APPLICATIONSDIVERS ★ EIN NEUER DRUCKERTREIBER FÜR DEN CPC 464 ★

Drucker-Patch zur verbesserten Ausgabe unleserlicher ZeichenApplications Divers
★ Ce texte vous est présenté dans sa version originale ★ 
 ★ This text is presented to you in its original version ★ 
 ★ Este texto se presenta en su versión original ★ 
 ★ Dieser Text wird in seiner Originalfassung präsentiert ★ 

Jeder CPC 464-Besitzer, der mit dem Schneider-Drucker NLQ 401 oder dem kompatiblen Brother M-4009 Programmlistings ausdrucken wollte, wird gesehen haben, daß es fast unmöglich ist, das kleine T und das Symbol für die Zahl "Eins" auseinanderzuhalten. Außerdem hat das Potenzierungs-zeichen des Druckers keinerlei Ähnlichkeit mit dem des Computers. Dieses Maschinenprogramm läßt Sie alle Listing-Sorgen vergessen: Die beiden "Problem"-Zeichen werden durch besser erkennbare Symbole ersetzt.

Programmbedienung

Sie können das Maschinenprogramm entweder als Quellcode eintippen und dann assemblieren lassen oder das Basic-Ladeprogramm mit den DATA-Zeilen eingeben. Bei der Quellcode-Eingabe können Sie die Startadresse des Maschinenprogramms im Speicher frei wählen, während Sie beim DATA-Loader weniger tippen müssen.

Der Basic-Loader initialisiert das Programm mit CALL &A2A7. Ab sofort laufen bis zum Ausschalten des Computers alle Zeichenausgaben an den Drucker zuerst über die neue Routine, was heißt, daß alle normalen Druckbefehle wie PRINT #8, LIST #8 und WRITE #8 wie bisher weiterverwendet werden können. Sie müssen also keinesfalls Ihre Software für das Programm umstellen!

Desaktivieren läßt sich das Programm mit CALL &BD37, das alle Speichertabellen, die indirekte Sprünge enthalten, neu initialisiert. Der neue Druckertreiber kann durch CALL &A2A7 jederzeit aufgerufen werden.

Achten Sie aber bitte darauf, daß die Zeichen für den NLQ-Modus definiert sind. Sie lassen sich zwar auch in der schnellen "Entwurfsqualität" ausgeben, aber zumindest das kleine T fällt im Schriftbild aus der Reihe. Auch müssen Sie auf Breitschrift verzichten. Beides bedeutet aber keine echte Einschränkung, da das Programm hauptsächlich für den Listing-
druck gedacht ist, der sowieso in Briefqualität und normaler Buchstabenbreite geschehen sollte.

Sie können die NLQ-Briefqualität übrigens ganz einfach mit einem Steuerzeichencode einschalten:

PRINT #8,CHR$(27);CHR$(73);CHR$(3);

Wollen Sie beim Drucken aber auf die Originalzeichen zurückgreifen, so müssen Sie nicht jedes Mal den . Druckertreiber abschalten. Addieren Sie ,einfach zum ASCII-Code 94 oder 108 den Wert 128 und geben Sie dann dieses Zeichen auf dem Drucker aus. Der Trick ist ganz einfach: Der neue Druckertreiber löscht das siebte Bit nicht vor der Zeichenkontrolle. Somit werden diese Zeichen unverändert an die Original-ROM-Routine geschickt, die aber das siebte Bit nun löscht und das Zeichen in seinem Original-Aussehen an den Drucker schickt.

Programmaufbau

Eine besondere Eigenschaft des CPC 464, die das Programmierer-Herz höher schlagen läßt, ist, daß alle wichtigen Routinen des Betriebssystems nicht direkt angesprungen werden, sondern durch Sprungtabellen, die im RAM stehen. RAM bedeutet aber, daß diese Vektoren "umgebogen" werden können, um auf ein Maschinenprogramm zu zeigen. Dieses Verfahren wird von Amstrad und Schneider z.B. auch beim Betrieb einer Floppy-Station verwendet: alle Cassetten-Befehle wirken dann auf die Diskettenstation.

