APPLICATIONSDIVERS ★ DISKETTENVERZEICHNIS V2 (SCHNEIDER AKTIV)|Schneider Aktiv) ★

Diskettenverzeichnis v2 (Schneider Aktiv)Applications Divers
★ Ce texte vous est présenté dans sa version originale ★ 
 ★ This text is presented to you in its original version ★ 
 ★ Este texto se presenta en su versión original ★ 
 ★ Dieser Text wird in seiner Originalfassung präsentiert ★ 

Falls Sie sich an die Ausgabe 8/86 von „Schneider aktiv“ erinnern: Dort wurde bereits ein Disk-Archivprogramm vorgestellt. Aber kaum war die Nummer erschienen, gab es auch schon Anrufe beim Autor des Programms. Zumeist von Lesern, die Prob Feme bei der Eingabe oder Bedienung hatten — und bei dieser Gelegenheit einige Anregungen lieferten. Und da das Interesse an einem Diskarchiv offenbar nicht gering ist, folgt hier die Version 2.0.

Eine Archivdiskette muß — ähnlich wie bei der ersten Fassung - durch folgende Befehle vorbereitet werden:

OPENOUT "NAMEN.DAT”
PRINT #9, ”$$$” (2x eingeben)
CLOSEOUT

Natürlich ist auch dieses Programm menügesteuert. Wichtig ist hier, daß Sie auf jeder Diskette, die Sie verwalten wollen, mindestens 1K Speicherplatz freilassen. Mit Menüpunkt 1 verpassen Sie nämlich jeder Diskette einen Namen, der in der Datei NAME'INF gespeichert wird. Dazu kommt noch eine Abkürzung, weiche allerdings nur auf der Verzeichnisdisk zu finden ist und den Filenamen darstellt, unter dem das Inhaltsverzeichnis der zu verwaltenden Disk (i.F. als „Arbeitsdisk“ bezeichnet) gespeichert ist.

Punkt 2 im Menü dient dazu, eine neue Diskette aufzunehmen. Sie muß jedoch vorher mit einem Namen versehen worden sein. Die Namen der Files sowie deren Länge werden automatisch von der Arbeitsdisk eingelesen. Anschließend können Sie bis zu jeweils zehn Textzeilen Kommentar eingeben.

Bei der Aufnahme einer geänderten Diskette (Punkt 3 — was denn sonst?) werden Ihnen zunächst auf Wunsch die gelöschten Files angezeigt. Anschließend erscheinen der Reihe nach alle Dateinamen. Wurde das File bereits auf genommen, erscheint „bereits bekannt“-und das Programm geht weiter. Ist die Datei noch nicht bekannt, so können Sie wieder bis zu zehn Zeilen Erklärungen eingeben.

Menüpunkt 4 gestattet es Ihnen, das Inhaltsverzeichnis einer Diskette auf Bildschirm oder Drukker auszugeben. Die Bildschinnausgabe läuft jedoch ohne Stop durch, da sie lediglich für Kontroll-zwecke vorgesehen ist.

Gelegentlich wird es natürlich Vorkommen, daß Sie eine Diskette komplett löschen. Benutzen Sie Nummer 5 in der Auswahlliste, um sie aus dem Inhaltsverzeichnis zu entfernen.

Die Punkte 6 und 7 erklären sich bei der Bedienung von selbst. Damit können Sie eingegebene Kommentare nachträglich ändern bzw. ein Verzeichnis aller gespeicherten Disketten ausgeben.

Da das Programm Sie jeweils darauf aufmerksam macht, wann Sie welche Diskette einlegen müssen, können Sie eigentlich nichts falsch machen. Falls Sie mit zwei Laufwerken arbeiten, legen Sie die Arbeitsdiskette in Drive A und die Verzeichnisdiskette in Drive B. Ändern Sie dazu folgende Zeilen:

1080 |A:RETURN
1100 |B:RETURN

Alwin Ertl, SA

★ PUBLISHER: Schneider Aktiv
★ YEAR: 1986
★ CONFIG: 64K + AMSDOS
★ LiCENCE: LISTING
★ COLLECTION: SCHNEIDER AKTIV 1986
★ LANGUAGE:
★ AUTHOR: Alwin Ertl
 

★ AMSTRAD CPC ★ DOWNLOAD ★

Type-in/Listing:
» Diskettenverzeichnis  v2.0    (Schneider  Aktiv)    GERMANDATE: 2021-06-12
DL: 201
TYPE: ZIP
SiZE: 6Ko
NOTE: Dumped by Johnny Farragut ; 40 Cyls
.HFE: Χ

★ AMSTRAD CPC ★ A voir aussi sur CPCrulez , les sujets suivants pourront vous intéresser...

Lien(s):
» Applications » CPC-Dateiverwaltung v2 (Schneider Aktiv)
» Applications » Datei 464 (CPC Amstrad International)
» Applications » Dateiumsetzung (Schneider Aktiv)
» Applications » Dateiverwaltung CPC 464 (CPC Amstrad International)
» Applications » Relative Datei (CPC Amstrad International)
» Applications » Dateiverwaltung
Je participe au site:
» Vous avez des infos personnel, des fichiers que nous ne possédons pas concernent ce programme ?
» Vous avez remarqué une erreur dans ce texte ?
» Aidez-nous à améliorer cette page : en nous contactant via le forum ou par email.

CPCrulez[Content Management System] v8.7-desktop/c
Page créée en 536 millisecondes et consultée 578 fois

L'Amstrad CPC est une machine 8 bits à base d'un Z80 à 4MHz. Le premier de la gamme fut le CPC 464 en 1984, équipé d'un lecteur de cassettes intégré il se plaçait en concurrent  du Commodore C64 beaucoup plus compliqué à utiliser et plus cher. Ce fut un réel succès et sorti cette même années le CPC 664 équipé d'un lecteur de disquettes trois pouces intégré. Sa vie fut de courte durée puisqu'en 1985 il fut remplacé par le CPC 6128 qui était plus compact, plus soigné et surtout qui avait 128Ko de RAM au lieu de 64Ko.