★ APPLICATIONS ★ BUREAUTIQUE ★ ALGO-RHYTHMUS I|CPC Amstrad International) ★![]() |
| Algo-Rhythmus I | Applications Bureautique |
"Schon wieder ein Adressverwaltungsprogramm", werden vielleicht einige Leser stöhnen. Bei "ALGO-Rhythmus I" handelt es sich aber um ein Programm dieser Sparte, das außer den notwendigen Funktionen zur Adressverwaltung und Brieferstellung noch ein paar "Bonbons" bietet - allerdings auch nicht ganz ohne Nachteile ist, wie ich linde. So ist bei der Erfassung der Adressen die Wahl zwischen zwei Formaten möglich, die selbst "Adressgiganten" genug Platz bieten dürften: Privatoder Firmenformat. Eine private Adresse enthält außer den notwendigen Feldern für Name. Straße und Ort. auch Platz für Anrede und Zusatz. Im Firmen formal sind zwei Felder für die Firmenbezeichnung sowie ein Feld mit "zu Händen" vorhanden. In beiden Formaten können auch Telefonnummer sowie Bemerkungen untergebracht werden. Anreden brauchen nicht bei jeder Adresse komplett neu eingetippt werden: man kann bis zu 15 Anreden für Anschrift und Anredezeile speichern und durch Eingabe der entsprechenden Nummer abrufen. Nach Beendigung der Eingabe wird die Adresse noch einmal in der Form angezeigt, in der sic später gedruckt wird. Bei Nichtgefallen kann sie so rechtzeitig geändert werden. Nachteilig ist, daß die eigentlichen Datenfelder der Adresse (Name. Ort. Bemerkung...) nicht als Such-, Sortieroder Selektions-Kriterium verwendet werden können. Der Zugriff auf eine bestimmte Adresse geschieht immer über eine vom Benutzer vergebene, alphanumerische "Adressnummer". Die Sortierung erfolgt anhand der optionalen Eingabe im Feld "Sort-Kürzel" und für die Selektierung der Adressen zwecks Druck von Aufklebern oder Serienbriefen stehen drei separate Felder zur Verfügung, deren Inhalt explizit angegeben werden kann/muß. Man kann also nicht einfach hergehen, nach dem Motto: "Sortiere die vorhandenen Adressen nach dem Namensfeld und drucke von Baum' bis 'Müller'". Vielmehr muß man sich bei der Eingabe einer Adresse oder später über die notwendigen Selektionskriterien Gedanken machen und eventuell Daten doppelt eingeben: z.B. die Postleitzahl einmal in der Adresse und einmal als Selektionskriterium. Schließlich können einzelne Adressen oder, mit Hilfe der Selektionskriterien, Gruppen von Adressen auf Etiketten (101.6 x 35.7 mm oder 101.6 x 48.4 mm) gedruckt werden. Bei der Verwendung mehrerer Kriterien werden nur die Adressen ausgegeben, die alle Bedingungen erfüllen. Zur Gestaltung der Adressen hat man die Möglichkeit, den Druck einer Absenderzeile, der persönlichen Anrede oder der Anredezeile an- oder aus/uschalten. Ebenso ist die Erstellung von Adresslisten möglich. Unter dem Punkt "Briefbearbeitung" können bis /u zehn Briefe erstellt und gespeichert werden. Der Editor bietet allerdings nicht den Komfort und die Möglichkeiten eines Textverarbeitungs-Programmes: seine Funktionen beschränken sich in etwa auf die einer Speicher-Schreibmaschine. Wie auch beim Druck der Adressaufkleber, ist der Druck von einzelnen Briefen oder selektierten Gruppen möglich. Schließlich wäre da noch die "persönliche Anpassung”. Hier kann für die Briefbearbeitung ein fester Briefkopf mit automatischer Datumseinfügung erstellt sowie die Eingabe einer Absenderzeile vorgenommen werden. Beide werden dann bei der Erstellung von Briefen in diesen automatisch übernommen, können dort aber noch verändert werden. Die Bedienung des Programmen erfolgt ausschließlich über Menues, und die zur "Steuerung" nötigen Tasten sowie ihre Funktion werden ständig angezeigt, so daß nach kurzer Zeit das sehr ausführliche Handbuch im Regal stehen bleiben kann.
|