APPLICATIONSCREATION MUSICAL ★ COMPOSER-STAR ★

COMPOSER-STAR (CPC Amstrad International)COMPOSER-STAR
★ Ce texte vous est présenté dans sa version originale ★ 
 ★ This text is presented to you in its original version ★ 
 ★ Este texto se presenta en su versión original ★ 
 ★ Dieser Text wird in seiner Originalfassung präsentiert ★ 

„Composer Star" ist ein Musik-Komponierprogramm, welches neue Wege in der Soundprogrammierung eröffnen soll.

Die Grundidee des Soundgenerators wurde hier auch recht gut realisiert. Zunächst einmal besorgt sich der interessierte Anwender ein Notenheft. Daraus sucht er sich das passende Musikstück aus. Sodann gibt er die Noten direkt auf grafisch dargestellten Notenlinien ein, wählt den Takt und setzt Pausen und Hüllkurven.

Wenn das am Bildschirm Gezeigte mit dem Notenheft übereinstimmt kann man sich das ganze Stück vorspielen lassen. Änderungen an Geschwindigkeit und Lautstärke vornehmen und sich danach das fertige Musikstück ausgeben lassen. Ausgabemedien können Drucker und Floppy sein. Dabei legt „Composer Star" nicht nur ein einfaches Datenfile ab, sondern erzeugt auf Wunsch ein eigenständiges, in eigenen Programmen lauffähiges BASIC-Programm mit der eingegebenen Melodie. Dieses BASIC-Programm ist nicht geschützt und kann vom Anwender manipuliert, umnumeriert, editiert und in eigene Listings gemerged werden.

Unseres Wissens nach ist Composer Star bisher das einzige Soundprogramm, welches eine solche Option bietet und wird damit für den Hobbyprogrammierer, der seinen Pacman oder Defender mit einem Musikstück „verzieren" möchte, ohne dazu erst eine Musikhochschule zu besuchen, interessant. Selbstverständlich ist die Anwendung nicht auf diesen Bereich beschränkt. Auch der Heim- und Hauskomponist wird viel Spaß an diesem Programm finden; zumal die Eingabe der Daten und die Möglichkeiten des Programms sehr anwenderfreundlich gehalten sind. Man darf jedoch nicht erwarten, daß man plötzlich in der Lage ist, den absoluten „Über-Sound" hervorzubringen. Die Grenzen jedes Musikprogramms werden nicht durch ungeschickte Programmierung eingeschränkt, sondern durch den Soundchip des CPC, der einfach eine Beleidigung für jeden Musik-Freak ist. Zu kritisieren gibt es nur zwei Punkte: Zum einen ist es sehr schade, daß die Anwendung auf 664 und 6128 beschränkt ist, und zum anderen scheint der Abstand des Preises zum tatsächlichen Nutzeffekt ein wenig groß.

CPCAI

★ PUBLISHERS: DMV-Verlag , Star Division
★ YEAR: 1986
★ CONFIG: 64K (664/6128) + AMSDOS
★ LANGUAGE:
★ LiCENCE: COMMERCIALE
★ AUTHOR: Kai SCHÖNBURG
★ PRICE: 69,-- DM



★ AMSTRAD CPC ★ DOWNLOAD ★

Adverts/Publicités:
» Star  Division-Mouse  Operating  System-Star-Writer-Datei-Star-Composer-Star    GERMANDATE: 2014-05-05
DL: 1393
TYPE: image
SiZE: 249Ko
NOTE: w793*h1122

» Star  Division    (Gesamtkatalog  1-86)    GERMANDATE: 2024-03-26
DL: 281
TYPE: PDF
SiZE: 53474Ko
NOTE: Supplied by archive.org ; 12 pages/PDFlib v1.6

Dumps disquettes (version commerciale):
» Composer-Star    GERMANDATE: 2023-12-07
DL: 232
TYPE: ZIP
SiZE: 350Ko
NOTE: Dumped by Johnny Farragut ; 42 tracks/SuperCard Pro/Extended DSK/KF-SCP

» Composer-Star    GERMANDATE: 2024-03-10
DL: 251
TYPE: ZIP
SiZE: 36Ko
NOTE: Dumped by Johnny Farragut ; 42 tracks/Extended DSK
.DSK: √

★ AMSTRAD CPC ★ A voir aussi sur CPCrulez , les sujets suivants pourront vous intéresser...

Lien(s):
» Applications » Orgel-Champ (Compute Mit)
» Applications » Pocket Composer
» Applications » Compact (Black System)
» Applications » Musik-Compiler (CPC Magazin)
» Applications » Ythcal Music Compilation 1
» Applications » Music Composer Player (Moj Micro)
Je participe au site:
» Vous avez des infos personnel, des fichiers que nous ne possédons pas concernent ce programme ?
» Vous avez remarqué une erreur dans ce texte ?
» Aidez-nous à améliorer cette page : en nous contactant via le forum ou par email.

CPCrulez[Content Management System] v8.732-desktop/c
Page créée en 156 millisecondes et consultée 4740 fois

L'Amstrad CPC est une machine 8 bits à base d'un Z80 à 4MHz. Le premier de la gamme fut le CPC 464 en 1984, équipé d'un lecteur de cassettes intégré il se plaçait en concurrent  du Commodore C64 beaucoup plus compliqué à utiliser et plus cher. Ce fut un réel succès et sorti cette même années le CPC 664 équipé d'un lecteur de disquettes trois pouces intégré. Sa vie fut de courte durée puisqu'en 1985 il fut remplacé par le CPC 6128 qui était plus compact, plus soigné et surtout qui avait 128Ko de RAM au lieu de 64Ko.