Ein Programm zur leichten Shape-Erstellung. Ob aus fertigen Computerbildern oder selbst angefertigt, es geht ganz einfach. Programmbeschreibung Der SHAPE-EDITOR dient der Erstellung von Bildern und Figuren, die sich frei auf dem Bildschirm bewegen können und hauptsächlich in Spielen benutzt werden. Es können beliebig große Shapes (bis zur Größe einer Bildschirmseite) erstellt und mit den beiden RSX-Befehlen PUTSH und GETSH in eigenen Programmen verwendet werden. Gearbeitet wird im Mode null. Damit stehen insgesamt sechzehn Farben zur Verfügung. Aufgrund der Bildschirmaufteilung wird die Shapegröße in Mode-2-Zeichengröße angegeben. So ist es möglich, Shapes der Größe 1*1 bis 80*25 zu definieren. Die Shapes werden im Speicher von Adresse &4000 bis maximal &A49F abgelegt. Damit stehen 25760 Byte zur Verfügung, was etwa 3220 Zeichen bzw. etwas über eineinhalb Bildschirmseiten entspricht. Der Editor kann bis maximal 50 Shapes gleichzeitig verwalten. Das hängt jedoch von der Größe und dem Speicherdarf der einzelnen Shapes ab.  
Neben den Bildschirmbytes enthält jeder Shape im Speicher zwei weitere Bytes, die Auskunft über die Höhe und die Länge geben. Die mit dem SHAPE-EDITOR erstellten Shapes können ohne großen Aufwand in eigene Programme eingebunden und an jede beliebige Adresse geladen werden, vorausgesetzt, sie überschreiben keine wichtigen Speicherinhalte. Es müssen dann aber die Anfangsadressen der einzelnen Shapes entsprechend angepaßt werden. Die MC-Routine mit den Shape-Befeh-len wird an die Adresse &A550 geladen und nimmt 259 Byte Speicherplatz ein. Mit CALL &A550 werden die RSX-Befehle eingebunden. Gesteuert werden Menü und Cursor mit Joystick oder Cursortasten. Die einzelnen Funktionen: SHAPE: - Editieren: Funktioniert nur, wenn mindestens ein Shape definiert ist. Nach der Eingabe der Nummer erscheint der zu bearbeitende Shape und ein Cursor, mit dem Farbpunkte gesetzt werden können. Mit Taste "S" kann ein neuer Stift (Pen) gewählt werden, und mit Taste "F" ist es möglich, die Farbe (Ink) des aktuellen Stiftes zu verändern. ESC führt ins Hauptmenü zurück. Der Shape wird automatisch in den Speicher geschickt.
- Neu erstellen: Hier kann ein neuer Shape definiert werden. Nach Eingabe der Länge und der Höhe in Mode-2-Zeichengröße gelangt man in den Editor (Bedienung wie oben). Beim Verlassen des Editors wird der Shape hinter den anderen im Speicher abgelegt. Mit "editieren" kann er wieder bearbeitet werden.
- Löschen: Der letzte Shape (der mit der höchsten Nummer im Speicher) kann gelöscht werden.
DISC:- Catalog : Das Inhaltsverzeichnis der im Laufwerk befindlichen Diskette wird angezeigt.
- Screen laden: Hiermit ist es möglich, Ausschnitte aus Bildern, die ganz normal auf Diskette abgespeichert wurden, in Shapes umzuwandeln. Nach dem Laden erscheint links oben ein Cursor, der die linke obere Ecke des zu definierenden Ausschnittes markiert. Durch Drücken von COPY oder FIRE wird er festgesetzt, und ein dehnbarer Rahmen erscheint. Ein erneutes Drücken von COPY oder FIRE speichert den Inhalt des Rahmens als Shape ab. Jetzt erscheint wieder der Cursor und ein weiterer Ausschnitt kann ausgewählt werden. (ESC -> Menü)
- Shapes laden: Es werden Shapes geladen, die mit dem Menüpunkt "speichern" auf Diskette abgespeichert wurden. Die eventuell noch im Speicher befindlichen Shapes werden zerstört. Sie sollten daher vorher abgespeichert werden.
- Shapes speichern: Die im Speicher befindlichen Shapes werden auf Disk abgespeichert. Dabei entstehen zwei Dateien. In der Datei mit der Endung ".SHP" sind die Shapes in binärer Form abgespeichert und können in Verbindung mit den RSX-Befehlen in eigenen Programmen verwendet werden. Die Datei mit der Endung ".ADR" enthält die Farben der sechzehn Stifte, die Anzahl, die Endadressen und die Anfangsadressen der Shapes. Diese werden benötigt, wenn der Editor eine Shape-Datei laden will.
COLOR:- Stift ändern: Es kann ein anderer Stift für den Editor gewählt werden.
- Farbe ändern: Die Farbe des aktuellen Stiftes kann verändert werden. Diese beiden Änderungen können, wie oben beschrieben, auch während der Bearbeitung eines Shapes mit den Tasten "S" und "F" vorgenommen werden.
INFO:- Shapes auflisten: Die Adressen und Maße der im Speicher befindlichen Shapes werden der Reihe nach aufgelistet.
QUIT:- Programm beenden: Beendet das Programm. Im Speicher befindliche Shapes sollten vorher auf Diskette abgespeichert werden.
CPCAI
| ★ AMSTRAD CPC ★ DOWNLOAD ★ |
|
CPCrulez[Content Management System] v8.732-desktop/c Page créée en 528 millisecondes et consultée 1978 foisL'Amstrad CPC est une machine 8 bits à base d'un Z80 à 4MHz. Le premier de la gamme fut le CPC 464 en 1984, équipé d'un lecteur de cassettes intégré il se plaçait en concurrent du Commodore C64 beaucoup plus compliqué à utiliser et plus cher. Ce fut un réel succès et sorti cette même années le CPC 664 équipé d'un lecteur de disquettes trois pouces intégré. Sa vie fut de courte durée puisqu'en 1985 il fut remplacé par le CPC 6128 qui était plus compact, plus soigné et surtout qui avait 128Ko de RAM au lieu de 64Ko. |
|
|