Wie der Name des Programms es schon andeutet, kann man das Inhaltsverzeichnis einer Diskette ausdrucken lassen und das in einer Form, die jedes Geo-Dreieck und jede Schneidemaschine überflüssig macht (Schneider CPC). Man hat die Wahl zwischen einer „Catcopy“ (sortierter Ausdruck mit Größenangabe jeder Datei) und einer „Dircopy“ (unsortierter Ausdruck ohne Größenangabe). Wer schon eine gewisse Anzahl Disketten sein eigen nennen kann, wird aus leidiger Erfahrung die Suche nach der richtigen Diskette und der richtigen Datei nur zu gut kennen. Welche Wohltat, wenn man nur noch auf die Diskettenhülle zu schauen braucht. Natürlich braucht man dazu einen Drucker. Die Steuercodes und die Texthardcopy (Zeilen 250 bis 360) sind auf den NLQ 401 abgestimmt. Epson-kompatible Drucker dürften den Dienst aber auch nicht verweigern. Der Rest des Programmes erklärt sich aus den REM- und PRINT-Anweisungen. Otto Hubenschmid , HC
★ AMSTRAD CPC ★ DOWNLOAD ★ |
|
CPCrulez[Content Management System] v8.7-desktop/c Page créée en 210 millisecondes et consultée 67 foisL'Amstrad CPC est une machine 8 bits à base d'un Z80 à 4MHz. Le premier de la gamme fut le CPC 464 en 1984, équipé d'un lecteur de cassettes intégré il se plaçait en concurrent du Commodore C64 beaucoup plus compliqué à utiliser et plus cher. Ce fut un réel succès et sorti cette même années le CPC 664 équipé d'un lecteur de disquettes trois pouces intégré. Sa vie fut de courte durée puisqu'en 1985 il fut remplacé par le CPC 6128 qui était plus compact, plus soigné et surtout qui avait 128Ko de RAM au lieu de 64Ko. |
|
|