APPLICATIONSDIVERS ★ MC-GRAF (CPC AMSTRAD INTERNATIONAL) ★

MC-Graf (CPC Amstrad International)Applications Divers
★ Ce texte vous est présenté dans sa version originale ★ 
 ★ This text is presented to you in its original version ★ 
 ★ Este texto se presenta en su versión original ★ 
 ★ Dieser Text wird in seiner Originalfassung präsentiert ★ 

Da wir sehr viele Zuschriften zu Mi-nicalc aus Heft 9/87 bekommen haben, war das für uns ein Anlaß, eine Erweiterung heraus zu geben.

MC-Graf ist eine kompakte Grafiker-weiterung für das Programm Mini-Calc. Aus den Daten der Tabellenkalkulation können problemlos Balken-, Torten-, Kurven- und Säulendiagramme erstellt werden. Die Darstellung erfolgt, außer beim Kurvendiagramm, dreidimensional. Die Kurve wird durch eine Punktdarstellung ergänzt. Mit ihr kann man durch manuelles Ziehen der Verbindungslinien unsaubere Linienzüge vermeiden. Aus der Tabellenkalkulation können maximal 10 Zahlen werte und 10 zugehörige Legendentexte übernommen werden. MC-Graf automatisiert die Grafikerstellung vollständig und errechnet aus den Daten die optimale Skalierung.

Programm installieren

Die Grafikerweiterung wird als Overlay aufgerufen und kann daher nicht »selbständig« laufen! Das Programm

MiniCalc muß natürlich angepaßt werden, die Änderungen erstrecken sich jedoch auf wenige Zeilen. Hierzu sind folgende Schritte nachzuvollziehen:

  • Programm “MERGE-ME. BAS” abtippen und speichern
  • Programm “MINICALC.BAS” laden
  • eingeben: 'MERGE “MERGE-ME'
  • Programm »MINICALC« wieder speichern
  • Programm »MC-GRAF« abtippen und speichern
Die Tabellenkalkulation, die Grafikerweiterung und die Kalkulationsmodelle sollten sich immer auf einer Diskette befinden!

Bedienung des Programms

MiniCalc zeigt sich nach der Veränderung wie gewohnt. Die Versionsnummer hat sich von 1.0 auf 1.1 erhöht. Alle bisher erstellten Modelle lassen sich ohne Veränderung bearbeiten. Das Programm stellt jetzt einen neuen Befehl zur Verfügung, der mit dem Kennbuchstaben »G« für Grafik aufgerufen wird. Der Aufruf erfolgt wie gewohnt mit »A 1:Feldangabe«, wobei die Feldangabe Zahlen- (oder Formel-) und Textfelder nach folgendem Schema anspricht:

1.ZF 1.TF 2.ZF 2.TF usw. oder:

1.ZF-n.ZF 1,TF-n.TF(ZF = Zahlenfeld, TF=Textfeld)

Beispiel: Die Felder A1, A2, A3 enthalten Zahlen und die Felder B1, B2, B3 die zugehörigen Texte. Die Feldangabe ist dann:

A1 B1 A2 B2 A3 B3

oder:

A1-A3 B1-B3

Wird ein Textfeld mehr als Zahlenfelder angegeben, so wird dieser Text als Überschrift der Grafik gesetzt. Bei der Feldangabe »Al-A3 B1-B4« würde B4 die Überschrift bilden. Es ist bei der Feldangabe zu beachten, daß MiniCalc auf maximal 20 Felder zugreifen kann!!! Wird das Modell nun neu berechnet, so erscheint in der untersten Zeile die Meldung: »Grafik ausgeben?«, die nun mit [j] oder [n] beantwortet werden kann. Bei einer positiven Antwort wird die Grafikerweite-
rung geladen und gestartet, ansonsten setzt MiniCalc die Arbeit wie gewohnt fort. Da die »G«-Formel keinen Wert errechnet, würde in diesem Feld immer »????????« stehen und das Erscheinungsbild der Kalkulation stören. Aus diesem Grunde druckt die Funktion nach ihrem Ausruf Leerzeichen in das Feld.

