Das Problem der geringen Farbwahl im Mode 1 des Amstrad CPCs taucht in derart verschiedenen Variationen auf, daß es nur logisch erscheint, wenn dem eine Vielzahl von Lösungswegen entgegengesetzt wird. Viele CPC-Spiele benutzen den Grafikmodus 'MODE 0'. So können zwar 16 Farben gleichzeitig auf dem Bildschirm dargestellt werden, die reale Grafikauflösung ist aber sehr niedrig (160*200). Grafikmodus 1 hingegen liefert ein wesentlich schärferes Bild, es sind aber nur vier Farben gleichzeitig darstellbar. Das Programm 'Multicolor' ermöglicht durch einen etwas umständlich erscheinenden Trick die gleichzeitige Darstellung von sechs Vordergrundfarben und einer Hintergrundfarbe in MODE 1. Dadurch kann sicher in einigen Fällen auf die bessere Grafik von MODE 1 zurückgegriffen werden. Das Programm ist nicht relokativ. Aufruf von BASIC: - 'CALL &A000,1' — neue Farbroutine wird aktiviert.
- 'CALL &A000,0' — Die Betriebssystem-Routine wird wiederhergestellt.
Im Schneider BASIC können beim INK- Befehl außer dem Farbstift zwei Farbwerte übergeben werden, die dann gegeneinander blinken. Im Speicher existieren zwei Farbtabellen, in denen die Farbwerte der (eventuell blinkenden) PENs gespeichert werden. Das Programm 'Multicolor' stellt im obersten Fünftel des Bildschirms die PENs 1 bis 3 mit den Farben der ersten Farbtabelle, den Rest des Bildschirms mit den Farben der zweiten Farbtabelle dar.Das Blinken der Farben wird also nicht mehr ausgeführt, sondern in den obersten fünf Zeilen sind zum Beispiel die PENs 1 bis 3 blau, rot und gelb, in den unteren 20 Zeilen jedoch zum Beispiel purpur, grün und weiß. Hintergrund- und Rahmenfarbe bleiben unverändert in beiden 'Bildschirmteilen' gleich, blinken jedoch ebenfalls nicht. Will der BASIC-Be-nutzer nun also mehr Farben in MODE 1 darstellen, muß er nur entsprechende INK-Befehle geben, die nach Aktivieren des Programms ihre bisherige Funktion ändern. Da 'Multicolor' auf dem CPC 6128 geschrieben wurde, das Programm aber auf allen 3 CPCs laufen soll, sind die entsprechenden Änderungen für CPC 464 und 664 in den DATA-Zeilen enthalten. JF, CPCAI | ★ AMSTRAD CPC ★ DOWNLOAD ★ |
CPCrulez[Content Management System] v8.732-desktop/c Page créée en 061 millisecondes et consultée 1949 foisL'Amstrad CPC est une machine 8 bits à base d'un Z80 à 4MHz. Le premier de la gamme fut le CPC 464 en 1984, équipé d'un lecteur de cassettes intégré il se plaçait en concurrent du Commodore C64 beaucoup plus compliqué à utiliser et plus cher. Ce fut un réel succès et sorti cette même années le CPC 664 équipé d'un lecteur de disquettes trois pouces intégré. Sa vie fut de courte durée puisqu'en 1985 il fut remplacé par le CPC 6128 qui était plus compact, plus soigné et surtout qui avait 128Ko de RAM au lieu de 64Ko. |
|
|
|