★ APPLICATIONS ★ DIVERS ★ MC-GRAF (CPC AMSTRAD INTERNATIONAL) ★![]() |
| MC-Graf (CPC Amstrad International) | Applications Divers |
Da wir sehr viele Zuschriften zu Mi-nicalc aus Heft 9/87 bekommen haben, war das für uns ein Anlaß, eine Erweiterung heraus zu geben. MC-Graf ist eine kompakte Grafiker-weiterung für das Programm Mini-Calc. Aus den Daten der Tabellenkalkulation können problemlos Balken-, Torten-, Kurven- und Säulendiagramme erstellt werden. Die Darstellung erfolgt, außer beim Kurvendiagramm, dreidimensional. Die Kurve wird durch eine Punktdarstellung ergänzt. Mit ihr kann man durch manuelles Ziehen der Verbindungslinien unsaubere Linienzüge vermeiden. Aus der Tabellenkalkulation können maximal 10 Zahlen werte und 10 zugehörige Legendentexte übernommen werden. MC-Graf automatisiert die Grafikerstellung vollständig und errechnet aus den Daten die optimale Skalierung. Programm installieren Die Grafikerweiterung wird als Overlay aufgerufen und kann daher nicht »selbständig« laufen! Das Programm MiniCalc muß natürlich angepaßt werden, die Änderungen erstrecken sich jedoch auf wenige Zeilen. Hierzu sind folgende Schritte nachzuvollziehen:
Bedienung des Programms MiniCalc zeigt sich nach der Veränderung wie gewohnt. Die Versionsnummer hat sich von 1.0 auf 1.1 erhöht. Alle bisher erstellten Modelle lassen sich ohne Veränderung bearbeiten. Das Programm stellt jetzt einen neuen Befehl zur Verfügung, der mit dem Kennbuchstaben »G« für Grafik aufgerufen wird. Der Aufruf erfolgt wie gewohnt mit »A 1:Feldangabe«, wobei die Feldangabe Zahlen- (oder Formel-) und Textfelder nach folgendem Schema anspricht: 1.ZF 1.TF 2.ZF 2.TF usw. oder: 1.ZF-n.ZF 1,TF-n.TF(ZF = Zahlenfeld, TF=Textfeld) Beispiel: Die Felder A1, A2, A3 enthalten Zahlen und die Felder B1, B2, B3 die zugehörigen Texte. Die Feldangabe ist dann: A1 B1 A2 B2 A3 B3 oder: A1-A3 B1-B3 Wird ein Textfeld mehr als Zahlenfelder angegeben, so wird dieser Text als Überschrift der Grafik gesetzt. Bei der Feldangabe »Al-A3 B1-B4« würde B4 die Überschrift bilden. Es ist bei der Feldangabe zu beachten, daß MiniCalc auf maximal 20 Felder zugreifen kann!!! Wird das Modell nun neu berechnet, so erscheint in der untersten Zeile die Meldung: »Grafik ausgeben?«, die nun mit [j] oder [n] beantwortet werden kann. Bei einer positiven Antwort wird die Grafikerweite- Die Grafikerweiterung ist voll menue-gesteuert und daher leicht zu bedienen. Mit den Ziffern 1 bis 5 können die Grafiken selektiert werden. Nach der Darstellung der jeweiligen Grafik erscheint rechts unten » [P] = Bild drucken«. Ein Hardcopy-Programm wurde nicht implementiert, jedoch den Einsprung in die Zeile 2120 vorgesehen. Hier kann dem Druckertyp entsprechend ein Druckertreiber installiert werden. Wem keine Hardcopy-Routine zur Verfügung steht, kann das Bild speichern und mit einem Grafikprogramm ausdrucken. Hierzu ist mit dem Menuepunkt 8 eine Ausgabedatei (für das Bild) festzulegen. Wurde dieser Schritt vollzogen erscheint bei der Grafikausgabe nun » [S] = Bild sichern« und »[P] = Bild drucken«. Die Legende und der Titel der Grafik kann mit dem Menuepunkt 6 umdefiniert werden. Mit [9] setzt man die Arbeit mit MiniCalc fort. Variablenliste Das Programm verwendet teilweise Variablen aus MiniCalc. Die Variablenliste der Kalkulation ist also eben- b(10) Zwischenspeicher für v(10) Variablenerweiterung für MiniCalc: g%(20) Zugriffspointer auf die Datenfelder Hinweis für CPC 464 Besitzer Besitzer eines CPC 464 müssen folgende Änderungen im Programm vornehmen: Zeile 1100 jeweils nach DEC$ eine zusätzliche Klammer setzen. CHAIN MERGE "mc-graf.bas” Reihenfolge des Ladens beim CPC 464: 1) (Emu)lator laden
|