APPLICATIONSDIVERS ★ Verhältnisse|CPC Amstrad International) ★

Verhältnisse (CPC Amstrad International)Applications Divers
★ Ce texte vous est présenté dans sa version originale ★ 
 ★ This text is presented to you in its original version ★ 
 ★ Este texto se presenta en su versión original ★ 
 ★ Dieser Text wird in seiner Originalfassung präsentiert ★ 

Bei VERHAELT.BAS geht es nicht um die Verhältnisse, von denen die Regenbogenpresse so gern berichtet, sondern um Verhältnisrechnungen nebst den dazugehörenden Tabellen. Ob im Beruf, in der Schule oder privat, Verhältnistabellen werden gerne und oft verlangt oder benutzt. Und wer es leid ist, immer mühsam übereinen passenden Maßstab nachzudenken und quälend ordentlich ein Koordinatensystem an-zufertigen, der benutzt einfach dieses Programm.

Das Programm errechnet ein passendes Koordinatensystem, zeichnet die Zahlen grafisch hinein und versieht die entsprechenden Stellen mit geschriebenen Zahlen. Kurz und gut: Es erledigt all die unangenehmen Aufgaben.

Zu Beginn gibt man ein, wie viele Zahlen man grafisch darstellen möchte und danach gibt man die zu verwendenden. Daten ein. Auf die Frage nach der Zahl X ist die Zahl einzugeben, die man auf der X-Achse haben möchte. Ebenso ist bei der Zahl Yzu verfahren. Die Zahlen können so eingegeben werden, wie sie vorliegen, solange sie nicht die “natürlichen“ Grenzen des CPC überschreiten.

Sobald alle Zahlen eingegeben worden sind, wird die Verhältnistabelle erstellt. Je nachdem wie man die Tabelle verwenden möchte, kann das Bild mit dem Befehl

save“tabelle.bin“,b,&C000, &3FFF

gespeichert und mit einem Hardcopy-Programm (zum Beispiel COPYSHOP) gedruckt werden. Zum Programm selbst sei erwähnt, daß es, während die einzelnen Zahlen eingegeben werden, gleich die kleinste und die größte X- beziehungsweise Y-Zahl heraussucht. Mit diesen Weiten wird später die optimale Größe des Koordinatensystems ausgerechnet. Um die Werte auch proportional auf den Bildschirm umzulegen, werden die einzelnen Zahlen zunächst in Prozent umgerechnet und sind somit übertragbar.

Die Variablenliste sieht wie folgt aus:

anz%= Anzahl der Zahlénpaarë, die verwendet werden sollen.
xlow, ylow = wird jeweils mit dem kleinsten eingegebenen X- bzw. Y-Wert versehen. Diese Variablen werden zu Beginn auf 999999 gesetzt, um später Probleme bei der Suche nach der kleinsten Zahl zu vermeiden., da jeweils die kleinere Zahl übernommen wird.
xhigh, yhigh = enthalten jeweils die größten Zahlen.
x(), y() = in diesen Arrays werden die Zahlen gespeichert.
px, py = enthalten die Position innerhalb der Zahlen in Prozent.
x, y = enthalten die Position umgerechnet auf die Bildschirmposition.
altx, alty = enthalten die alte Bildschirmposition. Diese wird benötigt, ua durchgehende Linien zu realisieren.

Sofern Sie also keine Mühe mehr mit Verhältnisrechnungen haben wollen, können Sie das Programm auf allen CPCs einsetzen.

Christian Leubner/tk , CPCAI

★ PUBLISHER: CPC Amstrad International
★ YEAR: 1991
★ CONFIG: 64K + AMSDOS
★ LANGUAGE:
★ LiCENCE: LISTING
★ COLLECTION: CPC AMSTRAD INTERNATIONAL 1991
★ AUTHOR: Christian Leubner
 

★ AMSTRAD CPC ★ DOWNLOAD ★

Type-in/Listing:
» Runge  und  Gauss    (CPC  Amstrad  International)    GERMANDATE: 2020-04-22
DL: 273
TYPE: ZIP
SiZE: 4Ko
NOTE: 40 Cyls
.HFE: Χ

★ AMSTRAD CPC ★ A voir aussi sur CPCrulez , les sujets suivants pourront vous intéresser...

Lien(s):
» Applications » Plan It
» Applications » Destext
» Applications » Bank Account (Popular Computing Weekly)
» Applications » ESAT Software - L'Interprete
» Applications » Trait - Stat (CPC Revue)
» Applications » Payroll
Je participe au site:
» Vous avez des infos personnel ?
» Vous avez remarqué une erreur dans ce texte ?
» Aidez-nous à améliorer cette page : en nous contactant via le forum ou par email.

CPCrulez[Content Management System] v8.7-desktop
Page créée en 373 millisecondes et consultée 846 fois

L'Amstrad CPC est une machine 8 bits à base d'un Z80 à 4MHz. Le premier de la gamme fut le CPC 464 en 1984, équipé d'un lecteur de cassettes intégré il se plaçait en concurrent  du Commodore C64 beaucoup plus compliqué à utiliser et plus cher. Ce fut un réel succès et sorti cette même années le CPC 664 équipé d'un lecteur de disquettes trois pouces intégré. Sa vie fut de courte durée puisqu'en 1985 il fut remplacé par le CPC 6128 qui était plus compact, plus soigné et surtout qui avait 128Ko de RAM au lieu de 64Ko.