Das kurze MC-Programm COPY TOOL hilft unerfahrenen Programmierern auf recht komfortable Weise, ASCII-, Binär- und BASIC-Dateien von Kassette auf Diskette zu überspielen, ohne daß sich lange mit Startadressen oder Headern befaßt werden muß. Nachdem das Programm mit RUN gestartet wurde, speichert es sich selbständig unter dem Namen COPY. BIN ab. Es kann wieder geladen werden mit: LOAD "COPY.BIN",&AF3C:CALL &AF3C und stellt nach der Aktivierung den RSX-Befehl |COPY zur Verfügung. Nach Eingabe des Befehls verlangt das Programm zuerst den Eingabedateinamen, anschließend muß der Ausgabedateiname eingegeben werden. Beide Dateinamen müssen der AMSDOS-Norm entsprechen. Bei Angabe eines Laufwerks kann auch von Drive A auf Drive B und umgekehrt kopiert werden. Da die Routine in das Betriebssystem eingebunden ist, geht sie auch bei einem Reset nicht verloren und muß lediglich mit einem erneuten CALL &AF3C reaktiviert werden. TM,CPCAI
| ★ AMSTRAD CPC ★ DOWNLOAD ★ |
|
CPCrulez[Content Management System] v8.732-desktop/c Page créée en 598 millisecondes et consultée 1981 foisL'Amstrad CPC est une machine 8 bits à base d'un Z80 à 4MHz. Le premier de la gamme fut le CPC 464 en 1984, équipé d'un lecteur de cassettes intégré il se plaçait en concurrent du Commodore C64 beaucoup plus compliqué à utiliser et plus cher. Ce fut un réel succès et sorti cette même années le CPC 664 équipé d'un lecteur de disquettes trois pouces intégré. Sa vie fut de courte durée puisqu'en 1985 il fut remplacé par le CPC 6128 qui était plus compact, plus soigné et surtout qui avait 128Ko de RAM au lieu de 64Ko. |
|
|