Die Druckeransteuerung erfolgt im CPC 464 durch das Hilfsprogramm MC PRINT CHAR, dessen Eintrag in der Sprungtabelle an der Adresse &BD2B steht. Bei der Initialisierung des neuen Druckerprogramms wird der dort stehende Sprungvektor gelesen und intern gespeichert. Außerdem lädt das Programm einen Zeiger auf sich selbst in die Adresse &BD2B. Das Potenzierungszeichen ist schon im Drucker-Zeichensatz enthalten, nämlich als ASCII-Zeichen 240. Da der Druckerausgang aber nur sieben Bit breit ist, muß dem Drucker mit einer Escape-Sequenz mitgeteilt werden, auf den Schneider-internen Zeichensatz von 128 bis 255 umzuschalten. Ganz so einfach läßt sich das T nicht darstellen: Es wird in hochauflösender Grafik geplottet.
Der Programmablauf sieht dann so aus: Sobald der Basic-Interpreter einen Befehl zur Druckerausgabe erkennt, springt er über den Vektor an der Adresse &BD2B auf die kurze Maschinenroutine. Diese prüft, ob das Zeichen den ASCII-Code 108 für das kleine T oder 94 für das Potenzierungszeichen hat. Trifft dies nicht zu, gibt der Computer das Zeichen unverändert an den Drucker. Erkennt er hingegen eines der beiden Zeichen, werden Steuerzeichen-Sequenzen ausgeschickt, die die Zeichen umdefinieren.

(K1) , SA

★ PUBLISHER: Schneider Aktiv
★ YEAR: 1985
★ CONFIG: AMSDOS + 64K
★ LiCENCE: LISTING
★ RERELEASE: ERBE SOFTWARE (SPAIN)
★ COLLECTION: SCHNEIDER AKTIV 1985
★ LANGUAGE:
★ AUTHOR: Martin Kotulla
 

★ AMSTRAD CPC ★ DOWNLOAD ★

Type-in/Listings:
» Drucker-Patch  zur  verbesserten  Ausgabe  unleserlicher  Zeichen    (Schneider  Aktiv)    (Sources)    GERMANDATE: 2021-06-08
DL: 124
TYPE: PDF
SiZE: 130Ko
NOTE: 1 page/PDFlib v1.6

» Drucker-Patch  zur  verbesserten  Ausgabe  unleserlicher  Zeichen    (Schneider  Aktiv)    GERMANDATE: 2021-06-08
DL: 123
TYPE: ZIP
SiZE: 4Ko
NOTE: Dumped by Johnny Farragut ; 40 Cyls
.HFE: Χ

★ AMSTRAD CPC ★ A voir aussi sur CPCrulez , les sujets suivants pourront vous intéresser...

Lien(s):
» Applications » Super-Druck (Schneider Magazin)
» Applications » Drucken unter LOGO (CPC Amstrad International)
» Applications » Kalenderdrucker (CPC Amstrad International)
» Applications » RSX-Druck (CPC Amstrad International)
» Applications » Plakatdruck (CPC Amstrad International)
» Applications » Druckereien (CPC Amstrad International)
Je participe au site:
» Vous avez des infos personnel, des fichiers que nous ne possédons pas concernent ce programme ?
» Vous avez remarqué une erreur dans ce texte ?
» Aidez-nous à améliorer cette page : en nous contactant via le forum ou par email.

CPCrulez[Content Management System] v8.7-desktop/c
Page créée en 071 millisecondes et consultée 665 fois

L'Amstrad CPC est une machine 8 bits à base d'un Z80 à 4MHz. Le premier de la gamme fut le CPC 464 en 1984, équipé d'un lecteur de cassettes intégré il se plaçait en concurrent  du Commodore C64 beaucoup plus compliqué à utiliser et plus cher. Ce fut un réel succès et sorti cette même années le CPC 664 équipé d'un lecteur de disquettes trois pouces intégré. Sa vie fut de courte durée puisqu'en 1985 il fut remplacé par le CPC 6128 qui était plus compact, plus soigné et surtout qui avait 128Ko de RAM au lieu de 64Ko.