APPLICATIONSDISQUE ★ Gesperrt! Umleitung benutzen ★

Gesperrt Umleitung (CPC Amstrad International)Applications Disque
★ Ce texte vous est présenté dans sa version originale ★ 
 ★ This text is presented to you in its original version ★ 
 ★ Este texto se presenta en su versión original ★ 
 ★ Dieser Text wird in seiner Originalfassung präsentiert ★ 

Umgang mit den Disketten-Befehlen

Sie kennen bestimmt folgende Situation: Sie besitzen einen CPC 464 ohne Diskettenlaufwerk. Ein Freund, der ein Diskettenlaufwerk besitzt, überspielt Ihnen ein schönes BASIC-Programm auf Kassette. Auf seinem Computer läuft es beim Probieren ganz prima, aber, kaum ist man zu Hause angekommen und hat die Kassette zum Laden eingelegt, da passiert es.

Das Programm wurde ganz ordnungsmäßig geladen, und auf einmal springt eine Fehlermeldung auf dem Bildschirm. In unserem Fall ist es die Meldung:

"Unknown Command in 40 “

Die Überraschung ist groß. Da wurde doch vorher das Programm auf Lauffähigkeit getestet und für gut befunden. Und nun so etwas.

Was ist passiert?

Der erste Gedanke wird sein: ein Programmteil wurde nicht mit kopiert. Nach einem Durchgang des Listings wurde kein weiterer LOAD- Befehl entdeckt. Aber, was ist das?

Ein dicker senkrechter Strich in Zeile 40 und ein mir nicht bekannter Befehl mit Namen “USER,344.

Der zweite Gedanke: erst mal ins Handbuch schauen. Aha, das Handbuch sagt uns..., gar nichts!?

Der dritte Gedanke: schauen wir uns die Fehlernummer mit an.

PRINT ERR

Der Computer gibt uns kommentarlos eine “28” aus. Also noch einmal, das Handbuch in die Hände genommen und die Fehlermeldungen 28 mit der im Handbuch vergleichen.

Hier wird gesagt: “Es wurde ein unbekannter externer Befehl
im BASIC angetroffen ”. Doch eine Hilfe ist das nicht. Es wurde weder erwähnt, noch erklärt, wie dieser “externe Befehl” einzugeben ist.

Ganz klar, die Fehlermeldungen haben ihren Ursprung in den “Floppy-ROM's ”. Dort sind nämlich sogenannte “RSX-Befehle” untergebracht, die mit der Tastenkombination “SHIFT UND @” und einem zusätzlichen Befehl ausgeführt werden.

Ist nun kein Laufwerk angeschloßen, so werden auch die vierzehn(!) RSX-Befehle nicht mit eingebunden, und es gibt eine, uns bekannte Fehlermeldung.

Die ersehnte Hilfe

Es gibt drei Möglichkeiten, diese “ERROR's zu vermeiden:

  1. Immer wenn man so ein Programm im Speicher hat, müssen alle Zeilen getilgt werden, die einen speziellen Floppy- Befehl besitzen.
    (Viele Stunden Arbeit).
  2. Man kauft sich ein Diskettenlaufwerk.
    (Zu teuer für diese Angelegenheit).
  3. Das nebenstehende Programm wird in einer halben Stunde abgetippt, abgespeichert (Name beliebig) und gestartet. Damit wäre auch dieses Problem aus dem Computer geschafft. Diese Befehle werden “simuliert “:

TAPE, TAPE.IN, TAPE.OUT, DISC, DISC.IN, DISC.OUT, A, B, ERA, REN, CPM, DRIVE, USER, DIR.

Taucht nun einer dieser RSX-Befehle in einem Programm auf, so wird ein Unterprogramm aufgerufen, das man aber sofort wieder verläßt.

Auf diese Weise wird eine Fehlermeldung vermieden, und das Programm wird nicht unterbrochen oder gar zerstört.

Jochen Springer/cd , CPCAI

★ PUBLISHER: CPC Amstrad International
★ YEARE: 1987 , 1988
★ CONFIG: 64K + AMSDOS
★ LANGUAGE:
★ LiCENCE: LISTING
★ COLLECTION: CPC AMSTRAD INTERNATIONAL 1988
★ AUTHOR: Jochen Springer
 



★ AMSTRAD CPC ★ DOWNLOAD ★

Type-in/Listing:
» Gesperrt  Umleitung    (CPC  Amstrad  International)    GERMANDATE: 2021-08-09
DL: 251
TYPE: ZIP
SiZE: 4Ko
NOTE: 40 Cyls
.HFE: Χ

★ AMSTRAD CPC ★ A voir aussi sur CPCrulez , les sujets suivants pourront vous intéresser...

Lien(s):
» Applications » RSX User (Popular Computing Weekly)
» Applications » RSX Line (Computer Schau)
» Applications » RSX Sound (Schneider Magazin)
» Applications » RSX en vrac - MESSOFF , MESSON & GETCHAIN
» Applications » RSX Break-Utility (CPC Magazin)
» Applications » RSX- CLS : Der Saubermacher (CPC Amstrad International)
Je participe au site:
» Vous avez des infos personnel, des fichiers que nous ne possédons pas concernent ce programme ?
» Vous avez remarqué une erreur dans ce texte ?
» Aidez-nous à améliorer cette page : en nous contactant via le forum ou par email.

CPCrulez[Content Management System] v8.732-desktop/c
Page créée en 101 millisecondes et consultée 988 fois

L'Amstrad CPC est une machine 8 bits à base d'un Z80 à 4MHz. Le premier de la gamme fut le CPC 464 en 1984, équipé d'un lecteur de cassettes intégré il se plaçait en concurrent  du Commodore C64 beaucoup plus compliqué à utiliser et plus cher. Ce fut un réel succès et sorti cette même années le CPC 664 équipé d'un lecteur de disquettes trois pouces intégré. Sa vie fut de courte durée puisqu'en 1985 il fut remplacé par le CPC 6128 qui était plus compact, plus soigné et surtout qui avait 128Ko de RAM au lieu de 64Ko.