APPLICATIONSDIVERS ★ ZEICHENSÄTZE (CPC AMSTRAD INTERNATIONAL) ★

Zeichensätze (CPC Amstrad International)Applications Divers
★ Ce texte vous est présenté dans sa version originale ★ 
 ★ This text is presented to you in its original version ★ 
 ★ Este texto se presenta en su versión original ★ 
 ★ Dieser Text wird in seiner Originalfassung präsentiert ★ 

Das Programm SCHRIFT ist in der Lage, den Zeichensatz des CPCs zu verändern. Es sind folgende Möglichkeiten vorhanden:

  1. Dünne Buchstaben
  2. Fette Buchstaben
  3. Kursive Buchstaben
  4. An der Y-Achse gespiegelte Buchstaben
  5. An der X-Achse gespiegelte Buchstaben
  6. Um 90 Grad gedrehte Buchstaben
  7. Über- sowie unterstrichene Buchstaben Selbstverständlich können diese Schriftarten auch miteinander kombiniert werden. Hat man das Programm abgetippt und gestartet, werden die einzelnen Schriftarten gezeigt. In welcher Zeile welche Schrift erzeugt wird, kann man an den Remarks am Ende der Zeilen erkennen.

Will man diese Schriftarten miteinander verknüpfen (z.B. um 270 Grad gedrehte dünne, durchgestrichene Buchstaben), so muß man folgendermaßen vorgehen:

Zeile 10 und 20 löschen und die folgende Grundzeile eingeben:

10 DEFINT s-w :sym=32: SYMBOL AFTER sym: adr=HIMEM: sym = (127-sym)*8

Die Variable 'sym' gibt an, ab welchem Zeichen der Zeichensatz bearbeitet werden soll. In diesem Fall ab Zeichen 32. Die '127' in der Zeile gibt an, bis zu welchem Zeichen der Zeichensatz bearbeitet werden soll. In Zeile 20 kann man jetzt die gewünschten Schriftarten eingeben. Das geschieht folgendermaßen:

20 wahl=1:sn=1:GOSUB 30:end

Die Variable 'wahl' gibt an, welche Schriftart ausgewählt wird. Die Werte entsprechen den oben im Text angegebenen (1-7).

Die Variable 'sn' ist nur von Interesse, wenn man die siebte Schrift gewählt hat. Sie gibt an, in welcher Höhe der Strich gesetzt wird. Es sind Werte von 1 bis 8 erlaubt, wobei 1 oben und 8 unten ist.

Bei der Kombination der Schriften ist auch die Reihenfolge der Aufrufe wichtig. So bekommt man, wenn man die Buchstaben erst an der x-Achse spiegelt und dann unterstreicht, ein anderes Ergebnis, als wenn man das in umgekehrter Reihenfolge macht.

So, jetzt noch einmal zu dem obigen Beispiel:

20 wahl=1:GOSUB 30:wahl=4:GOSUB 30:wahl=5: GOSUB 30: wahI=6:GOSUB 30:wahl=7:sn=4:GOSUB 30:END

Wird das Programm jetzt gestartet, so erhält man die oben beschriebene Buchstabenkombination.

Es ist auch möglich, eigene Buchstaben zu definieren und diese mit dem Programm zu verändern. Die SYMBOL-Anweisungen müssen dann nach dem SYMBOL AFTER-Befehl in Zeile 10 stehen.

Wolfgang Noistering/jf , CPCAI

★ PUBLISHER: CPC Amstrad International
★ YEAR: 1989
★ CONFIG: 64K + AMSDOS
★ LANGUAGE:
★ LiCENCE: LISTING
★ COLLECTION: CPC AMSTRAD INTERNATIONAL 1989
★ AUTHOR: Wolfgang Noistering
 

★ AMSTRAD CPC ★ DOWNLOAD ★

Type-in/Listing:
» Zeichensatz    (CPC  Amstrad  International)    GERMANDATE: 2020-07-07
DL: 187
TYPE: ZIP
SiZE: 4Ko
NOTE: 40 Cyls
.HFE: Χ

★ AMSTRAD CPC ★ A voir aussi sur CPCrulez , les sujets suivants pourront vous intéresser...

Lien(s):
» Applications » Zeichenentwicklung (Schneider Aktiv)
» Applications » Zeichensatz CPC-464 (Computer Schau)
» Applications » Zeichenvergrößerung für alle CPC-Computer (CPC Magazin)
» Applications » Zeichen Designer (Schneider Aktiv Special)
» Applications » Zeichen-Editor (Schneider Aktiv)
» Applications » DIN-Zeichensatz (CPC Magazin)
Je participe au site:
» Vous avez des infos personnel ?
» Vous avez remarqué une erreur dans ce texte ?
» Aidez-nous à améliorer cette page : en nous contactant via le forum ou par email.

CPCrulez[Content Management System] v8.7-desktop
Page créée en 319 millisecondes et consultée 787 fois

L'Amstrad CPC est une machine 8 bits à base d'un Z80 à 4MHz. Le premier de la gamme fut le CPC 464 en 1984, équipé d'un lecteur de cassettes intégré il se plaçait en concurrent  du Commodore C64 beaucoup plus compliqué à utiliser et plus cher. Ce fut un réel succès et sorti cette même années le CPC 664 équipé d'un lecteur de disquettes trois pouces intégré. Sa vie fut de courte durée puisqu'en 1985 il fut remplacé par le CPC 6128 qui était plus compact, plus soigné et surtout qui avait 128Ko de RAM au lieu de 64Ko.