Die Grafikerweiterung ist voll menue-gesteuert und daher leicht zu bedienen. Mit den Ziffern 1 bis 5 können die Grafiken selektiert werden. Nach der Darstellung der jeweiligen Grafik erscheint rechts unten » [P] = Bild drucken«. Ein Hardcopy-Programm wurde nicht implementiert, jedoch den Einsprung in die Zeile 2120 vorgesehen. Hier kann dem Druckertyp entsprechend ein Druckertreiber installiert werden. Wem keine Hardcopy-Routine zur Verfügung steht, kann das Bild speichern und mit einem Grafikprogramm ausdrucken. Hierzu ist mit dem Menuepunkt 8 eine Ausgabedatei (für das Bild) festzulegen. Wurde dieser Schritt vollzogen erscheint bei der Grafikausgabe nun » [S] = Bild sichern« und »[P] = Bild drucken«. Die Legende und der Titel der Grafik kann mit dem Menuepunkt 6 umdefiniert werden. Mit [9] setzt man die Arbeit mit MiniCalc fort.

Variablenliste

Das Programm verwendet teilweise Variablen aus MiniCalc. Die Variablenliste der Kalkulation ist also eben-
falls zu Rate zu ziehen (PC Schneider INTERNATIONAL, Ausgabe 9'87, Seite 95).

b(10) Zwischenspeicher für v(10)
v(10) übergebene Zahlenwerte
c$(10) Zwischenspeicher für I$(10)
I$(10) Texte für Legende
a Skalierungsfaktor
mn,mx Minimum, Maximum der Daten
n Anzahl der Zahlen werte -1
o1-o6 Zwischenrechnungens s Summe der Absolutwerte der Daten
x,y Grafikkoordinaten
d$ Ausgabedatei
t$ Titel der Grafik

Variablenerweiterung für MiniCalc: g%(20)

Zugriffspointer auf die Datenfelder

Hinweis für CPC 464 Besitzer

Besitzer eines CPC 464 müssen folgende Änderungen im Programm vornehmen:

Zeile 1100 jeweils nach DEC$ eine zusätzliche Klammer setzen.
Zeile 2010 jeweils nach DEC$ eine zusätzliche Klammer setzen.
Zeile 4870 statt CHAIN “mc-graf.bas “

CHAIN MERGE "mc-graf.bas” Reihenfolge des Ladens beim CPC 464:

1) (Emu)lator laden
2) MERGE.BAS laden
3) Minicalc.bas

(J.Stroiczek/CD), CPCAI

★ PUBLISHER: CPC Amstrad International
★ ANNÉE: ???
★ CONFIG: 64K + AMSDOS
★ LANGUAGE:
★ LiCENCE: ???
★ COLLECTION: CPC AMSTRAD INTERNATIONAL 1987
★ AUTHOR: Joachim Stroiczek
COMPATIBILITE: ROM BASIC 1.1
 



★ AMSTRAD CPC ★ DOWNLOAD ★

File:
» MC-Graf  v1.0    GERMANDATE: 2019-03-06
DL: 343
TYPE: ZIP
SiZE: 7Ko
NOTE: Uploaded by CPCLOV ; 40 Cyls
.HFE: Χ

★ AMSTRAD CPC ★ A voir aussi sur CPCrulez , les sujets suivants pourront vous intéresser...

Lien(s):
» Applications » Razni programi (Jovan Pavlov)
» Applications » Graduate CP/M ROM by VORAX
» Applications » DFUE-Programm (Happy Computer)
» Applications » Grafik Hardcopy Fur Anspruchsvolle (CPC Amstrad International)
» Applications » Graduate Software CP/M ROM v2
» Applications » Graphiques (CPC Revue)
Je participe au site:
» Vous avez des infos personnel, des fichiers que nous ne possédons pas concernent ce programme ?
» Vous avez remarqué une erreur dans ce texte ?
» Aidez-nous à améliorer cette page : en nous contactant via le forum ou par email.

CPCrulez[Content Management System] v8.732-desktop/c
Page créée en 383 millisecondes et consultée 1352 fois

L'Amstrad CPC est une machine 8 bits à base d'un Z80 à 4MHz. Le premier de la gamme fut le CPC 464 en 1984, équipé d'un lecteur de cassettes intégré il se plaçait en concurrent  du Commodore C64 beaucoup plus compliqué à utiliser et plus cher. Ce fut un réel succès et sorti cette même années le CPC 664 équipé d'un lecteur de disquettes trois pouces intégré. Sa vie fut de courte durée puisqu'en 1985 il fut remplacé par le CPC 6128 qui était plus compact, plus soigné et surtout qui avait 128Ko de RAM au lieu de 64Ko.