APPLICATIONSDIVERS ★ RSX-Befeh ★

Rsx - Befeh (CPC Amstrad International)Applications Divers
★ Ce texte vous est présenté dans sa version originale ★ 
 ★ This text is presented to you in its original version ★ 
 ★ Este texto se presenta en su versión original ★ 
 ★ Dieser Text wird in seiner Originalfassung präsentiert ★ 

Von der Möglichkeit, eigene Befehle in Form einer RSX zu definieren, wird von vielen Anwendern gern Gebrauch gemacht. Ebenso werden zusätzliche Funktionen, die ein externes ROM oder EPROM zur Verfügung stellt, meistens auch als RSX eingebunden (siehe Floppy-ROM oder EPROM in der Vortex-Speichererweiterung). Auch bei Programmen, die von Diskette oder Kassette geladen werden, findet man manchmal neue RSX-en wenn z.B. zusätzliche Graphikbefehle implementiert werden. Um welche Befehle es sich im einzelnen handelt, kann man den jeweiligen Betriebsanleitungen oder Programmbeschreibungen entnehmen, doch diese ist im Falle eines Falles oft nicht zur Hand. So bleibt einem dann leider außer ausprobieren nichts anderes mehr übrig.

An dieser Stelle greift die vorliegende RSX-Erweiterung ein. Sie trägt den Namen »RSX« und listet alle z.Z. eingebundenen Befehle auf, dabei spielt es keine Rolle, ob sich die Befehle im RAM oder irgendeinem ROM oder EPROM befinden.

Nach Eingabe von »|RSX« werden alle Befehle am linken Bildschirmrand aufgelistet, solange die Leertaste oder eine andere Taste mit Wiederholfunktion gedrückt wird. Wird die Taste losgelas-sen, dann wird die Ausgabe angehalten und bei erneutem Drücken fortgesetzt. Der obligatorische Balken zu Beginn eines jeden Befehls wird nicht mit angezeigt. Bei Befehlen, die nur aus einem nicht druckbaren Steuerzeichen bestehen (z.B. die Diskettenbefehle &01 bis &09), wird der entsprechende Code hexadezimal angegeben und zur Unterscheidung ein "&" vorangestellt. Weiterhin ist zu beachten, daß von BASIC aus nur aus alphanumerischen Zeichen bestehende Befehle aufgerufen werden können. Der Befehl »CPM ROM« z.B. kann von BASIC aus nicht aufgerufen werden.

Die Routine kann beliebig im RAM plaziert werden. Es wurde hier &AF00 gewählt, da dieser Speicherbereich nach einem RES ET nicht gelöscht wird und der Befehl nach »CALL &AF00« gleich wieder zur Verfügung steht. Außerdem braucht HIMEM nicht durch MEMORY neu gesetzt werden. Soll die Routine in einem anderen Speicherbereich plaziert werden, so braucht lediglich die ORG-Anweisung entsprechend gesetzt zu werden.

CPCAI

★ PUBLISHER: CPC Amstrad International
★ YEAR: 1987
★ CONFIG: ???
★ LANGUAGE:
★ LiCENCE: LISTING
★ COLLECTION: CPC AMSTRAD INTERNATIONAL 1987
★ AUTHOR: Klaus Jerwan
 

★ AMSTRAD CPC ★ DOWNLOAD ★

Type-in/Listing:
» RSX-Befehl    (CPC  Amstrad  International)    LISTING    GERMANDATE: 2018-08-24
DL: 207
TYPE: text
SiZE: 2Ko
NOTE: Uploaded by CPCLOV ;

★ AMSTRAD CPC ★ A voir aussi sur CPCrulez , les sujets suivants pourront vous intéresser...

Lien(s):
» Applications » Discology v6
» Applications » Nemesis Express
» Applications » Dessin (CPC Infos)
» Applications » CPC Magazin Codex 1
» Applications » Autolabel (Happy Computer)
» Applications » Toolbasic Plus
Je participe au site:
» Vous avez des infos personnel ?
» Vous avez remarqué une erreur dans ce texte ?
» Aidez-nous à améliorer cette page : en nous contactant via le forum ou par email.

CPCrulez[Content Management System] v8.7-desktop/c
Page créée en 229 millisecondes et consultée 1660 fois

L'Amstrad CPC est une machine 8 bits à base d'un Z80 à 4MHz. Le premier de la gamme fut le CPC 464 en 1984, équipé d'un lecteur de cassettes intégré il se plaçait en concurrent  du Commodore C64 beaucoup plus compliqué à utiliser et plus cher. Ce fut un réel succès et sorti cette même années le CPC 664 équipé d'un lecteur de disquettes trois pouces intégré. Sa vie fut de courte durée puisqu'en 1985 il fut remplacé par le CPC 6128 qui était plus compact, plus soigné et surtout qui avait 128Ko de RAM au lieu de 64Ko.