★ APPLICATIONS ★ DISQUE ★ Gesperrt! Umleitung benutzen ★![]() |
| Gesperrt Umleitung (CPC Amstrad International) | Applications Disque |
Umgang mit den Disketten-Befehlen Sie kennen bestimmt folgende Situation: Sie besitzen einen CPC 464 ohne Diskettenlaufwerk. Ein Freund, der ein Diskettenlaufwerk besitzt, überspielt Ihnen ein schönes BASIC-Programm auf Kassette. Auf seinem Computer läuft es beim Probieren ganz prima, aber, kaum ist man zu Hause angekommen und hat die Kassette zum Laden eingelegt, da passiert es. Das Programm wurde ganz ordnungsmäßig geladen, und auf einmal springt eine Fehlermeldung auf dem Bildschirm. In unserem Fall ist es die Meldung: "Unknown Command in 40 “Die Überraschung ist groß. Da wurde doch vorher das Programm auf Lauffähigkeit getestet und für gut befunden. Und nun so etwas.Was ist passiert? Der erste Gedanke wird sein: ein Programmteil wurde nicht mit kopiert. Nach einem Durchgang des Listings wurde kein weiterer LOAD- Befehl entdeckt. Aber, was ist das? Ein dicker senkrechter Strich in Zeile 40 und ein mir nicht bekannter Befehl mit Namen “USER,344. Der zweite Gedanke: erst mal ins Handbuch schauen. Aha, das Handbuch sagt uns..., gar nichts!? Der dritte Gedanke: schauen wir uns die Fehlernummer mit an. PRINT ERRDer Computer gibt uns kommentarlos eine “28” aus. Also noch einmal, das Handbuch in die Hände genommen und die Fehlermeldungen 28 mit der im Handbuch vergleichen.Hier wird gesagt: “Es wurde ein unbekannter externer Befehl Ganz klar, die Fehlermeldungen haben ihren Ursprung in den “Floppy-ROM's ”. Dort sind nämlich sogenannte “RSX-Befehle” untergebracht, die mit der Tastenkombination “SHIFT UND @” und einem zusätzlichen Befehl ausgeführt werden. Ist nun kein Laufwerk angeschloßen, so werden auch die vierzehn(!) RSX-Befehle nicht mit eingebunden, und es gibt eine, uns bekannte Fehlermeldung. Die ersehnte Hilfe Es gibt drei Möglichkeiten, diese “ERROR's zu vermeiden:
TAPE, TAPE.IN, TAPE.OUT, DISC, DISC.IN, DISC.OUT, A, B, ERA, REN, CPM, DRIVE, USER, DIR.Taucht nun einer dieser RSX-Befehle in einem Programm auf, so wird ein Unterprogramm aufgerufen, das man aber sofort wieder verläßt.Auf diese Weise wird eine Fehlermeldung vermieden, und das Programm wird nicht unterbrochen oder gar zerstört.
|