APPLICATIONSDIVERS ★ Halb so groß bringt doppelt Platz - Kleinschrift auf dem CPC 464|CPC Amstrad International) ★

Kleinschrift (CPC Amstrad International)Applications Divers
★ Ce texte vous est présenté dans sa version originale ★ 
 ★ This text is presented to you in its original version ★ 
 ★ Este texto se presenta en su versión original ★ 
 ★ Dieser Text wird in seiner Originalfassung präsentiert ★ 

Was tun, wenn man dringend 80 Zeichen pro Zeile vierfarbig auf den Monitor bringen will? Oder gar 40 Zeichen mit 16 Farben? Sofern Sie einen CPC 464 besitzen, sollte dies nach dem Abtippen des folgenden Programms keine Schwierigkeiten mehr bereiten.

"Kleinschrift" erzeugt in jedem MODE eine Schrift, die halb so breit wie normal ist. Man hat also in MODE 0 jetzt 40, in MODE 1 80 und in MODE 2 sogar 160 Zeichen pro Zeile. Wozu soll das gut sein?

Nun, dieses Programm ist besonders für Spiele und andere Programme gedacht, die in MODE 0 laufen. Wenn man hier umfangreiche Texte oder Statusanzeigen unterbringen will, läuft mit 20 Zeichen pro Zeile nicht viel. Durch das Programm aber kann man doppelt so viel Information unterbringen. Zuerst muß das Initialisierungsprogramm abgetippt und abgespeichert werden. Dann wird der BASIC-Lader eingegeben und auf eine gesonderte Kassette abgespeichert. Dieser muß dann mit RUN gestartet werden. Wenn die Daten richtig eingegeben wurden, muß das Binärfile hinter das Initialisierungsprogramm gespeichert werden.

Nicht ganz ernstzunehmen ist dieses Programm in MODE 2: 160 Zeichen/Zeile! Wer kann das noch lesen? Die Bedienung vom BASIC aus ist kinderleicht. Zum Initialisieren startet man das Programm 'KLEINSCR.BAS'. Jetzt stehen drei neue RSX-Kommandos zur Verfügung: |LOC,x,y setzt den Cursor auf die Stelle x,y, wobei man darauf achten muß, daß einem natürlich die doppelte x-Breite zur Verfügung steht.

|PRT,@a$ schreibt den String a$ an die durch |LOC festgelegte Position, wobei nur die Zeichen mit dem ASCII-Wert 32-127 ausgegeben werden.
|PRTL,@a$ wie lPRT,a$, aber nach dem Befehl wird der Cursor an den Anfang der nächsten Zeile gesetzt.

Man kann natürlich auch zu Beginn eines BASIC-Programms diese RSX-Erweiterungen einbinden. Dazu muß lediglich die Binärdatei KLEINSCR.BIN auf dem aktuellen Datenträger vorhanden sein. Man fügt nun an den Anfang des eigenen Programms folgende Zeilen ein:

... MEMORY &A2ff
... LOAD "kleinscr.bin"
... CALL &A300

Die Punkte stehen für die Zeilennummern, die natürlich individuell gewählt werden müssen. Achten Sie ferner beim Einbinden darauf, daß Sie den von KLEINSCR.BIN eingenommenen Speicherplatz nicht nutzen, denn: halb soviel bringt zwar den doppelten Platz, aber doppelt genutzter Speicherplatz führt meist zum Absturz.

Zum Schluß ein kleines Beispiel:

...PAPER 0:PEN 3
...|LOC,1,1
...a$="HALLO"
...|PRT,@a$

schreibt "HALLO" in PEN 3 links oben auf den Bildschirm, und das besonders platzsparend.

JF, CPCAI

★ PUBLISHER: CPC Amstrad International
★ YEAR: 1989
★ CONFIG: 64K + AMSDOS
★ LANGUAGE:
★ LiCENCE: LISTING
★ COLLECTION: CPC AMSTRAD INTERNATIONAL 1989
★ AUTHOR: Guido Wimmel
 

★ AMSTRAD CPC ★ DOWNLOAD ★

Type-in/Listing:
» RSX-Kleinschrift-Guido  Wimmel    (CPC  Amstrad  International)    GERMANDATE: 2012-12-27
DL: 343
TYPE: ZIP
SiZE: 7Ko
NOTE: 40 Cyls
.HFE: Χ

★ AMSTRAD CPC ★ A voir aussi sur CPCrulez , les sujets suivants pourront vous intéresser...

Lien(s):
» Applications » Super-Schrift (CPC Amstrad International)
» Applications » Schrift-RSX (Schneider Magazin)
» Applications » Laufschrift (CPC Amstrad International)
» Applications » Schriftgenerator (Schneider CPC-Welt)
» Applications » Kyrillische Schriftzeichen (Schneider Aktiv Special)
» Applications » Groß-Schrift (Computer Partner)
Je participe au site:
» Vous avez des infos personnel ?
» Vous avez remarqué une erreur dans ce texte ?
» Aidez-nous à améliorer cette page : en nous contactant via le forum ou par email.

CPCrulez[Content Management System] v8.7-desktop
Page créée en 436 millisecondes et consultée 1549 fois

L'Amstrad CPC est une machine 8 bits à base d'un Z80 à 4MHz. Le premier de la gamme fut le CPC 464 en 1984, équipé d'un lecteur de cassettes intégré il se plaçait en concurrent  du Commodore C64 beaucoup plus compliqué à utiliser et plus cher. Ce fut un réel succès et sorti cette même années le CPC 664 équipé d'un lecteur de disquettes trois pouces intégré. Sa vie fut de courte durée puisqu'en 1985 il fut remplacé par le CPC 6128 qui était plus compact, plus soigné et surtout qui avait 128Ko de RAM au lieu de 64Ko.