deutsch oder amerikanisch, wählen. Hier besteht auch die Möglichkeit, den Drucker anzupassen und das Laufwerk und die Benutzernummer zu wählen. Weiterhin besitzt das Programm eine sehr komfortable Diskverwaltung: Mit ihr können Dateien kopiert, umbenannt und gelöscht werden. Dies alles geschieht auch hier mit Hilfe von komfortablen Menues. Fazit: Die Tabellenkalkulation Multikalkulator stellt eine preisgünstige Alternative zu den sonst bekannten, meist recht teuren Tabellenkalkulationen dar. Sie bietet fast alle Möglichkeiten, die in einer Tabellenkalkulation erwartet werden. Das integrierte Grafikprogramm und die Schnittstelle zu Textverarbeitungsprogrammen hebt das Programm noch positiver hervor. Für den Preis von 99,— DM stellt Multikalkulator erstaunlich viele Möglichkeiten zur Verfügung, die man bei der Arbeit mit ihm sehr schnell zu schätzen lernt. Meiner Meinung nach eines der besten Anwendungsprogramme für den CPC. (HS/AG) , CPCAI8602
★ AMSTRAD CPC ★ DOWNLOAD ★ |
 | Aucun fichier de disponible:
» Vous avez des fichiers que nous ne possédons pas concernent cette page ? | ★ AMSTRAD CPC ★ A voir aussi sur CPCrulez , les sujets suivants pourront vous intéresser... |
CPCrulez[Content Management System] v8.732-desktop/c Page créée en 409 millisecondes et consultée 759 foisL'Amstrad CPC est une machine 8 bits à base d'un Z80 à 4MHz. Le premier de la gamme fut le CPC 464 en 1984, équipé d'un lecteur de cassettes intégré il se plaçait en concurrent du Commodore C64 beaucoup plus compliqué à utiliser et plus cher. Ce fut un réel succès et sorti cette même années le CPC 664 équipé d'un lecteur de disquettes trois pouces intégré. Sa vie fut de courte durée puisqu'en 1985 il fut remplacé par le CPC 6128 qui était plus compact, plus soigné et surtout qui avait 128Ko de RAM au lieu de 64Ko. |
|
|
|