Dieses Programm stellt Ihnen eine neue Möglichkeit vor, um einen Screen einzublenden. Nachdem Sie das Listing “Butterscreen” abgetippt und gestartet haben, steht Ihnen folgende RSX-Erweiterung zu Verfügung: |SCREEN Ein Screen, der im Bereich von Adresse &4000 - &8000 (hexadezimal) steht, wird dann “butterweich” in den sichtbaren Bildschirmbereich (&c000-&ffff) kopiert. Der Effekt des “butterweichen” Einblendens wird wie folgt erzielt: Durch Zufall wird ein Byte des Ausgangs-Screens ausgesucht und an dieselbe relative Adresse in den eigentlichen Screen geladen. Wie aber bekommen Sie einen Bildschirm an die Adresse &4000? Nun, da gibt es zwei Möglichkeiten. Wenn Sie einen Bildschirm als Binärdatei auf einer Diskette gespeichert haben, so schreiben Sie einfach Load "Filename",&4000Wenn Sie aber an die Adresse &b7c6 (Betriebssystem-RAM: HI-BYTE Screen Start) den Wert &40 poken, dann können Sie den Screen mit den Text- und Grafik befehlen (PRINT,DRAW...) direkt bearbeiten. Um wieder zu dem eigentlichen Bildschirm zurückzukehren, “Poken” Sie &C0 an die o.g. Adresse.Igor Prochazka/cd , CPCAI
| ★ AMSTRAD CPC ★ DOWNLOAD ★ |
CPCrulez[Content Management System] v8.732-desktop/c Page créée en 512 millisecondes et consultée 1031 foisL'Amstrad CPC est une machine 8 bits à base d'un Z80 à 4MHz. Le premier de la gamme fut le CPC 464 en 1984, équipé d'un lecteur de cassettes intégré il se plaçait en concurrent du Commodore C64 beaucoup plus compliqué à utiliser et plus cher. Ce fut un réel succès et sorti cette même années le CPC 664 équipé d'un lecteur de disquettes trois pouces intégré. Sa vie fut de courte durée puisqu'en 1985 il fut remplacé par le CPC 6128 qui était plus compact, plus soigné et surtout qui avait 128Ko de RAM au lieu de 64Ko. |
|
|
|