★ APPLICATIONS ★ DISQUE ★ DIRLIST (COMPUTER TEAM) ★![]() |
Dirlist (Computer Team) | Applications Disque |
Der neue Superrechner, der Mega Atari, ist einer der Renner des Jahres 1985. Woher kommt das? Nur weil er einen riesigen Speicher hat? Weil er einen sehr schnellen Prozessor hat? Oder liegt es an seinem extrem günstigen Preis? Nun, diese Gründe spielen sicher auch eine sehr wichtige Rolle, aber einen Faktor darf man nicht unterschätzen: Die Faszination, die von GEM, dem Betriebssystem des Ataris, ausgeht. Dadurch ist es erstmals möglich, daß auch Leute, die absolut keine Ahnung von Computern haben,damit arbeiten können. Mit Dirlist haben wir versucht, das Einlesen und Starten von Programmen auf den Schneider-Computern ähnlich einfach zu machen, wie bei GEM. Dadurch können nun auch einmal die anderen Familienmitglieder die neuen Weihnachtsprogramme ausprobieren, die sonst auf den guten Willen des jeweiligen 'Fachmanns' angewiesen sind.
Was ist Dirlist? Wenn Sie Dirlist eingetippt haben, sollten Sie praktischerweise eine Kopie davon auf jede Ihrer Disketten schreiben (Dirlist arbeitet nur mit Diskette!), und zwar am besten unter einem einem Ein-Buchstabe-Namen, wie 'D'. Hängen Sie jetzt noch einen Zettel der Art 'Computer wird folgendermaßen eingeschaltet..., Diskette so einlegen, RUN,,D“ ENTER eingeben... Programm auswählen' an den Computer. Nun weiß jedes, auch noch so technik-ferne Familienmitglied, wie es Programme starten kann. Denn sobald Dirlist gestartet wurde, zeigt es in 'GEM-Manier' das Inhaltsverzeichnis der Diskette an, und das entsprechende Programm kann dann mit einem Joystick oder den Pfeiltasten ausgewählt werden. Dann nur noch ENTER (oder den Knopf am Joystick) drücken, und das Programm läuft. Dirlist sorgt dafür, dass nur BASIC- oder Binär-Files gestartet werden können, um jede Fehlbedienung zu vermeiden. Bilder (also Binär-Files die in den Bildschirmspeicher geladen werden) werden nicht gestartet, sondern nur angezeigt, wenn sie ausgewählt werden. Dirlist erkennt Bilder an den Extensions. SCR oder .PIC (.PIC-Dateien werden zum Beispiel vom Grafikeditor aus der Oktober-Ausgabe erzeugt). Auch für den Profi Damit Dirlist auch dem Profi, der sich ja schließlich die Mühe gemacht hat, es einzutippen, etwas nutzt, kann man damit auch Dateien löschen, und zwar wesentlich bequemer als mit 'a$ ="... |era..... Dazu einfach das entsprechende Symbol anwählen, und 'Li für Löschen drücken. Das Programm fragt noch einmal ab, ob man auch sicher ist, und wenn ja, wird das File gelöscht. Zum Abschluss hier noch einmal alle Datei-Typen, für die Dirlist ein spezielles Symbol hat (handelt es sich um keines davon, wird die Diskette mit dem Fragezeichen angezeigt): BASIC und BIN-Files: Eine normale Diskette, Bilder (.PIC/.SCR): Diskette mit Gesicht, CPM-.COM-Files: Diskette mit 'CPM', Dateien (.DAT oder keine Extension:): Blatt mit 'DAT', Texte (.TXT): Papier mit Eselsohr, alles andere: Diskette mit Fragezeichen. Viel Spaß wünscht Ihnen Ihr COMPUTER TEAM.
|