Mit diesem Programm werden drei neue Befehle in die RSX-Routine integriert - LINE, BOX und REC. (CPC 464) Hinter allen drei Befehlen müssen fünf Parameter eingegeben werden. Die ersten zwei Parameter geben den ersten Koordinatenpunkt an, die zwei weiteren geben die zweiten Koordinatenpunkte an, und die letzte Zahl gibt die Zeichenfarbe an. Die Befehle werden durch das Listing eingeladen. Die Prüfsumme am Ende der DATA-Zeilen verhindert ein Vertippen. Das Programm sollte vor dem Starten erst gesaved werden, sonst wird es in Zeile 160 gelöscht. Nach der Befehlserweiterung stehen dem Benutzer alle 43 KByte zur Verfügung. Der Befehl REC zeichnet Rechtecke mit der angegebenen Zeichenfarbe, der Befehl BOX zeichnet gefüllte Rechtecke mit der Zeichenfarbe, und der Befehl LINE zeichnet eine Linie mit der angegebenen Zeichenfarbe. Die Befehle werden ab &8000 eingelesen. Wird nach dem Starten des Programms MEMORY h eingegeben, so wird bei einem NEW die Befehlserweiterung gelöscht. Gibt man nach dem Start kein MEMORY h ein, so hat der Programmierer weniger Speicherplatz frei, die Befehlserweiterung wird aber nicht bei einem NEW gelöscht. Stefan Schwerin , HC ★ AMSTRAD CPC ★ DOWNLOAD ★ |
|
CPCrulez[Content Management System] v8.7-desktop/c Page créée en 161 millisecondes et consultée 66 foisL'Amstrad CPC est une machine 8 bits à base d'un Z80 à 4MHz. Le premier de la gamme fut le CPC 464 en 1984, équipé d'un lecteur de cassettes intégré il se plaçait en concurrent du Commodore C64 beaucoup plus compliqué à utiliser et plus cher. Ce fut un réel succès et sorti cette même années le CPC 664 équipé d'un lecteur de disquettes trois pouces intégré. Sa vie fut de courte durée puisqu'en 1985 il fut remplacé par le CPC 6128 qui était plus compact, plus soigné et surtout qui avait 128Ko de RAM au lieu de 64Ko. |
|
|