APPLICATIONSDIVERS ★ SIMULATIONS-PLOT (CPC AMSTRAD INTERNATIONAL) ★

Simulations-Plot (CPC Amstrad International)Applications Divers
★ Ce texte vous est présenté dans sa version originale ★ 
 ★ This text is presented to you in its original version ★ 
 ★ Este texto se presenta en su versión original ★ 
 ★ Dieser Text wird in seiner Originalfassung präsentiert ★ 

In den meisten Fällen reicht der Geldbeutel für einen Plotter nicht aus. Deshalb braucht man nicht zu verzagen, es gibt auch eine Lösung für den schmalen »Geldsäckel«. Dieses Unterprogramm simuliert auf einem CPC und Drucker DMP 2000 oder kompatiblen einen Plotter.

Bevor man diese Routine aufrufen kann, müssen einige Wertzuweisungen für den Druckerkopf vorgenommen werden. Die Variablen dafür sind:

as% =n : qopos% =0

wobei n gleich die y Position, auf der sich der Druckkopf gerade befindet, und gleichzeitig auch die Größe des Papiers bestimmt. Der Nullpunkt berechnet sich aus der Formel as%*2.54/72 cm unter dem Druckkopf.

Um ein DIN A4 Papier voll ausnützen zu können, muß as% den Wert 730 haben und das obere Papierende direkt unter dem Druckkopf eingespannt sein.

Die Benutzung der Routine ist sehr einfach: In den Variablen x1%,y1% müssen der Startpunkt, in den Variablen x2% ,y2% der Endpunkt der Linie gespeichert werden.

Der Ursprung liegt, wie auf dem Bildschirm, links unten. Nun muß die Routine mit »GOSUB 60000« aufgerufen werden.

Auf dem Drucker wird nun eine Linie zwischen den beiden Punkten gedruckt. Befindet sich die Linie außerhalb des Druckfensters, welches die Position (0-575/0-as%) hat, so wird nur der Teil der Linie gedruckt, der sich innerhalb befindet.

Das Demoprogramm (Zeilen 100 -280) druckt eine kleine Grafik aus, welches zeigt, wie die Routine funktioniert. Beim DMP 2000 muß man sich schon etwas gedulden, denn er ist ca. 13 Minuten damit beschäftigt. Da das Unterprogramm vollständig in BASIC geschrieben ist, läßt es sich leicht in bestehende BASIC-Programme einbinden und auch erweitern. Man kann z.B. ein Unterprogramm schreiben, welches einen Kreis ausdruckt, usw.

Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Da alle Variablennamen der Routine mit »q« beginnen, werden wahrscheinlich keine Variablen aus dem Hauptprogramm zerstört.

Durch Ändern der Druckercodes in den Zeilen 60040 - 60070 läßt sich die Routine leicht an andere Matrixdrucker anpassen.

(R.Würthner), CPCAI

★ PUBLISHER: CPC Amstrad International
★ YEAR: 1987
★ CONFIG: 64K + AMSDOS
★ LANGUAGE:
★ LiCENCE: LISTING
★ COLLECTION: CPC AMSTRAD INTERNATIONAL 1987
★ AUTEUR: Ralph Würthner
 

★ AMSTRAD CPC ★ DOWNLOAD ★

Type-in/Listing:
» Simulations-Plot    (CPC  Amstrad  International)    GERMANDATE: 2022-08-02
DL: 95
TYPE: ZIP
SiZE: 5Ko
NOTE: 40 Cyls
.HFE: Χ

★ AMSTRAD CPC ★ A voir aussi sur CPCrulez , les sujets suivants pourront vous intéresser...

Lien(s):
» Applications » 3D Surface Plotter (Computing with the Amstrad)
» Applications » CPC-ShapePlotter
» Applications » Mathematical Graph Plotter
» Applications » Funktionsplotter TurboPlot (Schneider Magazin)
» Applications » Graph Plotter
» Applications » Selbstbau-Plotter PL22-B
Je participe au site:
» Vous avez des infos personnel ?
» Vous avez remarqué une erreur dans ce texte ?
» Aidez-nous à améliorer cette page : en nous contactant via le forum ou par email.

CPCrulez[Content Management System] v8.7-desktop/c
Page créée en 310 millisecondes et consultée 479 fois

L'Amstrad CPC est une machine 8 bits à base d'un Z80 à 4MHz. Le premier de la gamme fut le CPC 464 en 1984, équipé d'un lecteur de cassettes intégré il se plaçait en concurrent  du Commodore C64 beaucoup plus compliqué à utiliser et plus cher. Ce fut un réel succès et sorti cette même années le CPC 664 équipé d'un lecteur de disquettes trois pouces intégré. Sa vie fut de courte durée puisqu'en 1985 il fut remplacé par le CPC 6128 qui était plus compact, plus soigné et surtout qui avait 128Ko de RAM au lieu de 64Ko.